Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flächenverbrauch: Kann Bayern reicher werden - und zugleich schön bleiben?

Flächenverbrauch
27.04.2019

Kann Bayern reicher werden - und zugleich schön bleiben?

Bayern ist stolz auf seine vielfältigen Landschaften. Doch der Freistaat wächst und wächst - damit geht ein hoher Flächenverbrauch einher.
Foto: Andreas Gebert, dpa

Das Thema Flächenverbrauch wird im Freistaat viel leidenschaftlicher diskutiert als in anderen Bundesländern. Aber warum eigentlich?

Bayern ist schön mit seinen abwechslungsreichen Landschaften, schöner als jedes andere Bundesland – davon sind zumindest die meisten Bayern überzeugt. Und dieses Grundgefühl liefert vermutlich auch die Erklärung dafür, warum das Thema Flächenverbrauch hier leidenschaftlicher debattiert wird als andernorts in Deutschland.

Bayern wächst - und das geht mit Flächenverbrauch einher

Mit der Statistik allein jedenfalls lässt sich das nicht erklären. Danach werden in Bayern bisher nur rund zwölf Prozent der Gesamtfläche für Siedlung und Verkehr genutzt. Das ist weniger als im Bundesdurchschnitt (13,8 Prozent) und weniger als in allen anderen westdeutschen Flächenländern. Nordrhein-Westfalen etwa ist mit 22,9 Prozent fast doppelt so stark verbaut.

Beim Flächenverbrauch allerdings gehört Bayern zu den Spitzenreitern. Statistisch gesehen liegt es zwar hier mit 3,3 Quadratmetern pro Einwohner und Jahr auch nur auf Platz drei hinter Sachsen (4,4 Prozent) und Schleswig-Holstein (4,2 Prozent). Doch diese Statistik verfälscht wahrscheinlich die Wirklichkeit. Wenn die Bevölkerung eines Landes so schnell wächst wie in Bayern, dann geht der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch schon alleine deshalb nach unten.

Umgekehrt liegt es auf der Hand, dass ein schnell wachsendes Land mit kräftigem Zuzug und boomender Wirtschaft mehr frische Fläche benötigt. Das ist überall im Freistaat sichtbar. Entlang von Bundesstraßen und Autobahnen breitet sich das Gewerbe aus. Die Landeshauptstadt München wird ihre letzten freien Flächen in den kommenden Jahren vorrangig mit Wohnbebauung verbraucht haben. Wo noch Platz ist, wachsen Kommunen in die Breite. Und nicht selten geht dieses Wachstum am Stadtrand einher mit einer Verödung der Stadtkerne.

Wie die CSU um Edmund Stoiber vor 20 Jahren über Flächenverbrauch diskutierte

Diskutiert wird über all das schon seit rund 20 Jahren. Die ersten Debatten mündeten im Jahr 2003 unter Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) in die Gründung eines Bündnisses für Flächensparen. Ob das irgendetwas geholfen hat, ist bis heute umstritten. Ins Zentrum der politischen Debatte rückte „der Flächenfraß“ dann wieder mit dem Volksbegehren „Gegen die Betonflut“ im vergangenen Jahr. Darin wurde gefordert, den Flächenverbrauch in Bayern per Gesetz auf fünf Hektar pro Tag zu begrenzen. Derzeit sind es rund zwölf Hektar.

Lesen Sie dazu auch

Knapp 50.000 Unterschriften konnten die Grünen und ihre Verbündeten für den Antrag binnen kürzester Zeit sammeln. Er scheiterte aus formaljuristischen Gründen. Die Richter am Verfassungsgerichtshof rügten fehlende konkrete Vorgaben für die Umsetzung.

Die neue Staatsregierung aus CSU und Freien Wählern nahm dann zwar das Fünf-Hektar-Ziel in ihren Koalitionsvertrag auf, beharrt aber bei der Umsetzung auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Dass es bereits nächstes Jahr ein neues Volksbegehren gibt, ist nicht ausgeschlossen. Rechtlich möglich wäre es – wenn die Vorgaben der Richter beachtet werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.