Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Große Koalition: Kaum Applaus nach Groko-Ja: Warum die Genossen nicht jubeln

Große Koalition
04.03.2018

Kaum Applaus nach Groko-Ja: Warum die Genossen nicht jubeln

SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil, der kommisarische Parteivorsitzende Olaf Scholz und Fraktions-Chefin Andrea Nahles schauen bei der Stimmauszählung zur Großen Koalition zu.
2 Bilder
SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil, der kommisarische Parteivorsitzende Olaf Scholz und Fraktions-Chefin Andrea Nahles schauen bei der Stimmauszählung zur Großen Koalition zu.
Foto: Gregor Fischer, dpa

Die Verkündung des Abstimmungsergebnis war der große Moment für SPD-Schatzmeister Dietmar Nietan. Die SPD-Mitglieder aber reagierten zunächst sehr verhalten.

Die Aufmerksamkeit der ganzen Nation ruht in diesem Moment auf Dietmar Nietan. Es ist sehr still geworden im Willy-Brandt-Haus. Mehrere hundert Journalisten aus aller Welt, die zuvor eine gute Stunde lang bei acht Grad unter Null vor der SPD-Zentrale in Kreuzberg in einer Warteschlange gebibbert hatten, warten darauf, dass Nietan, ein eher unscheinbarer Mann mit Brille und grauem Bart, endlich etwas sagt.

Unzählige Kameras richten sich auf den Sozialdemokraten aus Düren, einer Mittelstadt am nördlichen Eifelrand, der nun wirklich nicht gerade zu den bekanntesten Figuren in der deutschen Politik zählt. Seine Vita ist recht schnell erzählt, abgebrochenes Studium der Biologie und Sozialwissenschaften; über die Mitarbeit bei einem Abgeordneten hat er selbst den Einstieg in die Politik geschafft.

Der 53-Jährige saß zunächst von 1998 bis 2005 für die SPD im Bundestag, danach war er vier Jahre lang Berater eines gewissen Europapolitikers namens Martin Schulz, der einen nicht ganz unbeträchtlichen Anteil daran hat, dass Nietan an diesem Sonntagmorgen mitten im Zentrum des Interesses steht. 2009 zog Nietan wieder ins Parlament ein, seit 2014 ist er Schatzmeister der Bundes-SPD. Der Mann der Zahlen also – und als Chef der Mandatsprüfungs- und Zählkommission für die Abwicklung des Mitgliederentscheids zuständig, bei dem es darum geht, ob die Bundesrepublik Deutschland endlich eine stabile Regierung bekommt.

Die ganze Nacht lang wurden Stimmen ausgezählt

Nietan ist aufgeregt, was sich etwa daran zeigt, dass er sich etwas holprig bei allen bedankt, die so „zahlreich nach hier gekommen sind“. Er macht es spannend, berichtet zunächst, wie ernst er und seine 120 freiwilligen Helfer die Auszählung genommen haben, die die ganze Nacht gedauert hat, wie strittige Stimmzettel mehrfach geprüft worden sind und dass ein Notar alles sehr genau überwacht hat. Über die Zahl der Parteimitglieder der SPD insgesamt (463.722), der abgegebenen Stimmen (378.437) und der gültigen Stimmen (363.494) kommt er dann doch irgendwann zu den Angaben, auf die alle so gespannt warten: Exakt 239.604 SPD-Mitglieder haben sich für einen Eintritt ihrer Partei in eine Große Koalition mit der Union ausgesprochen, 123.329 sind dagegen. 66,02 Prozent für die GroKo, 33,98 Prozent dagegen.

Im offenen Atrium der SPD-Zentrale warten zahlreiche Parteimitglieder und Funktionäre auf das Ergebnis, sie stehen auf den Treppen oder blicken von den Emporen auf das Podium herab. Auffällig ist, dass keiner von ihnen klatscht, als Nietan die entscheidenden Zahlen vorliest. Weder bei den Ja-Stimmen, noch bei den Nein-Stimmen gibt es eine hörbare Reaktion.

Lesen Sie dazu auch

Aufschrei des Entsetzens bei der SPD nach der Wahl

An Wahlabenden sorgen die ersten Hochrechnungen und Ergebnisse hier entweder für lauten Jubel oder ein enttäuschtes Raunen. Am Abend des 24. September des vergangenen Jahres war ein besonders schriller Aufschrei des Entsetzens zu hören, als sich auf den Bildschirmen das 20-Prozent-Ergebnis ankündigte, das schlechteste bei einer Bundestagswahl überhaupt. Kanzlerkandidat Martin Schulz, Dietmar Nietans ehemaliger Chef, hatte die riesigen Erwartungen, die die Partei in ihn gesetzt hatte, bitter enttäuscht. Und die eigene tiefe Enttäuschung war es wohl auch, die den Wahlverlierer Schulz noch am Abend eine Fortsetzung der Großen Koalition unter Angela Merkel kategorisch ausschließen ließ. Am Tag darauf legte er sogar noch nach: In ein Kabinett Merkel werde er niemals eintreten, versprach Schulz.

Weil auch bei der Union kaum Interesse an einer Neuauflage des ungeliebten Zweckbündnisses mit der SPD bestand, schien es, als würden Schulz’ vollmundige Ankündigungen ohne Folgen bleiben. Die SPD, noch Teil der kommissarischen Bundesregierung, kündigte einen harten Oppositionskurs an gegen das Jamaika-Bündnis, das sich da zu formieren schien. „Auf die Fresse“ werde es die SPD einer künftigen Regierung geben, tönte Andrea Nahles, die den Fraktionsvorsitz übernahm.

