Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesregierung: Ist Deutschland gegen Cyberangriffe gerüstet?

Bundesregierung
09.04.2015

Ist Deutschland gegen Cyberangriffe gerüstet?

Cyberangriffe stellen für Gesellschaften und Unternehmen nach Einschätzung von Experten eine wachsende Gefahr dar.
Foto: Frank Rumpenhorst/Archiv (dpa)

Das Netz der Bundesregierung sieht sich jeden Tag von Tausenden Cyberangriffen bedroht. Doch wie groß ist die Bedrohung aus dem virtuellen Raum für Deutschland wirklich?

Ein ganzer Fernsehsender hat die Kontrolle über seine Rechner verloren. Hacker legten den französischen Kanal TV5 Monde lahm und platzierten Propaganda der Terrormiliz IS auf der Webseite des Senders. Der Vorfall reiht sich ein in eine Vielzahl von öffentlichkeitswirksamen und groß angelegten Cyberangriffen rund um die Welt. Konflikte werden verstärkt in der virtuellen Welt ausgetragen.

Cyberattacken sind längst Teil der Kriegsführung geworden. Wie ist es um die Sicherheit in Deutschland bestellt - wie sind Regierung, Wirtschaft und Militär für solche Attacken gerüstet?

Regierung

Die Regierung ist ein regelmäßiges Ziel von Cyberangriffen. Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt es pro Tag 2000 bis 3000 Attacken auf das Netz der Bundesregierung. Etwa fünf davon sind demnach auf so hohem technischen Niveau, dass ein nachrichtendienstlicher Hintergrund vermutet wird.

Aber auch andere Gruppen greifen an: Anfang Januar legten pro-russische Hacker für Stunden unter anderem die Internetseite der Kanzlerin lahm - aus Protest gegen den Besuch des ukrainischen Ministerpräsidenten in Berlin. Das Ziel der Truppe war propagandistischer Art. Aber was, wenn Hacker etwa geheime Verhandlungspositionen Deutschlands in der Euro-Krise ausspähen oder in sensible Datenbanken eindringen?

Hundertprozentigen Schutz könne es nie geben, heißt es beim BSI. Es gehe aber darum, den Aufwand für Angreifer so hoch wie möglich zu schrauben. Das BSI ist für den Schutz des Regierungsnetzes zuständig. Die Sicherheitsvorkehrungen stoßen aber generell an ihre Grenzen: Einige Webseiten liegen bei kommerziellen Betreibern - etwa die gehackte Homepage der Kanzlerin. Regierungsmitglieder kommunizieren außerdem längst nicht nur auf Kanälen, die das BSI absichert.

Lesen Sie dazu auch

Unternehmen

Auch deutsche Firmen werden ständig Opfer von Cyberattacken. "Wir wissen, dass drei von vier Unternehmen bereits Angriffe auf ihre IT-Infrastruktur bemerkt haben", sagt Marc Fliehe vom IT-Verband Bitkom. Dem Verband zufolge ist aber nur knapp die Hälfte aller Firmen in Deutschland ausreichend auf IT-Notfälle wie Sabotage, Datendiebstahl oder Wirtschaftsspionage vorbereitet. 

Cyber-Angriffe auf deutsche Wirtschaft verursachen Milliardenschäden

Auch andere Fachleute und das BSI beklagen, dass in Unternehmen zu viel "digitale Sorglosigkeit" herrsche - vor allem in kleinen und mittelständischen Betrieben. Zum Teil fehle es an Kompetenz, Gefahren zu erkennen und für genügend Schutz zu sorgen. In vielen Firmen werde zu wenig in IT-Sicherheit investiert. Weitere Probleme: Einige Unternehmen merken gar nicht, wenn sie Opfer einer Attacke werden. Andere verschweigen solche Vorfälle aus Angst vor Imageschäden.

Infrastruktur

Heikel sind Angriffe vor allem, wenn sie Einrichtungen treffen, die wesentlich für die Grundversorgung sind - also etwa Energiekonzerne, Wasserwerke, Banken oder Krankenhäuser. Was tun, wenn sich Hacker in deren Computersysteme einschleichen, wenn sie Kraftwerke sabotieren, großflächig die Stromversorgung oder Kommunikationsnetze lahmlegen? 

Das will die Regierung verhindern und die Betreiber solcher "kritischer Infrastrukturen" künftig zu besseren Schutzvorkehrungen verpflichten - und dazu, dass sie Attacken unverzüglich melden, damit die Experten dort aus den Angriffsmustern Lehren ziehen können. Das Gesetz steckt noch im parlamentarischen Verfahren. Die Opposition hat aber Zweifel am Nutzen der Pläne.

Bundeswehr

Die Bundeswehr übt seit 2005 für den Cyber-Krieg. Das Kommando Strategische Aufklärung hat in der Tomburg-Kaserne in Rheinbach bei Bonn einen kleinen Trupp von Informatikern stationiert. Die 60 Mann starke Einheit mit dem Namen Computernetzwerkoperationen trainiert Angriffe auf fremde Netzwerke. Zum Einsatz gekommen ist sie bisher aber noch nicht. 

Sollte es dazu kommen, würden für die Computer-Krieger dieselben Regeln gelten wie für die Entsendung von Kampffliegern, Kriegsschiffen oder Bodentruppen. Der Bundestag müsste ein Mandat erteilen. Erst dann könnte eine Operation beginnen.

Für die Defensive sind die Informatiker in Rheinbach nicht zuständig. Dafür gibt es das "Computer Emergency Response Team" (Computernotfall-Eingreiftruppe) der Bundeswehr. Es ist für den Schutz der militärischen Netzwerke zuständig. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.