Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Juristische Niederlage: Noch eine Ohrfeige für US-Präsident Donald Trump

USA
19.06.2020

Juristische Niederlage: Noch eine Ohrfeige für US-Präsident Donald Trump

Der Supreme Court hat die Rechte von Migranten gestärkt.
Foto: dpa

Der Supreme Court stärkt die Rechte von Migranten und fügt damit Donald Trump eine Niederlage zu. Auch in sozialen Medien hat es der US-Präsident schwer.

Die Demonstranten auf den weißen Stufen des Obersten Gerichtshofes jubelten. „Home is here“ (Hier ist unser Zuhause) skandierten die jungen Frauen und Männer glücklich. Drei Kilometer nordwestlich, im Weißen Haus, war die Stimmung dagegen mies. „Diese fürchterlichen und politisch aufgeladenen Entscheidungen des Supreme Court sind Schrotflintenschüsse in das Gesicht von Menschen, die sich stolz Republikaner oder Konservative nennen“, twitterte Donald Trump. Wie so oft, sprach der Präsident über sich selbst.

Mit einer knappen Mehrheit von fünf zu vier Stimmen hatten Amerikas Verfassungsrichter Trumps Versuch, ein Programm zum Schutz von rund 700.000 jungen Migranten zu beenden, vorerst einen Riegel vorgeschoben. Das 2012 vom damaligen Präsidenten Barack Obama begonnene Daca-Programm ist politisch in den USA hoch umstritten. Es schützt Einwanderer, die als Kinder oder Jugendliche – meist mit ihren Eltern – illegal ins Land kamen, vor einer Abschiebung, ohne ihnen einen Weg zur Staatsbürgerschaft zu eröffnen. Die auf diese Weise Geduldeten dürfen legal arbeiten und können von ihrem Arbeitgeber krankenversichert werden. Viele der überwiegend aus Lateinamerika stammenden Migranten, die wegen ihrer Hoffnung auf ein besseres Leben „Dreamer“ (Träumer) genannt werden, haben einen sozialen Aufstieg begonnen und inzwischen Familien gegründet. Doch ihr Status gilt immer nur für zwei Jahre und muss dann verlängert werden.

Urteil des Supreme Court stärkt Rechte von Migranten

Seit September 2017 akzeptiert die Trump-Regierung keine neuen Bewerber mehr und versucht, das Programm insgesamt zu beenden. Mehrere Bundesgerichte hatten die Aufkündigung jedoch blockiert. Mit dem Urteil des Supreme Court ist sie endgültig hinfällig. Allerdings urteilten die Verfassungsrichter nicht in der Sache über das Programm. Der Oberste Richter John Roberts, dessen Stimme den Ausschlag gab, machte vielmehr deutlich, dass die Art und Weise, wie das Heimatschutzministerium die Regelung beenden wollte, nicht ordnungsgemäß war. So fehlten nach Ansicht des Gerichts eine begründete Erklärung und eine Regelung für die „Altfälle“, die im Vertrauen auf den Abschiebeschutz eine Existenz in den USA begonnen haben.

Das Ministerium kann also einen neuen Anlauf unternehmen, was Trump am Freitag ankündigte. Experten bezweifeln aber, dass die neue Regelung noch vor der Wahl in Kraft treten kann. Für Trump, der die Beschränkung der Einwanderung im vergangenen Wahlkampf zum zentralen Thema gemacht hatte, ist das Urteil schon die zweite Niederlage vor dem Supreme Court in einer Woche. Am Montag hatte das Gericht den gesetzlichen Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz auf Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transmenschen ausgedehnt. Trump hingegen hatte die Schutzrechte für die LGBTQ-Gemeinde abgebaut und Transgender vom Militärdienst ausgeschlossen.

In sozialen Medien werden einzelne Beiträge von Trump gelöscht

Die beiden Urteile sind für den Präsidenten politisch verheerend, weil er seinen rechten evangelikalen Wählern ausdrücklich versprochen hatte, die Gerichte mit konservativen Juristen zu besetzen. Beim Supreme Court ist ihm das gelungen. Nachdem er dort zwei Kandidaten durchgedrückt hat, gibt es eine konservative Mehrheit von fünf zu vier Stimmen. Doch Trumps Kalkül, auf diese Weise reaktionäre gesellschaftliche Positionen zu zementieren, geht offenbar nicht auf – bei dem LGBTQ-Urteil stimmten sogar zwei konservative Richter mit ihren liberalen Kollegen. Selbstmitleidig twitterte Trump am Donnerstag: „Habt ihr den Eindruck, dass der Supreme Court mich nicht mag?“

Die Frage könnte er getrost auch in Bezug auf seine Lieblingsplattformen im Internet stellen. Denn Facebook hat nun Anzeigen von US-Präsident Donald Trump aus dem Netz genommen, weil darin prominent ein Symbol – ein umgekehrtes rotes Dreieck – verwendet wurde, das auch von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern eingesetzt worden war. Die bezahlten Posts von Trumps Wahlkampfteam richteten sich, angesichts der jüngsten Proteste in den USA, gegen die linke „Antifa“, die dabei sei, Amerikas Städte zu zerstören. Auch Twitter versah erneut einen Tweet von Trump mit einem Warnhinweis: Ein darin von ihm geteiltes Video ist ein manipulativ verfremdeter Ausschnitt einer CNN-Doku. (mit dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.