Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Sie töteten Amri: Warum die Polizisten keine Orden erhalten

Italien
14.02.2017

Sie töteten Amri: Warum die Polizisten keine Orden erhalten

Zwei italienische Polizisten erschossen den Attentäter Anis Amri nahe Mailand.
Foto: Daniele Bennati, dpa (Archivbild)

Italienische Polizisten erschießen den Berlin-Attentäter und werden als Helden gefeiert. Dann stellt sich heraus, dass sie wohl Sympathisanten der neofaschistischen Szene sind.

Bis zum 23. Dezember waren Luca Scatà und Christian Movio zwei durchschnittliche italienische Streifenpolizisten. Als sie am frühen Morgen im Mailänder Vorort Sesto San Giovanni den damals meist gesuchten Verbrecher Europas, den Berlin-Attentäter Anis Amri, bei einer Routinekontrolle stellten und erschossen, änderte sich ihr Leben schlagartig.

Als "Europas Helden" wurden die Polizisten betitelt

Der 36-jährige Movio, der durch einen Schuss Amris an der Schulter verletzt wurde und der 29-jährige Scatà, der anschließend den tödlichen Schuss auf Amri abgab, wurden in der öffentlichen Wahrnehmung zu beispielhaften Staatsdienern, die voller Professionalität einen hochgefährlichen und bewaffneten Kriminellen ausgeschaltet hatten.

Auch in Deutschland atmeten viele Menschen auf. Eine der ersten Reaktionen stammte von der Berliner Polizei. Die dortigen Kollegen hatten hilflos miterleben müssen, wie der Tunesier einen Sattelzug in den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche gesteuert hatte, zwölf Menschen tötete, dutzende teilweise schwer verletzte und anschließend im Nichts verschwand. „Grazie“, schrieben die Berliner Beamten auf Twitter und wünschten dem verletzten italienischen Kollegen gute Besserung. Die Zeitung Die Welt schrieb von „Europas Helden“. Die italienische Presse überschlug sich in ihren Schlagzeilen. Die Rollen zwischen Gut und Böse waren klar verteilt.

Inzwischen hat sich herausgestellt, dass Scatà und Movio kaum als Vorbilder taugen. Beide waren zufällig an den europaweit zur Fahndung ausgeschriebenen 24-jährigen Attentäter geraten, der bei der Personenkontrolle vor dem Bahnhof von Sesto San Giovanni seine Waffe zog. Die Bundesregierung hatte, wie die Bild-Zeitung berichtete, offenbar erwogen, die beiden italienischen Polizisten auszuzeichnen. Als dann Details über ihr Privatleben zum Vorschein kamen, sah man von einer Ehrung lieber ab. Ihren inzwischen nicht mehr einsehbaren Facebook-Profilen zufolge sind Movio und Scatà erklärte Sympathisanten der neofaschistischen Szene.

Auf Facebook faschistische Inhalte geteilt

Der aus dem Friaul stammende Norditaliener Movio hatte in seinem Profil mehrere ausländerfeindliche Einträge gemacht. Im August 2014 postete er das Bild einer Coca-Cola-Flasche mit der Aufschrift „Adolf“ und darunter eine Fotomontage von Adolf Hitler mit dem Schriftzug „Thanks Bro“ (Danke Bruder). Der Sizilianer Scatà veröffentlichte sogar ein Foto von sich selbst, das ihn lachend mit ausgestrecktem rechten Arm zeigt, dem Hitler-Gruß. Mehrfach erschienen auf seinem Profil Elogen auf den faschistischen Diktator Benito Mussolini und Hinweise darauf, dass es am 25. April, dem Jahrestag der Befreiung Italiens vom Faschismus, nichts zu feiern gebe. Die Facebook-Profile waren bereits am 23. Dezember nicht mehr zugänglich. Dies sei zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Polizisten geschehen, so der Mailänder Polizeichef.

Umso problematischer wirken heute die Worte, mit denen Italiens Innenminister die beiden Beamten nach der Tötung Amris lobte. Marco Minniti nannte sie „außerordentliche Personen“, dank derer die Italiener ein „noch glücklicheres Weihnachtsfest feiern“ könnten. Dass das Ministerium die Personalien der Polizisten veröffentlichte, wurde bereits kurz nach der Ergreifung Amris kritisiert. In einer internen Mitteilung warnte Italiens Polizeichef Franco Gabrielli vor Vergeltungsakten der islamistischen Szene.

Anfang Februar schließlich wurden Movio und Scatà versetzt, ihre neuen Arbeitsplätze werden geheim gehalten. Auch zum Schutz der Familien seien Maßnahmen ergriffen worden, hieß es. Vom Bild der beiden unbescholtenen Streifenpolizisten, die zu Helden wurden, ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.