Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Jerusalem kann auch die Hauptstadt zweier Staaten sein

Kommentar
11.12.2017

Jerusalem kann auch die Hauptstadt zweier Staaten sein

Auch außerhalb des Landes gibt es Proteste: Palästinenser demonstrieren in New York gegen die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels durch die USA.
Foto: Go Nakamura, dpa

Es ist nicht Donald Trump, der den Friedensprozess im Nahen Osten gefährdet. Der US-Präsident erkennt lediglich die Realitäten in der Region an.

Nicht nur im Krieg bleibt die Wahrheit als erstes auf der Strecke - im Westjordanland und in Gaza beginnt das Fälschen, das Irreführen und das Manipulieren schon in der Schule. Karten von Israel sucht man in vielen Schulbüchern der palästinensischen Autonomiebehörde vergeblich. Eine Stadt wie Haifa ist dort ein Teil Palästinas, Tel Aviv gibt es nicht, und auf dem Tempelberg in Jerusalem stand natürlich nie ein jüdischer Tempel. Juden werden in diesen Büchern, wenn überhaupt, nur als Feinde und Aggressoren beschrieben und palästinensische Selbstmordattentäter als Märtyrer verehrt.

Für ein Volk, das seinen Kindern solche Lektionen in Hass erteilt, ist Donald Trumps Entscheidung, Jerusalem als israelische Hauptstadt anzuerkennen, natürlich eine Provokation. Es sind vor allem junge, von klein auf indoktrinierte und fanatisierte Palästinenser, die ihrem Zorn jetzt mit Raketenangriffen auf israelische Städte oder in Straßenschlachten mit israelischen Soldaten Luft machen. Die, die sie aufgehetzt haben, drohen gar mit einer neuerlichen Intifada, einem blutigen Aufstand - und dürfen sich durch die Kritik der Vereinten Nationen, der Bundeskanzlerin oder des Papstes an Trumps Vorgehen auch noch bestätigt fühlen.

Die symbolische Anerkennung torpediere den Friedensprozess in Nahost

Dabei hat der im Prinzip nur eine Selbstverständlichkeit ausgesprochen und vollzogen, was andere US-Präsidenten immer nur angekündigt haben: Jerusalem ist die Hauptstadt der Juden, seit Jahrtausenden schon, das israelische Parlament tagt dort, viele Ministerien haben in der Nähe ihren Sitz, die Notenbank, der oberste Gerichtshof und jede Menge weiterer Behörden auch. Soll Israel als einziges Land der Welt nicht selbst entscheiden dürfen, von welcher Stadt aus es regiert wird?

Der stereotype Einwand, die symbolische Anerkennung torpediere den Friedensprozess im Nahen Osten, wird auch durch ständiges Wiederholen nicht stichhaltiger. Hat die Nicht-Anerkennung ihn etwa befördert? Bisher haben die Palästinenser noch jedes israelische Angebot ausgeschlagen - auch das, Ost-Jerusalem zu ihrer Hauptstadt zu machen.

Das liegt, zum einen, an ihrer Unfähigkeit, sich überhaupt auf etwas zu einigen, weil die gemäßigte Fatah in der Westbank und die islamistische Hamas im Gaza-Streifen völlig unterschiedliche Ziele verfolgen. Das liegt, zum zweiten, aber auch an ihrer Weigerung, die Realitäten in der Region anzuerkennen, nämlich die Existenz Israels. Jerusalem kann auch Hauptstadt zweier Staaten sein, des israelischen und eines palästinensischen.

Viele Palästinenser haben sich mit dem Status Quo arrangiert

Dazu aber muss man diese Zwei-Staaten-Lösung, zu der sich Trump ja ausdrücklich bekannt hat, auch wollen. Da die US-Botschaft in West-Jerusalem stehen wird und nicht im Osten, wird mit ihr auch kein neues Hindernis für neue Verhandlungen aufgebaut. Um es klar zu sagen: Nicht die Verlagerung einer Botschaft macht einen Frieden im Nahen Osten schier unmöglich, sondern der fortgesetzte Terror von palästinensischen Fanatikern.

Tatsächlich ist die Zwei-Staaten-Lösung bisher nicht mehr als eine Chimäre. Viele Palästinenser haben sich mit dem Status Quo weit besser arrangiert als es ihre permanenten Attacken auf den ungeliebten Nachbarn und der immer wieder neu eskalierende Streit um Jerusalem vermuten lassen. Tausende von ihnen arbeiten auf den Feldern der verhassten israelischen Siedler im Westjordanland, Zigtausende fahren nach Israel zur Arbeit - und in Ramallah lebt um den greisen Fatah-Führer Mahmud Abbas eine ganze Clique von Funktionären ausgesprochen komfortabel von den Hilfsgeldern aus aller Welt. Auch viele Schulbücher, die palästinensische Lehrer im Unterricht verwenden, sind im Übrigen mit diesen Mitteln finanziert worden.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.