Plötzlich war eine neue GroKo der einzige Weg

Doch dann scheiterten die Sondierungsgespräche zwischen Union, Liberalen und Grünen auf der Zielgeraden. FDP-Chef Christian Lindner wollte lieber nicht regieren als schlecht regieren und ließ alle Jamaika-Träume platzen. Plötzlich war eine Neuauflage der GroKo der einzige Weg, doch noch zu einer stabilen Regierung zu kommen.

SPD-Chef Martin Schulz wurde nun von seinen Versprechen eingeholt, für ein solches Bündnis stünden weder er noch seine Partei zur Verfügung. Es bedurfte eines Machtworts von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, um die SPD zu Sondierungsgesprächen zu bewegen. Schulz mutierte zum entschiedenen GroKo-Befürworter. Bedeutende Teile der SPD aber wollten den Kurswechsel ihres Vorsitzenden nicht mitmachen. Die Parteilinke und der Nachwuchs, die rebellischen Jusos, forderten, die Partei müsse ihre Erneuerung in der Opposition suchen. Eine weitere GroKo werde zur „Verzwergung“ der Partei führen, warnten sie. Unter dem Druck der GroKo-Gegner musste Martin Schulz versprechen, dass die Partei nach den Sondierungen zunächst bei einem Sonderparteitag über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen entscheiden darf.

In Bonn hatten dann zwar die GroKo-Gegner deutlich mehr Anteile an der Diskussion, trotzdem bekam die Parteispitze grünes Licht für konkrete Koalitionsgespräche. Am Verhandlungstisch nutzte die SPD ihre starke Position, um einige inhaltliche Zugeständnisse und vor allem wichtige Ministerämter für sich herauszuholen. Der Koalitionsvertrag konnte sich durchaus sehen lassen für die SPD. Doch die Partei kam nicht zur Ruhe. Als Martin Schulz entgegen seines Versprechens nach der Wahl ankündigte, er werde in der neuen Regierung Außenminister werden und damit Sigmar Gabriel ablösen, den derzeit beliebtesten Genossen, kochte der Zorn in den Regionalverbänden hoch. Dass Schulz zuvor seinen Verzicht auf das Amt des Parteichefs erklärt hatte, nutzte ihm nichts mehr. Unter dem Druck seiner Parteifreunde, die befürchteten, der Ärger über Schulz werde den Mitgliederentscheid über den Koalitionsvertrag kippen, musste er seine Ambitionen auf das Außenministerium begraben.

So steht Dietmar Nietan an diesem Morgen nicht neben seinem ehemaligen Boss Martin Schulz, von dem im Willy-Brandt-Haus nichts zu sehen ist. Er steht auch nicht neben Andrea Nahles, der designierten Parteichefin. Es ist alles kompliziert geworden bei der SPD. Nahles ist zwar die mächtigste Figur in der Partei, doch sie muss erst gewählt werden – ein Auftritt bei der Vorstellung des Abstimmungsergebnisses hätte ihr als Missachtung der Parteibasis ausgelegt werden können. Die fordert in Zukunft noch mehr Mitsprache. Und ist, wie das Ergebnis des Mitgliederentscheids zeigt, gespalten – auch wenn die GroKo-Gegner weniger zahlreich sind, als von vielen Top-Genossen befürchtet.

Die Genossen lassen den Jubel ausfallen

Dass keiner klatscht, als Dietmar Nieten die Zahlen der Ja- und Nein-Stimmen vorliest, dass es erst danach im Willy-Brandt-Haus verhaltenen Beifall gibt, ist kein Zufall. Die unterlegenen GroKo-Gegner sollen nicht düpiert werden, es darf hier keine Verlierer geben, kein weiteres böses Blut. Auch wenn Olaf Scholz, der kommissarische Parteivorsitzende, der nach Dietmar Nietan ein paar Worte sagt, das bestreitet – es sieht ganz danach aus, als hätten sich die GroKo-Befürworter ein Jubel-Verbot auferlegt. Das Votum bringe Klarheit, sagt der Hamburger Scholz, der Finanzminister werden soll. Über die übrigen fünf SPD-Minister werde in den kommenden Tagen entschieden. „Drei Frauen, drei Männer, einige, die schon dabei sind, einige Neue“ – mehr verrät Scholz nicht.

Es wird nicht gefeiert im Willy-Brandt-Haus, jedenfalls nicht offen. Eine einzelne Frau hält ein Sektglas in der Hand, den Schaumwein habe es im vierten Stock nach der Auszählung gegeben, sagt sie – und verbittet sich weitere Fragen.

Auch die GroKo-Gegner geben sich versöhnlich und zahm. „Selbstverständlich akzeptieren wir dieses Ergebnis“, sagt Juso-Chef Kevin Kühnert. Der Parteinachwuchs werde sich in die Erneuerung der Partei voll einbringen, aber auch „der Regierung auf die Finger schauen“.

Das Willy-Brandt-Haus leert sich nach der knappen Pressekonferenz erstaunlich schnell, SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil verschwindet im Taxi in den sonnigen Morgen. Und Dietmar Nietan, der gerade ein paar Minuten lang sehr berühmt war, ist wieder ein ganz normaler Abgeordneter.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.