Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Islam: Er warf einen Blick hinter die Mauern deutscher Moscheen

Islam
28.03.2017

Er warf einen Blick hinter die Mauern deutscher Moscheen

"Inside Islam - was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird" heißt das Buch von Journalist und Autor Constantin Schreiber.
2 Bilder
"Inside Islam - was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird" heißt das Buch von Journalist und Autor Constantin Schreiber.
Foto: Britta Pedersen, dpa

Fernsehjournalist Constantin Schreiber hörte sich acht Monate lang muslimische Gebete an. In ihren Predigten geißelten Imame Demokratie und deutsche Gesellschaft. Ein Thema fehlte.

Für die meisten Deutschen sind Moscheen völlig fremde Orte, bekannt höchstens vom Tag der offenen Tür, vielleicht von einer gemeinsamen Feier des Fastenbrechens. Oder aber aus Medienberichten, wenn es um Hassprediger geht, die zum „Heiligen Krieg“ gegen „Ungläubige“ und zum islamistischen Terror aufrufen. Doch was wird eigentlich in den vermeintlich „ganz normalen“ Moscheen gepredigt, von denen es Tausende in Deutschland gibt? Der Fernsehjournalist Constantin Schreiber hat einfach mal zugehört und über einen Zeitraum von acht Monaten hinweg Freitagspredigten in deutschen Moscheen besucht.

Broschüre in Moschee war der Anfang

Schreiber, der fließend Arabisch spricht, tauchte ein in eine fremde Welt mitten unter uns, in der Imame vor der Demokratie und vor Freundschaften mit Christen warnen und in der Weihnachten als die „größte aller Gefahren“ gilt. „Es kann uns nicht egal sein, was dort passiert“, sagt der 37-jährige Tagesschau-Mann, der als Integrationsexperte gilt und für seine deutsch-arabische Sendung „Marhaba – Ankommen in Deutschland“ beim Sender n-tv den Grimme-Preis erhalten hat. Aber auch als „Willkommensonkel“ geschmäht wurde.

Es war ein vermeintlicher Routine-Auftrag vor dem Wochenende, der den Anstoß für die Recherche gab, die zu dem Buch „Inside Islam. Was in Deutschlands Moscheen gepredigt wird“ geführt hat. Es wurde am Dienstag in Berlin vorgestellt. Schreiber sollte noch Bilder von einer Freitagspredigt in einer Berliner Moschee liefern. Beim Anruf zeigten sich die Verantwortlichen der pakistanisch geprägten Gemeinde aufgeschlossen und erlaubten den Dreh. Während der Imam den Gast herzlich begrüßte und eine launige Predigt über Frieden und Toleranz hielt, fiel Schreiber eine Broschüre in die Hand, in der Sätze standen wie „Die Demokratie ist eine westliche Krankheit“. Der Autor: ein verurteilter französischer Holocaust-Leugner.

Als der Vorbeter Schreiber mit der Broschüre sah, versuchte er sie ihm wegzunehmen, behauptete, irgendjemand müsse sie dort abgelegt haben. Noch in der Moschee wurde er von einem Besucher, der sich selbst als „Islamist“ bezeichnete, gefragt, warum er ein „Mordwerkzeug“ an einem Kettchen um den Hals trage – ein kleines Kreuz.

Erdogan-Anweisungen für Ditib-Moscheen

Und Schreiber fragte sich: „Worüber wird dann erst geredet, wenn wir nicht dabei sind? Welche Schriften liegen dann aus?“ Und er beschloss, dem auf den Grund zu gehen. Schreiber sagt, seine Auswahl der Moscheen sei nicht repräsentativ. Von vornherein hatte er Moscheen ausgelassen, die als salafistisch gelten. Die meisten der Gebetsräume, die Schreiber besucht hat, befinden sich in Berlin. Aber auch in Hamburg, Karlsruhe, Leipzig und Magdeburg hat sich der Journalist Predigten angehört – insgesamt 13 Mal. Ganz offen hat er die Moscheen betreten, niemand hinderte ihn daran, stets hat er sich anschließend vorgestellt. Er hat mit den Imamen gesprochen, sofern sie dazu bereit waren, und die Predigten Wissenschaftlern vorgelegt.

Es handelte sich durchweg um Ansprachen, die Schreiber als extrem konservativ und wenig integrativ empfand. Zwei rote Fäden haben sich nach seiner Einschätzung durch alle Freitagsgebete gezogen: Zum einen predigten die Imame, dass die Welt nicht religiös genug sei. Und zum anderen warnten sie laut Schreiber vor dem Leben in Deutschland, teils subtil, teils mit offener Hetze.

Auch die angebotenen Lesematerialien seien teilweise höchst problematisch. In einer Broschüre, die in einer Moschee in Berlin-Wilmersdorf auslag, hieß es, dass die Scharia, die islamische Rechtsordnung, über den deutschen Gesetzen stehe. In derselben Schrift wird offen gegen Christen und das Christentum gehetzt. Bei Predigten in türkisch geprägten Moscheegemeinden sei es durchweg sehr politisch zugegangen. Die Moscheen des Verbandes Ditib, der der staatlichen türkischen Religionsbehörde untersteht, bekommen laut Schreiber Anweisungen aus Ankara, die den Inhalt der Predigten vorschreiben und die Positionen des türkischen Präsidenten Erdogan verteidigen.

Imame predigen oft gegen Integration

Arabische Predigten seien dagegen oft sehr theologisch, spirituell, geradezu „religiös abgedreht“. Die islamistisch motivierten Terroranschläge in Deutschland und Frankreich, die während der Zeit der Recherche geschahen und zahlreiche Menschenleben kosteten, kamen kaum zur Sprache. Nur in einer Moschee habe der Imam „eindringlich, aber auch sehr allgemein“ daran erinnert, dass das Töten von Menschen laut Koran verboten ist.

Ein positives Beispiel, eine Predigt, die Weltoffenheit ausstrahlt oder eine Brücke zum Leben in Deutschland schlägt, sei nicht dabeigewesen, sagt der Autor. Aufgefallen sei auch die Abwesenheit von Frauen. Sie kamen nicht als Thema vor und waren auch in den Moscheen nicht sichtbar zugegen. Mit einer einzigen Ausnahme, sagt Constantin Schreiber. In einem der Gebetsräume sah er zum ersten Mal in Deutschland eine Frau, die eine Burka trug. Sein Fazit: Die Predigten waren „mehrheitlich gegen die Integration von Muslimen in die deutsche Gesellschaft gerichtet“.

In Deutschland ist eine Diskussion um ein Burka-Verbot entbrannt. Die Burka ist aber nur die bekannteste Form der Verschleierung. Es gibt auch Nikab, Hidschab und Tschador.
8 Bilder
Burka, Nikab, Tschador: So verhüllen sich die Frauen im Islam
Foto: Frank Leonhardt, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.