Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Israel: Naftali Bennett: Wer ist der neue israelische Ministerpräsident?

Israel
14.06.2021

Naftali Bennett: Wer ist der neue israelische Ministerpräsident?

Naftali Bennett (r) und Jair Lapid während der ersten Kabinettssitzung der neuen Regierung.
Foto: JINI, dpa

Der religiöse Rechtsaußen Naftali Bennett beerbt Benjamin Netanjahu. Er ist Verfechter einer kompromisslosen Siedlungspolitik.

Naftali Bennett hat mit seinem einstigen Mentor und Chef Benjamin Netanjahu einiges gemeinsam. Beiden ist der wirtschaftliche Erfolg der Start-up-Nation wichtig, und beide träumen davon, die Westbank ganz oder zumindest teilweise zu annektieren. Gemeinsam ist ihnen auch die Sympathie für die USA – beide haben dort gelebt und gearbeitet. Sowohl Bibi als auch Bennett sind zudem die ersten Regierungschefs, die in Israel auf die Welt gekommen sind. Doch im Gegensatz zu Netanjahu, der Risiken, wenn möglich, aus dem Weg geht, gilt Bennett als abenteuerlustig. Und noch ein Unterschied trennt die beiden: Während Netanjahu keine religiösen Affinitäten hat, ist Bennett modern-orthodox und trägt eine kleine Kippa, die er, weil er glatzköpfig ist, mit einem Klebeband befestigt.

Bennett wurde bisher vom Erfolg verwöhnt. Erst vor 15 Jahren entschloss er sich, in die Politik einzusteigen. Damals, während des Libanon-Kriegs von 2006, diente er als Reservesoldat in einer Eliteeinheit, die jenseits der Landesgrenze Hisbollahzellen und deren Raketenabschussrampen zerstörte.

Bevor er Parteipolitiker wurde, hatte Benett zwei Start-ups gegründet

Bevor der heute 49-jährige Bennett Parteipolitiker wurde, hatte er in den USA zwei Start-ups gegründet, die einige Jahre später für 245 Millionen Dollar verkauft wurden. Zurück in Israel wurde er zunächst Berater, danach Stabschef des damaligen Oppositionsführers Netanjahu. Das Verhältnis zwischen den beiden war damals so eng, dass Bennett seinem Sohn den Namen Yoni gab, zum Andenken an Netanjahus Bruder, der 1976 bei einer Kommandoaktion in Entebbe ums Leben kam. Doch trotz der Gemeinsamkeiten kam es zum Zerwürfnis. Bennett wandte sich von Netanjahu ab und wurde Chef des Yesha Councils, der Dachorganisation der Westbank-Siedlungen. Die Beziehungen zu Netanjahu verschlechterten sich weiter, als der Premier auf „Empfehlung“ von US-Präsident Barack Obama die Bautätigkeit in den Siedlungen vorübergehend einfror.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Den Posten als Cheflobbyist der Siedlerbewegung gab Bennett bereits nach zwei Jahren wieder auf. 2013 begann er sein Engagement in der nationalen Politik. Die national-religiöse Partei ernannte ihn zu ihrem Chef. Doch bald überwarf er sich mit der religiösen Parteispitze, der Bennett zu unabhängig war. Worauf er eine neue Partei im rechten Spektrum gründete.

Ihre Ergebnisse glichen einer Achterbahn. Sie erhielt bei den Wahlen von 2013 13 Mandate, doch später fiel die Zahl ihrer Abgeordneten so tief, dass Bennett sogar um seinen Einzug ins Parlament bangen musste. Doch trotz des Niedergangs seiner Partei ist sein politischer Einfluss stets gestiegen. Der zum Politiker mutierte Hightech-Unternehmer hat jetzt eine Koalition gezimmert, die ihresgleichen sucht. Denn Bennett ist Premier, obwohl er auf lediglich sechs Mandate in der Knesset zählen kann.

Das neue Regierungsbündnis könnte kaum heterogener zusammengesetzt sein

Das sich anbahnende Regierungsbündnis könnte kaum heterogener zusammengesetzt sein. Neben dem Rechtsaußen Bennett ist der moderate Yair Lapid ebenso vertreten wie die beiden Linksparteien Meretz und die Arbeitspartei, die einen Kompromiss mit den Palästinensern anstreben. Die Koalition ist zudem auf die Unterstützung arabischer Parteien angewiesen. Dazu gehört auch Mansour Abbas.

Ideologische Differenzen und die Tatsache, dass jede einzelne Partei im Kabinett aufgrund der Arithmetik de facto ein Vetorecht hat, werden große Sprünge ausschließen, sagen Beobachter in Jerusalem. Die (neue) Opposition spricht deshalb von einer „Status-quo-Regierung“. Dafür zu sorgen, dass die heterogen zusammengesetzte Koalition zusammenhält, hat ein Minister als eine der vorrangigen Aufgaben des Bündnisses bezeichnet. „Freundschaft und gegenseitiges Vertrauen“ seien das Fundament der neuen Regierung, sagt auch der neue Außenminister Lapid, der Architekt des neuen Bündnisses. Lapid hat mit Bennett ein Rotationsabkommen unterzeichnet, wonach Bennett im August 2023 das Büro des Regierungschefs räumen und Lapid Platz machen wird.

Die erste Bewährungsprobe in Israel steht für Bennett sofort an

Trotz ideologischer Differenzen gibt es Aufgaben, die innerhalb der Koalition im Prinzip nicht umstritten sind. Dazu gehören Maßnahmen gegen die Wohnungsnot, die Förderung des Personenverkehrs und der Ausbau diplomatischer Beziehungen zu weiteren arabischen Staaten. Bennett deutete an, dass er seine nationalistische Ideologie zurückstellen könnte, um das Überleben der Koalition zu sichern.

Eine erste Bewährungsprobe steht sofort an: Ein umstrittener Flaggenmarsch nationalistischer Israelis soll am Dienstag in Jerusalem stattfinden. Ein Teil der Route soll dabei auch durch das muslimische Viertel in der Jerusalemer Altstadt führen. Das verspricht großes Konfliktpotenzial.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.