Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Jung verteidigt Informationspolitik in Kundus-Affäre

25.03.2010

Jung verteidigt Informationspolitik in Kundus-Affäre

Jung verteidigt Informationspolitik in Kundus-Affäre
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Der frühere Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) hat Vertuschungsvorwürfe in der Kundus-Affäre entschieden zurückgewiesen.

Ihm sei es darum gegangen, Öffentlichkeit und Parlament "wahrheitsgemäß und korrekt zu berichten", sagte Jung am Donnerstag vor dem Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Kundus- Affäre in Berlin. Die Bundesregierung hatte wochenlang keine klare Aussage dazu gemacht, ob es bei dem Bombardement vom 4. September zivile Opfer gegeben hat. Bei dem Luftschlag waren bis zu 142 Menschen getötet oder verletzt worden. Das Kanzleramt hatte aber schon wenige Stunden später Hinweise auf zivile Opfer.

Das geht aus einer internen Mail hervor, die leitende Beamte der für die Geheimdienste zuständigen Abteilung 6 am Tag des Angriffs erhielten. Der Absender beruft sich auf eine "unverbindliche Erstinfo des BND" (Bundesnachrichtendienstes). In dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur dpa vorliegt, heißt es zu dem Angriff: "Das Verheerende daran ist, dass dabei zahlreiche Zivilisten ums Leben gekommen sind (Zahlen variieren von 50 bis 100)." Die Opposition wertete die Mail als Belastung für Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

Ein Regierungssprecher erklärte, die Mail bestätige "einmal mehr, wie richtig es war, dass die zuständigen Mitarbeiter des Bundeskanzleramtes von Beginn an allen Hinweisen mit Nachdruck nachgegangen sind". Die Unterlagen bestätigten darüber hinaus die Haltung der Kanzlerin, "zu keinem Zeitpunkt zivile Opfer auszuschließen und sogleich deutlich zu machen, dass die offizielle Untersuchung der ISAF abgewartet werden muss".

Grünen-Obmann Omid Nouripour sagte: "Wenn das Kanzleramt so früh Bescheid wusste, dann haben wir ein Problem, dann liegt hier Vertuschung vor." Der Linken-Politiker Jan van Aken sprach sogar von Lüge. "Ich finde die Lügerei, die in den Tagen nach dem 4. September stattgefunden hat, nur aus reinen Wahlkampfgründen, unerträglich", sagte er. In den nächsten Wochen müsse auch die Kanzlerin vor dem Ausschuss erklären, "warum sie - obwohl die Information über zivile Opfer vorlag - nicht die Wahrheit gesagt hat".

Jung verteidigte vor dem Ausschuss, dass eine erste Pressemeldung des Ministeriums mögliche zivile Opfer des Luftschlags noch nicht berücksichtigte. Die erste Informationslage sei so gewesen, dass es 56 tote und 14 verletzte Taliban gegeben habe. Jung bezog sich dabei auch auf ein erstes Telefonat mit Oberst Georg Klein, der den Befehl zum Luftschlag gab. Nach Kleins Überzeugung wären zivile Opfer von Taliban bewusst am Ort zurückgelassen worden, sagte Jung. Dies sei aber nicht der Fall gewesen. Jung sagte, er habe dann am 6. September von zivilen Opfern gesprochen, nachdem es einen Bericht in der "Washington Post" gegeben habe und auch die Kanzlerin "in Sorge" gewesen sei.

Jung war wegen der Informationspolitik nach dem Luftschlag in Kundus unter Druck geraten und wenige Wochen später von seinem neuen Amt als Arbeitsminister zurückgetreten. Der jetzige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) soll am 22. April aussagen - aber nicht vor laufenden Fernsehkameras. Der Ausschuss lehnte eine Übertragung mit den Stimmen der Koalition ab, obwohl Guttenberg damit einverstanden gewesen wäre.

Der CDU/CSU-Obmann Ernst-Reinhard Beck sagte, man wolle kein "Spektakel Guttenberg". Es gebe keine hinreichenden Gründe für eine TV-Aussage: "Die einzige Begründung, die ich gehört habe, war: Guttenberg ist populär." Die SPD warf der Koalition vor, mit ihrer Entscheidung dem Ziel einer transparenten Aufklärung entgegenzuwirken. "Zur größtmöglichen Transparenz gehört auch, dass die Bürger sich ein eigenes Bild machen können", sagte der SPD-Obmann Rainer Arnold.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.