Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierungskoalition: Ist die Große Koalition besser als ihr Ruf?

Regierungskoalition
19.08.2019

Ist die Große Koalition besser als ihr Ruf?

Während die GroKo in der Öffentlichkeit oft als zerstritten und an sich selbst zweifelnd wahrgenommen wird, attestieren Wissenschaftler dem Bündnis eine effektive Arbeitsweise.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Eine Studie stellt der schwarz-roten Regierung ein gutes Zeugnis aus. Trotzdem machen sich Union und SPD Gedanken über die Fortsetzung.

Ist die Große Koalition, die seit knapp zwei Jahren gefühlt von einer Krise in die nächste stolpert, vielleicht viel besser als ihr Ruf? Einer neuen Studie der Bertelsmann-Stiftung zufolge jedenfalls kann das viel gescholtene schwarz-rote Bündnis sogar als echtes Erfolgsmodell gelten. Die Mehrzahl der Versprechen aus dem Koalitionsvertrag ist demnach bereits zumindest teilweise umgesetzt.

Wie um die Forscher zu bestätigen, liefert die Bundesregierung unterdessen munter weiter. Der Koalitionsausschuss einigte sich in mehreren Streitthemen, Vertreter von CDU, CSU und SPD betonten anschließend die Handlungsfähigkeit des Bündnisses. Bei dem Treffen am Sonntag im Kanzleramt sei „der Wille zum Regieren dagewesen“, sagte etwa der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Markus Söder. In der nächtlichen Sitzung hatten sich die Spitzen von Union und Sozialdemokraten unter anderem auf eine Verlängerung der Mietpreisbremse verständigt. Sie soll nun für fünf weitere Jahre bis 2025 gelten. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt darf die Miete bei Neuverträgen nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Zu viel gezahlte Miete kann auch rückwirkend zurückgefordert werden – für einen Zeitraum von höchstens zweieinhalb Jahren.

Zudem soll der Betrachtungszeitraum für die ortsübliche Vergleichsmiete von vier auf sechs Jahre erhöht werden. In der Opposition regte sich sofort heftige Kritik. FDP-Fraktionsvize Stephan Thomae sprach von einem „Taschenspielertrick“. Der Mietspiegel diene dazu, die aktuelle ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln, sagte er unserer Redaktion. „Umso ältere Daten ich hier einbeziehe, desto weniger erreicht der Mietspiegel hier seinen Zweck“, so Thomae, der von einem „reinen Wahlkampfmanöver“ sprach.

Die drei folgenden Landtagswahlen werfen bereits ihre Schatten voraus

CDU und SPD müssen sich in diesem Herbst drei Landtagswahlen in ostdeutschen Bundesländern stellen. Von den beschlossenen Erleichterungen für Mieter erhoffen sich die Regierungsparteien durchaus Rückenwind. Aber auch für Käufer von Eigentumswohnungen gibt es gute Nachrichten. Diejenige Vertragspartei, die den Makler nicht beauftragt hat, soll künftig höchstens 50 Prozent der Maklergebühren tragen. Und zwar nur, wenn der Auftraggeber seinen Anteil schon bezahlt hat. Die SPD wollte die Maklergebühren ursprünglich komplett dem Auftraggeber aufbürden.

Vorlegen will die Regierung einen Gesetzentwurf zur Begrenzung der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Im Kampf gegen die Wohnungsnot soll die Bahn Grundstücke zum Bau von Mietwohnungen vergünstigt zur Verfügung stellen. Ungelöst bleibt im Moment noch der Streit um die Grundrente, doch das soll sich ändern. Schon in den kommenden zwei bis drei Wochen wollen Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ein Grundsatzpapier zu dem heiß diskutierten Thema erarbeiten. Während die Union auf einer Bedürftigkeitsprüfung besteht, will die SPD die Grundrente allen bezahlen. Einen Fahrplan hat die Koalition auch für die eigene Bilanz aufgestellt. Bis spätestens Ende Oktober soll eine Bestandsaufnahme des Regierungshandelns und der Einhaltung des Koalitionsvertrages erfolgen. Von der wird dann auch abhängen, ob das Bündnis gemeinsam weiterarbeiten wird oder nicht.

Deutlich effektiver als die schwarz-rote Vorgängerregierung 

Nach dem Zwischenzeugnis, das die Bertelsmann-Stiftung der Regierung ausgestellt hat, spricht wenig gegen eine Verlängerung. 296 nachprüfbare „echte Versprechen“ haben die Autoren der Studie im Koalitionsvertrag identifiziert. Und 61 Prozent davon seien teilweise bis ganz umgesetzt oder ernsthaft in Angriff genommen worden. Die ebenfalls schwarz-rote Vorgängerregierung habe zur Halbzeit noch nicht einmal die Hälfte ihrer Versprechen erfüllt. Für die Forscher trägt der aktuelle Koalitionsvertrag übrigens besonders stark die Handschrift der SPD, die ja bekanntlich besonders stark mit ihrer Regierungsbeteiligung hadert. So fand sich ein rundes Viertel der Versprechen im Koalitionsvertrag zuvor ausschließlich im Wahlprogramm der SPD – nur elf Prozent der Ankündgungen gehen allein auf das Unions-Wahlprogramm zurück.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.