Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Linnemann-Vorschlag: Kein Deutsch, keine Einschulung? Das sagt der Lehrerverband dazu

Linnemann-Vorschlag
06.08.2019

Kein Deutsch, keine Einschulung? Das sagt der Lehrerverband dazu

Sprachtest für Kinder: Der CDU-Politiker Linnemann fordert, dass Deutschkenntnisse Voraussetzung für den Besuch der Grundschule sein müssen.
Foto: Arno Burgi (Symbolbild)

Carsten Linnemann (CDU) will Kinder nicht zur Grundschule zulassen, wenn sie schlecht Deutsch sprechen. Der Bayerische Lehrerverband fordert etwas anderes.

Carsten Linnemann mag zwar mit seinen 41 Jahren für einen Politiker noch relativ jung sein, aber er ist längst ein Profi in seinem Metier – schließlich sitzt der Mann aus Paderborn seit 2009 im Bundestag. Also darf man unterstellen, dass ihm bewusst war, dass seine in die Sommerpause platzierte Äußerung heftige Reaktionen auslösen würde: „Um es auf den Punkt zu bringen: Ein Kind, das kaum Deutsch spricht und versteht, hat auf einer Grundschule noch nichts zu suchen“, sagte der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionschef der Rheinischen Post.

Gemeint waren in erster Linie die Kinder, die mit ihren Eltern als Flüchtlinge oder Zuwanderer ins Land gekommen sind. Linnemann schlug für die Mädchen und Jungen zudem eine Vorschulpflicht vor.

Mit Blick auf einen Sprachtest in Duisburg, der über 16 Prozent der angehenden Erstklässler bescheinigte, kaum Deutsch zu können, warnte Linnemann vor dramatischen Folgen: „Wir erleben neue Parallelgesellschaften in vielen Bereichen des Landes. Bis tief hinein in die Mittelschicht erlebe ich Eltern, die ihre Kinder auf Privatschulen schicken, weil das Niveau an staatlichen Schulen sinkt.“

Auch in der Union ist der Vorstoß von Linnemann umstritten

Die Wortmeldung Linnemanns wurde aus den Reihen von SPD, Grüne und Linkspartei durchweg harsch kritisiert. Auch aus der Union gab es teilweise eindeutige Ablehnung: Von „populistischem Unfug“ gar sprach die schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien (CDU) in der Süddeutschen Zeitung. Ganz anders sieht das der hessische Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Wilsch. Auch er habe die Erfahrung gemacht, dass Grundschullehrer überfordert seien und „die Bildungschancen unserer eigenen Kinder beeinträchtigt sind, wenn in der Klasse Schüler sitzen, die den Lehrer sprachlich nicht verstehen“. Es sei bezeichnend, dass „Integrations- und Inklusionsideologen im Gutmenschen-Eifer“ jetzt über Linnemann herfallen würden.

Weniger schrill fielen die Reaktionen von Fachleuten aus. Die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Simone Fleischmann, selber lange Jahre Direktorin einer Grund- und Mittelschule, weiß um die Sorge vieler Eltern, dass Schüler mit geringeren Sprachkenntnissen den Unterricht blockieren und die eigenen Kinder dadurch in ihrer Entwicklung stören könnten. Soweit teilte Fleischmann im Gespräch mit unserer Redaktion die Analyse Linnemanns.

Doch sie zieht daraus andere Folgerungen als der CDU-Politiker: „Es ist entscheidend, dass wir in der Kita und in der Grundschule integrativ arbeiten. Doch das geht nur, wenn wir entsprechend aufgestellt sind.“ Das bedeute, dass diese Kinder sehr individuell gefördert werden müssten. Dann könnten die Grundschulen ihre Funktion als „Kitt der Gesellschaft“ ausfüllen.

