Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. SPD: Kanzlerkandidat Steinbrück macht sich unbeliebt

SPD
09.01.2013

Kanzlerkandidat Steinbrück macht sich unbeliebt

Der Kanzlerkandidat der SPD Peer Steinbrück kommt momentan nicht mehr aus den Negativschlagzeilen heraus.
Foto: Marius Becker, dpa

Seit Anfang des Jahres wird es nicht ruhig um SPD-Kanzlerkandiat Peer Steinbrück. Er macht sich immer unbeliebter.

Im neuen Jahr vergeht für die SPD kaum ein Tag ohne Negativschlagzeilen über ihren Kanzlerkandidaten. Erst brach Peer Steinbrück eine Debatte los, ob das Amt des Kanzlers im Vergleich zu einem Sparkassendirektor zu schlecht bezahlt sei.

Dann berichteten Zeitungen, der SPD-Mann habe sich 1998 selbst um das Amt des schleswig-holsteinischen Sparkassen-Präsidenten beworben. Und nun zitiert das Handelsblatt aus geheimen Protokollen des Affären-Konzerns ThyssenKrupp, dass Steinbrück als Aufsichtsrat angeboten habe, im Kampf gegen zu hohe Strompreise für die Industrie sei er „gerne zur politischen Unterstützung bereit“.

Steinbrück macht sich immer unbeliebter

Unangenehm ist die jüngste Meldung für die SPD nicht nur wegen der heftigen kritischen Reaktionen von der Union bis zu den Grünen. Sie wirft auch wieder einen Blick auf die Nebentätigkeiten des Exministers: Steinbrück erhielt, bis er Ende 2012 aus dem Gremium ausschied, bis zu 67 000 Euro Vergütung im Jahr.

Im Aufsichtsrat saß er nicht als Vertreter der Arbeitnehmerseite, sondern des Großaktionärs Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Der Focus fragt diese Woche auf dem Titel: „Schlägt sich Steinbrück selbst k. o.?“ Der Spiegel befindet, der Kandidat rede sich „um Kopf und Kanzleramt“ und überschreibt die Titelstory mit „Der Dilettant“.

Lesen Sie dazu auch

Meinungsforscher von Forsa kündigen neue Zahlen an

Ist der Kandidat schon gescheitert? Der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, Manfred Güllner, warnt die SPD vor einem Beck-Effekt: „Kurt Beck wurde als neuer Parteivorsitzender anfangs mit großem Wohlwollen angesehen“, sagt Güllner im Gespräch mit unserer Zeitung. „Doch mit jedem Auftritt in Berlin wurde das Bild immer negativer – bis die SPD 2008 die Reißleine ziehen musste, weil sie sonst bei der Bundestagswahl vielleicht nur auf 15 Prozent gekommen wäre.“

Güllner kündigt für heute „neue spannende Zahlen“ über die SPD an: „Man kann anhand der letzten Werte sowohl für Steinbrück als auch die SPD sehen, dass der erste positive Schub für den Kandidaten und seine Partei verebbt und vollständig verpufft ist.“

Kanzlerkandidat profitiert nicht von Krisenmanager-Bonus

Es könne in den Monaten bis zur Wahl zwar noch einiges passieren: „Doch bei Steinbrück besteht die Gefahr, dass, wenn sich solche krassen Fehler häufen, es wie bei Beck weiter nach unten geht.“ Forsa-Chef Güllner ist skeptisch, ob der Kandidat die Stimmung drehen kann, wie es einst dem SPD-Kanzler Gerhard Schröder gelang.

„2005 hat Schröder als Person die Partei noch einmal nach oben gezogen“, erklärt er. Steinbrücks weiteres Problem sei aber, dass er im Wahlkampf auf Mindestlohn und Umverteilungsthemen setze, statt auf einen Wirtschaftskurs, der eher zu ihm passen würde. „Steinbrücks Image bei den Mitte-Wählern ist überschätzt“, sagt Güllner. „Als Krisenmanager von 2008 wird bei den normalen Menschen nicht Steinbrück gesehen, sondern Angela Merkel."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.