Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Ist die Bundeswehr-Eliteeinheit KSK noch zu retten?

Analyse
06.03.2021

Ist die Bundeswehr-Eliteeinheit KSK noch zu retten?

Die Eliteeinheit KSK fiel immer wieder durch rechtsextreme Umtriebe und Disziplinlosigkeiten auf.
Foto: Franziska Kraufmann, dpa

Sie sollte das militärische Pendant zur GSG9 werden. Wiederkehrende Berichte über rechtsextreme Umtriebe nähren Zweifel an der Reformierbarkeit der Truppe.

Gute Nachrichten über die Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK)? Doch, so etwas gibt es noch. Im Januar vermeldete ein Sprecher des Verteidigungsministeriums, dass erstmals eine Frau die erste Runde der extrem fordernden Zulassungsprüfungen für die Spezialtruppe der Bundeswehr im württembergischen Calw bestanden habe. „Wir freuen uns, dass sie sich dieser anspruchsvollen Herausforderung stellt“, sagte er weiter.

Anspruchsvolle, ja mitunter karrieregefährdende Herausforderungen stellen sich in diesen Wochen für viele, die mit der durch rechtsextremistische Umtriebe in Verruf geratenen Einheit zu tun haben. Auch Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) muss sich die Frage gefallen lassen, ob sie den Laden noch im Griff hat. Der zuständige Generalinspekteur des Heeres, Alfons Mais, fasste die Lage in einem internen Schreiben an den Generalinspekteur der Bundeswehr, Eberhard Zorn, so zusammen: „Organisatorische Fehlansätze in der Grundaufstellung“ des KSK und der starke Druck auf die Soldaten hätten ein Klima geschaffen, „in dem Einzelne und Gruppen (...) offensichtlich Orientierung, Maß und Mitte verloren“ hätten. Mais berichtete von „Vorgängen in nie vorstellbaren Dimensionen“.

Hat sie den Laden noch im Griff: Die Affäre um das KSK werden für die Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) einer schweren Belastung. ,
Foto: Michael Kappeler, dpa

Dem KSK gehören etwa 1600 Soldaten an

Das 1996 gegründete KSK mit seinen knapp 1600 Männern sowie einigen Frauen, die organisatorische Aufgaben wahrnehmen, gilt auch international als gut ausgebildet und schlagkräftig. Eigentlich geschaffen für spezielle Aktionen und Befreiungskommandos, war die Einheit immer wieder als Kampftruppe der Bundeswehr in Afghanistan gefordert – das weiß man, trotz der strengen Geheimhaltung, die jeden Schritt des KSK begleitet. Konkreter Anlass für den Brandbrief von Mais war ein Fall vom Mai 2020, als in Sachsen ein mit Sprengstoff, Schusswaffen und Munition gefülltes Waffendepot im Garten eines KSK-Soldaten entdeckt wurde. Während der Prozess gegen den 46-jährigen Elitesoldaten bereits läuft, beschäftigt sich die Öffentlichkeit mit einer eigenwilligen Amnestie-Aktion, die den KSK-Kommandeur Markus Kreitmayr in arge Bedrängnis bringt. Er soll seinen Soldaten von März bis Mai 2020 die Möglichkeit eingeräumt haben, über Jahre gehortete, also letztlich gestohlene Munition diskret abzugeben – ausdrücklich soll den reuigen Munitionssammlern versichert worden sein, dass es keine disziplinarischen Konsequenzen geben werde.

Munition mit dem Kaliber 9 mm. Das Verteidigungsministerium sucht nach Verantwortlichen Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Munition beim Kommando Spezialkräfte.
Foto: Federico Gambarini, dpa

Letztere muss nun allerdings Kreitmayr selber befürchten. Ausgerechnet der Mann also, der 2018 geholt wurde, um das KSK aus den Negativschlagzeilen zu manövrieren. So gelang es seit Ende der 90er Jahre nicht, rechtsextremes Gedankengut aus der Truppe zu verbannen. Da wurde bei einem Saufgelage der Hitlergruß gezeigt, es wurde aufgedeckt, dass sich KSK-Soldaten rechtsextremen Netzwerken angeschlossen hätten, und vieles mehr.