BLLV-Chefin Simone Fleischmann warnt davor, Kinder auszusortieren

Auch Simone Fleischmann will eine Vertiefung der Spaltung in der Gesellschaft durch fehlgeschlagene Schullaufbahnen von Kindern unbedingt vermeiden. Doch ihr Ansatz ist anders: Die Kinder müssten im Schulsystem bleiben und nicht aussortiert werden. „Wenn wir wirklich wollen, dass Schule und Kita Vorbild für Integration sein können, dann brauchen wir auch mal zwei Lehrer pro Klasse oder Kleingruppen zur Förderung. Falsch ist es, den Kindern schon am Start klar zu machen: ,Du gehörst hier nicht dazu‘.“ Am besten und schnellsten würden die Mädchen und Jungen im sogenannten „Sprachbad“ ihre Rückstände aufholen. Das ist das Nonplusultra: „Wir lernen dann gut Deutsch, wenn alle um uns herum deutsch sprechen.“

Nachdem die Linnemann-Äußerung in der Öffentlichkeit kursierte, meldeten sich Frauen und Männer zu Wort, die offensichtlich durch dieses „Sprachbad“ für ihr späteres Leben in Deutschland gestählt wurden. So wie die Präsidentin des baden-württembergischen Landtags, Muhterem Aras: „Ich sprach kein Deutsch, als ich als 12-Jährige in die Hauptschule kam.“ (...) Später habe sie ein Steuerbüro aufgebaut und sei Präsidentin des Landtags geworden, schreibt die Grünen-Politikerin mit türkischen Wurzeln.

Der Sprung ins kalte Wasser kann erfolgversprechend sein 

Ähnliche Erfahrungen hat auch der heutige Europa-Parlamentarier Sergey Lagodinsky (Grüne) gemacht, der 1993 als 18-jähriger fast ohne Sprachkenntnisse von Russland nach Deutschland kam und es dennoch schaffte, auf dem Gymnasium Fuß zu fassen. „Natürlich hatte ich den Vorteil, dass meine Familie sehr viel Wert auf Bildung legte und ich gut Englisch gesprochen habe.“ Auffällig sei aber der direkte Vergleich mit Gleichaltrigen gewesen, die wie ich zu dieser Zeit aus Russland kamen und Sprachkurse absolvierten, bevor sie die Schule besuchten.

„Ich glaube, der Sprung ins kalte Wasser ist oft eine erfolgversprechende Methode – man kann das ja auch mit Sprachkursen kombinieren.“ Er habe sich gewundert, dass mit Linnemann ausgerechnet ein CDU-Politiker in dieser Frage auf Reglementierung setze. Die Union sei doch eigentlich die Partei, die immer wieder sage, dass Freiwilligkeit besser sei als Verbote.

Lesen Sie auch die Pressestimmen zu dem Fall: "Linnemann nutzt eine Rhetorik der Ausgrenzung".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.08.2019

>> So wie die Präsidentin des baden-württembergischen Landtags, Muhterem Aras: „Ich sprach kein Deutsch, als ich als 12-Jährige in die Hauptschule kam.“ (...) Später habe sie ein Steuerbüro aufgebaut und sei Präsidentin des Landtags geworden, schreibt die Grünen-Politikerin mit türkischen Wurzeln. <<

Ein schöner Einzelfall, aber andere Menschen belasten unser Sozialsystem mit schlechten Deutschkenntnissen langfristig in Hartz IV.

https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/hartz-iv-haelfte-der-hartz-iv-empfaenger-hat-migrationshintergrund-a-1202179.html

>> Nach den aktuellsten Zahlen vom September 2017 haben von den 4,3 Millionen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 55,2 Prozent einen Migrationshintergrund. 2013 waren es noch 43 Prozent. <<

Wir müssen von Migranten in der Breite einfach mehr Leistung einfordern und Sozialleistungen auch von der Bildungs- und Sprachentwicklung abhängig machen. Und Bildungs- und Sprachverweigerer dürfen nicht leistungsbereite Menschen behindern - da hat Herr Linnemann vollkommen recht.

07.08.2019

"Bildungs- und Sprachverweigerer"? Das trifft sicher nicht auf Grundschulkinder mit Migrantionshintergrund zu, zumindest nicht pauschal. Kinder lernen eine Sprache sehr schnell, wenn sie täglich von ihr umgeben sind. Und in der Regel sind sie auch begierig darauf, diese zu lernen, weil sie dadruch auch Freunde/Anschluss finden. Das heißt, diese Kinder sind durchaus leistungsbereite Menschen, wenn man ihnen denn eine Chance gibt. Insofern hat Herr Linnemann sicher nicht recht. Und Sie auch nicht.