Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Europa: Kein Grund zum Feiern

Europa
25.06.2019

Kein Grund zum Feiern

Der damalige ungarische Außenminister Horn (rechts) und sein österreichischer Amtskollege Mock durchtrennen den „Eisernen Vorhang“.
Foto: Robert Jäger, dpa

30 Jahre nach dem Mauerfall: Ungarn entfernt sich immer weiter von der Demokratie

Es waren historische Tage, in jenem Sommer 1989, Tage, die den Lauf der Welt verändern sollten: Am 27. Juni 1989 zerschnitten der österreichische Außenminister Alois Mock und sein ungarischer Amtskollege Gyula Horn vor Fernsehkameras aus aller Welt den Grenzstacheldraht zwischen ihren Ländern. Er trennte damals den freien, demokratischen Westen vom unfreien Osten. Am 19. August folgte an der Grenze das „paneuropäische Frühstück“ mit einer dreistündigen Grenzöffnung. Otto von Habsburgs Paneuropa-Union hatte es initiiert. Hunderte DDR-Bürger flüchteten nach Österreich. Das Ende des Eisernen Vorhangs war gekommen.

So hell die Ereignisse von damals auch heute noch strahlen – Ungarns Regierung kann sie kaum glaubwürdig feiern. Denn dem rechtsnationalen Regierungschef Viktor Orbán wird vorgeworfen, die vor 30 Jahren erkämpfte Demokratie wieder zu zerstören und ein autoritäres Regime zu etablieren. Der jüngste Anlass: Die ungarische Akademie der Wissenschaften wird in ihrer Freiheit bedroht. Forschungsinstitute sollen ausgelagert und an regierungstreue Einrichtungen angebunden werden.

Anders als die vom US-Milliardär George Soros mitgegründete Central European University (CEU) könne die Akademie der Wissenschaften als eine der ältesten Institutionen Ungarns „nicht nach Wien umziehen“, klagte der Präsident der Akademie Laszlo Lovasz. Die CEU lehrt ab September auch in Wien. George Soros, 88, erhielt dort jetzt den Joseph-Schumpeter-Preis für sein „Lebenswerk im Dienst der Freiheit“. In seiner Danksagung versicherte er, die CEU werde einen „wesentlichen Beitrag zum wissenschaftlichen und kulturellen Fortschritt des Landes beitragen“. Auf Druck der rechtsnationalen Regierung Viktor Orbáns musste die CEU diejenigen Studiengänge nach Wien verlegen, die amerikanische Abschlüsse anbieten. Soros, der den Holocaust in Ungarn überlebt und nach dem Krieg in den USA sein Vermögen gemacht hat, wurde in Ungarn zum erklärten Feindbild der regierenden Fidesz-Partei. Ein Grund ist, dass seine Stiftung Open Society die ungarische Zivilgesellschaft in ihrem Einsatz für die Demokratie unterstützt.

CEU-Rektor Michael Ignatieff gab bei der Ehrung der EU-Strukturförderung Mitschuld an der politischen Entwicklung in Ungarn. Autoritäre Regime könnten sich „die Loyalität ihrer Wählerschaft mithilfe des Geldes anderer“ sichern, sagte er. „Die Europäische Integration hilft bei der Konsolidierung des Ein-Parteien-Staates.“ Ein Grund dafür liege in den Europäischen Verträgen. Sie seien zu sehr auf Wirtschaftsbeziehungen und nicht auf die akademische oder politische Freiheit ausgerichtet. Deshalb habe die EU keine wirksame rechtliche Handhabe gegen Viktor Orbáns autoritäre Politik. Die EU sei viel stärker „bei der Verteidigung ihrer Interessen als bei der Verteidigung ihrer Werte“.

Derzeit steht Orbáns Fidesz-Partei wegen ihrer antidemokratischen Politik unter Beobachtung der Europäischen Volkspartei. Ihre Mitgliedschaft ruht. Orbán wehrt sich gegen die Kritik. Im Staatsrundfunk Kossuth sagte er: „Ich kann nicht akzeptieren, dass sie hierherkommen und uns wie auf einem Pferdemarkt die Zähne untersuchen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.