Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Israel: Wie Sodastream den Frieden zwischen Juden und Palästinensern fördern will

Israel
30.12.2019

Wie Sodastream den Frieden zwischen Juden und Palästinensern fördern will

Gelebtes Multikulti: Bei Sodastream arbeiten Muslime, Juden und Christen friedlich nebeneinander.
Foto: Rudi Wais

Sodastream-Geräte werden in Israel gemeinsam von Juden und Palästinensern gefertigt. Aktivisten fordern den Boykott des Produkts. Doch die Vorwürfe sind unbegründet.

Seine Familie, die Frau und die fünf Kinder, sieht Ali Jafar nur noch selten. Zwei Stunden fährt der 43-Jährige jeden Morgen aus seinem palästinensischen Dorf zur Arbeit nach Rahat - und zwei Stunden jeden Abend wieder zurück.

Als das Unternehmen sein Werk vor vier Jahren aus einer jüdischen Siedlung am Rand von Jerusalem in die Wüste Negev verlegte, musste Jafar nicht lange überlegen. Einen Job wie bei Sodastream, einem weltweit bekannten Hersteller von Maschinen, die Wasser mithilfe von Kohlensäure in Sprudel verwandeln, würde er so schnell nicht mehr bekommen – und schon gar nicht zu Hause im Westjordanland, wo die Arbeitslosenzahlen hoch sind und die Gehälter niedrig. Heute leitet Jafar in Rahat eine Produktionsstraße, ein Palästinenser in einer jüdischen Firma, der von sich sagt, seine Herkunft sei hier noch nie ein Thema gewesen und die Warteliste für eine Stelle bei Sodastream lang. Im Moment stehen auf ihr die Namen von 500 Palästinensern.

Für die BDS-Aktivisten ist Sodastream der Inbegriff des Bösen

Für die Aktivisten der Boykottbewegung BDS dagegen ist Sodastream der Inbegriff des Bösen. Der Konzern habe vom Landraub profitiert und sich zum Komplizen der israelischen Politik der Kolonialisierung, Enteignung und Vertreibung gemacht, behaupten sie. BDS steht für Boykott, Desinvestitionen (also Kapitalabzug) und Sanktionen. Die ständigen Boykottaufrufe sind auch ein Grund dafür, dass Sodastream nicht mehr an seinem alten Standort unweit der jüdischen Siedlung Maale Adumim produziert, sondern im israelischen Kernland. Nachdem in Großbritannien die ersten Händler auf Druck von BDS die Wassersprudler aus dem Sortiment genommen hatten, zog Sodastream-Chef Daniel Birnbaum die berühmte Reißleine, blies die geplante Erweiterung des alten Werkes ab und verlegte den Firmensitz in den Negev.

500 Palästinenser verloren damals ihren Arbeitsplatz - BDS-Gründer Omar Barghouti, der selbst ernannte Anwalt der palästinensischen Sache, feierte den Rückzug von Sodastream trotzdem als "klaren Sieg gegen eine abscheulich mitschuldige israelische Firma." Dabei gibt es in Israel kaum ein Unternehmen, in dem so viele Menschen so unterschiedlicher Herkunft so friedlich zusammenarbeiten. In Rahat stehen Juden, Christen, Araber und Drusen nebeneinander an den Fließbändern, Einwanderer aus Indien, Argentinien und Russland, junge beduinische Frauen und erfahrene Arbeiter wie Ali Jafar, der Mann mit dem langen Arbeitsweg. Es gibt Gebetsräume für Muslime und eine Synagoge im Werk, Hebräisch-Kurse für die arabisch sprechenden Beduinen, Arabisch-Kurse für die Israelis, Shuttle-Busse und kürzere Arbeitszeiten für die Beduininnen mit ihren vielen Kindern zu Hause – und wenn die Muslime am Ende des Ramadan das Fastenbrechen feiern, feiert der Rest der Belegschaft mit.

Die Firma ist der größte private Anbieter in der Wüstenstadt

Die BDS-Bewegung allerdings beeindruckt das bunte, multikulturelle Leben bei Sodastream nicht. So wie sie dem Unternehmen am alten Standort vorwarf, es verdiene sein Geld an einem Ort, an dem es nichts verloren habe, so agitierte sie auch nach dem Umzug weiter. Die Sprudlerfirma habe ihr Werk in eine Stadt verlegt, heißt es nun, die von den Israelis zur Zwangsumsiedlung von Beduinen auf dem Reißbrett entworfen worden sei. Dass Sodastream der größte private Arbeitgeber in Rahat ist, selbst etwa 900 Beduinen beschäftigt und die Arbeitslosenquote im Ort seit der Ansiedlung des neuen Werkes von satten 30 Prozent auf elf Prozent zurückgegangen ist: Geschenkt! Was nicht sein kann, darf auch nicht sein.

Lesen Sie dazu auch

Erst im Mai hat der Bundestag die BDS-Bewegung als antisemitisch verurteilt: "Die Aufrufe zum Boykott israelischer Künstlerinnen und Künstler sowie Aufkleber auf israelischen Handelsgütern, die vom Kauf abhalten sollen, erinnern an die schrecklichste Phase der deutschen Geschichte." Sie erweckten unweigerlich Assoziationen zur NS-Parole "Kauft nicht bei Juden!" Eine Unternehmenssprecherin sagt dazu nur: "Wir sind eine Insel des Friedens." Den Kampf gegen Sodastream könne BDS nicht gewinnen.

Sodastream bezahlt Palästinenser weit besser als andere Unternehmen  

Wie zum Trotz pflegt der Sprudelkonzern, der seit einigen Jahren zum Pepsi-Konzern gehört, deshalb sein Image als besonders vorbildliches, smartes und grünes Unternehmen. Sodastream zahlt bei Gehältern von umgerechnet 1800 bis 2600 Euro im Monat viermal so viel wie der palästinensische Durchschnittslohn. Dank der Sprudler spare die Welt jeden Tag zehn Millionen Plastikflaschen, rechnet eine Mitarbeiterin stolz vor, und schon eine einzige Sodastream-Flasche könne heute 3000 Plastikflaschen ersetzen. Auf allen Produkten klebt neuerdings auch ein Aufkleber mit dem Herkunftshinweis "Made in Israel". Untertitel: "Hergestellt von Juden und Arabern. Sie arbeiten Seite an Seite in Frieden und Harmonie."

Ali Jafar bezieht demnächst eine Werkswohnung in Beer Sheva. Von dort aus fährt er nur noch eine knappe halbe Stunde nach Rahat.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.