Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kampagnenplattform: Spott und Dementis: Warum "Republic" weit vom linken Vorbild entfernt ist

Kampagnenplattform
25.10.2021

Spott und Dementis: Warum "Republic" weit vom linken Vorbild entfernt ist

Ein Häuflein Nachwuchspolitiker von CSU und CDU versucht mit „The Republic“ eine Kampagnenplattform aufzubauen. Doch an ihr Vorbild reichen sich nicht heran.

Über das Ausmaß des Medienechos können sich die Macher von "The Republic" nicht beschweren. Seit tagen berichten Medien aus der ganzen Republik über die neue selbst ernannten Kampagnenplattform, die mit einer eher kleinen Internetseite gestartet ist. "Wir stoppen den politischen Linksdrift in Deutschland", verspricht die Plattform und will die "Kampagnenfähigkeit der liberal-konservativen Kräfte" steigern. Die viel gestellte Frage, wer hinter dem Projekt steckt, ist leicht beantwortet: Der frühere Kommunikationsreferent der CSU-Landesgruppe Armin Petschner, der es vor zwei Jahren zu kurzer aber schräger Berühmtheit gebracht hat.

Blondierter Republic-Gründer wollte es mit Rezo aufnehmen

Mit gruselig blond gefärbtem Haupthaar startete der junge CSU-Referent eine Art Gegenangriff auf den blaubehaarten You-Tuber Rezo, nachdem dieser die Union mit seinem Video "Die Zerstörung der CDU" in Nöte brachte. Anders als Rezo erntete Petschner mit seinen bis zur Lächerlichkeit auf jugendlich getrimmten "CSYou"-Videos Spott und Mitleid. Nach zwei Dutzend Folgen verschwand das Projekt, das vielen in der CSU peinlich wurde.

"Republic"-Gründer Armin Petschner als CSYOU-Youtuber
Foto: Screenshot: Youtube

Nun versucht Petschner, mit seiner "The Republic GmbH" einem anderen Vorbild aus dem linken Lager nachzueifern: Die Kampagnenplattform "Campact" macht mit Protestaktionen gegen die Regierungspolitik zweistellige Millionen-Umsätze. "Campact" erregt dabei auch wegen bezahlter Demonstranten Schlagzeilen.

Vorbild-Plattform "Campact" erzielt Millionen-Einnahmen

Auch während der jetzigen Koalitionsverhandlungen inszeniert "Campact" in bewährter Manier mit Darstellern in riesigen Pappmache-Politikerköpfen fernsehgerechte Bilder und beginnt sich schon mal mit seinem Profiprotest auf die neue Ampel einzuschießen. Obwohl der Bundesfinanzhof 2019 dem Verein die Gemeinnützigkeit entzog, verbuchte die Kampagnenplattform, die sich selbst als "Bürgerbewegung" betitelt, einen Rekord an Spenden und Einnahmen.

Aktivisten der Kampagnenplattform Campact begleiten auch die Koalitionsverhandlungen und Sondierungsgespräche mit ihren typischem kameragerechten Protest
Foto: Christoph Soeder, dpa

Um weiter Spendenquittungen ausstellen zu können, verlagerte "Campact" einen Teil seiner Aktivitäten in eine gemeinnützige Stiftung. Insgesamt 13,7 Millionen kassierte die Kampagnenplattform im Corona-Jahr 2020 an Einnahmen, eine Million mehr als im Vorjahr und erzielte einen Überschuss von 1,2 Millionen Euro. Die Hälfte der Einnahmen floss direkt in Kampagnen, mit 1,4 Millionen Euro ging der größte Teil laut Jahresbericht in "Kampagnen rund um die Klimastreiks, den Kohleausstieg und Klimaschutz", gefolgt von 1,3 Millionen für Kampagnen und Projekte für Demokratieförderung und gegen Rechtsextremismus.

"Republic" setzt auf Populismus

Fraglich, ob der 32-jährige Petschner und Junge-Union-Mitstreitende wie Caroline Bosbach und Jan Stausberg samt 200.000 Euro Startkapital den "Campact"-Profis je das Wasser reichen können. Das gilt nicht nur finanziell, sondern vor allem politisch. Die ersten Kampagnen, die "Republic" als Sau durchs konservative Dorf jagen möchte, wirken wie eine populistische Fortsetzung des "CSYou"-Stils. "Gender-Wahnsinn entscheiden bekämpfen", "Radikalen Krawallmachern den Geldhahn zudrehen!", "Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk endlich reformieren" brüllen seltsame Bildkombinationen auf der Internetseite.

Protest lösen sie vor allem im eigenen Lager aus: Der Unionswahlkämpfer und Sicherheitsexperte Peter Neumann nannte die ersten "Republic"-Kampagnen gegen "Gender-Ideologie" und den Öffentlich Rechtlichen Rundfunk "AfD-affiner Ramsch". Mehrere Unionspolitiker wie Dorothee Bär, dementieren, dass sie "Republic" unterstützen. Was bleibt ist wie bei "CSYou" der Spott. Wie auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Matthias Hauer macht sich auch der Grünen-Innenpolitiker Konstantin von Notz auf Twitter über den englischen Namen von "The Republic" lustig: "Ist die deutsche Sprache nicht cool genug?" Ebenso über das wenig bundesrepublikanische "Republic"-Logo mit US-Weißkopfadler: "Ist mir nicht bürgerlich genug!", winkt von Notz ab.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.