Abgeschlossene Strukturen des KSK bringen Probleme mit sich

„Wenn man sich mit den Strukturen des KSK seit Jahren beschäftigt, kann einen das alles nicht überraschen“, sagt der Autor und Filmemacher Dirk Laabs im Gespräch mit unserer Redaktion. Der international gefragte Terrorismusexperte hat sich in seinem aktuellen Buch „Staatsfeinde in Uniform“ unter anderem auch akribisch mit dem KSK befasst. „Mich stört an der Debatte, dass es jetzt darum geht, wie diese Munition verschwunden ist, aber nicht darum, was die Leute damit anfangen wollten. Das ist doch der viel brisantere Punkt.“ Natürlich handele es sich bei einer großen Mehrheit der Männer nicht um Rechtsextreme, sondern um aufrechte Leute. Doch leider sei es so, dass bei einer sehr abgeschlossenen Eliteeinheit wie dem KSK einige wenige großen Schaden anrichten könnten. Hinzu komme, dass Soldaten, die in der Vergangenheit rechtsextreme Vorfälle gemeldet hätten, „systematisch fertiggemacht“ worden seien, „Problemfälle“ hingegen nicht selten Karriere gemacht hätten.

Selbst wohlwollende Beobachter bestreiten nicht, dass das KSK bis heute unter den gravierenden Geburtsfehlern leidet. So waren langgediente Ausbilder und Führungskräfte des Fallschirmjägerbataillons 313 aus dem norddeutschen Varel an Bord, als das Kommando Spezialkräfte 1996 gegründet wurde. Als prägend erwies sich ihr erster Kommandeur Reinhard Günzel, der bis 2003 amtierte. Eine Ära, in der die Disziplin der Wehrmacht, ja sogar der Waffen-SS als Quell der Tradition glorifiziert wurde. Günzel selber suchte Kontakt zu früheren Wehrmachtsoffizieren. Zwar wurde der Kommandeur 2003 von Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) ohne ehrende Veranstaltung in den Ruhestand versetzt. Doch auch diese Gelegenheit, die Missstände offensiv anzugehen, verstrich.

Das Abzeichen der Eliteeinheit KSK. Schon vor der Jahrtausendwende gab es Berichte, dass die Wehrmacht von Ausbildern als Vorbild für die Truppe glorifiziert wurde.
Foto: Patrick Seeger, dpa

Für eine klare Zäsur plädiert Laabs: „Wir brauchen einen kompletten Neustart. Das KSK sollte aufgelöst werden. Ein Untersuchungsausschuss über disziplinarische Missstände und rechtsradikale Tendenzen bei der Einheit hatte bereits 1998 haarsträubende Zustände ans Licht gebracht. Doch geschehen ist nichts. Die Selbstreinigung funktioniert nicht.“ Das habe auch nach 1998 unter der rot-grünen Bundesregierung nicht funktioniert. Auf der KSK-Kommandoebene sei weggeschaut und vertuscht worden.

Wie kann ein Neuanfang gelingen?

Laabs ist überzeugt davon, dass die Bundeswehr speziell ausgebildete Sondereinheiten brauche. Wie kann ein Neuanfang gelingen? „Wichtig ist, dass das Parlament endlich mehr Kontrollrechte erhält und nicht um jede Akte betteln muss. Gleichzeitig sollte bei Vergehen und rechtsextremen Vorfällen die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden und nicht die Gerichtsbarkeit der Bundeswehr, denn dann ändert sich meistens nichts.“

Auch Ministerin Kramp-Karrenbauer hat eine komplette Auflösung des KSK nicht ausgeschlossen – die zweite Kompanie des Kommandos, die als besonders anfällig für rechtsextreme Agitation galt, wurde bereits am 1.August 2020 geschlossen. Jetzt soll mehr Kontrolle Abhilfe schaffen. Ein Gesetz zur Verschärfung der „Sicherheitsüberprüfung von Soldaten mit besonderen Fähigkeiten“ ist auf dem Weg – es zielt auf das KSK. Gleichzeitig gibt es Überlegungen, alle Spezialkräfte der Bundeswehr unter einem Kommando zusammenzufassen. So sollen Strukturen aufgebrochen werden, die das schwer kontrollierbare Eigenleben begünstigt haben dürften.

Längst ist offensichtlich auch der Leidensdruck unter den Angehörigen der Einheit, die ja in ihrer großen Mehrheit nicht für die Defizite verantwortlich sind, immens: 100 der rund 1600 Angehörigen des Verbandes seien gesundheitlich angeschlagen, viele davon in klinischer Behandlung, teilte ein Sprecher des Heeres mit. Ängste wegen einer drohenden Auflösung des KSK und die öffentliche Kritik hätten dabei „eine Rolle gespielt“, heißt es.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.