Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nach drei Jahren Konflikt: Katar und Golfnachbarn beenden ihren Streit

Nach drei Jahren Konflikt
05.01.2021

Katar und Golfnachbarn beenden ihren Streit

Mohammed bin Salman (r), Kronprinz von Saudi-Arabien, begrüßt Scheich Nawaf al-Ahmed al-Sabah, den Emir von Kuwait, bei seiner Ankunft auf dem Flughafen zum 41. Gipfeltreffen des Golf-Kooperationsrates (GCC).
2 Bilder
Mohammed bin Salman (r), Kronprinz von Saudi-Arabien, begrüßt Scheich Nawaf al-Ahmed al-Sabah, den Emir von Kuwait, bei seiner Ankunft auf dem Flughafen zum 41. Gipfeltreffen des Golf-Kooperationsrates (GCC).
Foto: -/Saudi Press Agency/dpa

Der Verkehr von und nach Katar fließt wieder, die jahrelange Blockade soll enden. Zwei Wochen vor dem Machtwechsel in den USA rücken die Nachbarn am Golf zusammen, zumindest offiziell. Das ist wohl auch ein Verdienst von Joe Biden - noch vor dessen Einzug ins Weiße Haus.

Eine feste Umarmung und Gesten der Freundschaft: Mehr als drei Jahre nach einer Blockade Katars haben Saudi-Arabien und die weiteren Nachbarn am Golf ihre schwere Krise mit einem Abkommen offiziell beendet.

Beim Treffen des Golf-Kooperationsrats (GCC) in der Wüstenstadt Al-Ula im Nordwesten Saudi-Arabiens sprachen die Teilnehmer am Dienstag von einer neuen Phase der Zusammenarbeit - auch mit Blick auf die Bedrohung durch den Iran in der Region. Der Boykott hatte Katar isoliert und näher an die Türkei rücken lassen.

Der katarische Emir Tamim bin Hamad al-Thani und Kronprinz Mohammed bin Salman, faktischer Herrscher Saudi-Arabiens, umarmten sich in Al-Ula bei ihrer ersten Begegnung seit Jahren. Der Kronprinz, der die Ratssitzung leitete, warnte vor "Bedrohungen durch das Atomprogramm und das Programm für ballistische Raketen des iranischen Regimes". Er sprach auch von den "staatsfeindlichen, zerstörerischen Projekten" Teherans und dessen Verbündeten. Nach der Sitzung fuhr der Kronprinz den Emir persönlich in einem Auto durch Al-Ula. Die Gegend ist für archäologische Stätten bekannt, darunter auch Unesco-Weltkulturerbe.

Saudi-Arabien, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) hatten am 5. Juni 2017 die Grenzen zu dem auf einer Halbinsel liegenden Katar geschlossen und eine Blockade verhängt. Ägypten schloss sich an. Die Staaten hatten Katar unter anderem Terrorunterstützung und zu enge Beziehungen zum schiitischen Iran vorgeworfen. Das Emirat hatte die Vorwürfe zurückgewiesen. Es war eine der schwersten Krisen des GCC seit dessen Gründung im Jahr 1981. Kuwait und die USA hatten in dem Streit vermittelt.

Auch Spitzenvertreter der vier weiteren GCC-Staaten - Bahrain, Oman, Kuwait und die VAE - unterzeichneten das Abkommen. Die genauen Details der Vereinbarung blieben zunächst unklar. Auch Ägypten, das durch Außenminister Samih Schukri in Al-Ula vertreten war, kündigte eine Öffnung des Luftraums für Katar an. Der grenzüberschreitende Verkehr von Katar zu Luft, Land und Wasser nach Saudi-Arabien wurde schon am Montag wieder freigegeben.

Das schwerreiche Emirat hatte Berichten zufolge mehr als 100 Millionen Dollar pro Jahr an den Iran für Überflugsrechte bezahlt. Qatar Airways-Maschinen mussten bei Flügen nach Norden und Westen lange Umwege um Saudi-Arabien fliegen, was zu Problemen für Reisende und beim Warenimport geführt hatte. Wegen Engpässen hatte Katar auch Lebensmittel aus dem Iran und der Türkei importiert. 2022 lädt Katar zur Fußball-WM und hofft dabei auf Millionen Besucher aus aller Welt.

Der bevorstehende Regierungswechsel in den USA ist Experten zufolge ein entscheidender Faktor bei der Aussöhnung. Saudi-Arabien und dessen Verbündete fürchten, dass die USA sich unter dem gewählten Präsidenten Joe Biden aus der Region zurückziehen werden - ähnlich wie unter Barack Obama. Die GCC-Staaten sind für ihre Sicherheit deshalb mehr auf sich und Partner in der Region angewiesen, meint Dania Thafer, Direktorin des Gulf International Forum in Washington. Das gilt auch mit Blick auf den Iran, den Erzrivalen Saudi-Arabiens.

Die Regierung des scheidenden US-Präsidenten Donald Trump hatte in vergangenen Wochen den Druck auf Riad und Doha erhöht, berichtete das Nachrichtenportal Axios. Die Versöhnung sei eine Geste an Trump, der mit Saudi-Arabien ein gutes Verhältnis pflegte und der die Einigung als außenpolitischen Erfolg verbuchen kann. Am Treffen in Al-Ula nahm auch Vermittler Jared Kushner teil, Trumps Berater und Schwiegersohn.

Die USA unterhalten einen ihrer wichtigsten Luftwaffenstützpunkte in Katar, wo mehr als 10.000 Soldaten stationiert sind. Insgesamt 25.000 weitere US-Soldaten sind nach Angaben der konservativen Heritage Foundation in Kuwait, Bahrain und den Emiraten stationiert. Von Katar aus fliegen die USA etwa Angriffe im Irak, Syrien und Afghanistan.

Saudi-Arabiens König Salman wolle vor allem das Team um Biden vor dessen Amtsantritt am 20. Januar "beschwichtigen", schrieb dagegen Golf-Experte Juan Cole von der Universität Michigan. Das Ende der Blockade sei dabei ein vergleichsweise "schmerzfreies" Mittel. Biden hat eine härtere Linie und auch ein Ende der Waffenverkäufe an Riad angekündigt. Saudi-Arabien steht wegen der Menschenrechtslage, des Kriegs im Jemen und nach der Ermordung des regierungskritischen Journalisten Jamal Khashoggi international in der Kritik.

Beendet sein dürfte die Krise am Golf mit dem Abkommen nicht. Riad und Abu Dhabi war und ist ein Dorn im Auge, dass Katar islamistische Organisationen wie die Muslimbrüder unterstützt. Der von Katar finanzierte Nachrichtenkanal Al-Dschasira, der Islamisten Kritikern zufolge zu viel Raum bietet, wird seine Arbeit fortsetzen. Die Blockadestaaten hatten zuvor unter anderem gefordert, dass Doha den Kanal schließt und weniger Beziehungen mit Teheran pflegt.

© dpa-infocom, dpa:210105-99-900028/6 (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.