Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Migration: Kein Land in Sicht bei Verteilung der Mittelmeerflüchtlinge

Migration
08.07.2019

Kein Land in Sicht bei Verteilung der Mittelmeerflüchtlinge

Nachdem die EU ihr Rettungsprogramm Sophia faktisch eingestellt hat, sind hauptsächlich private Hilfsschiffe zur Rettung der Flüchtlinge im Mittelmeer unterwegs.
Foto: Fabian Heinz/Sea-Eye, dpa (Symbolbild)

Die EU scheint weiter denn je von einer gemeinsamen Linie bei der Rettung von Mittelmeerflüchtlingen entfernt. Sind pragmatische Lösungen der richtige Weg?

Insgesamt 681 Menschen sind bislang allein in diesem Jahr bei der Überfahrt auf dem Mittelmeer ertrunken, wie die internationale Organisation für Migration akribisch mitzählt. Doch die EU hat ihren Marine-Rettungseinsatz „Operation Sophia“ im Streit mit der italienischen Regierung im März faktisch eingestellt. So sind seitdem vor allem private Hilfsorganisationen im Mittelmeer unterwegs, um tatkräftig gegen das Sterben von Bootsflüchtlingen im Mittelmeer anzukämpfen.

Und nachdem die deutsche Kapitänin Carola Rackete nach langem Nervenkrieg die Einfahrt ihrer „Sea-Watch 3“ in den Hafen von Lampedusa ertrotzte, kommt wieder etwas Bewegung in den Dauerstreit, wie Europa mit der unhaltbaren Situation auf dem Mittelmeer umgehen soll.

Entwicklungsminister Gerd Müller fordert Evakuierung libyscher Flüchtlingslager

Die meisten Menschen sterben derzeit vor der libyschen Küste, von wo aus Migranten hauptsächlich in nicht hochseetüchtigen Schlauchbooten Kurs Richtung Italien nehmen. Auch in der Meerenge vor Spanien und Gibraltar starben seit Jahresbeginn 200 Schiffbrüchige.

Die Hoffnung mancher EU-Politiker, das Problem der Mittelmeerflüchtlinge in Zusammenarbeit mit Libyen zu lösen, zerstört nicht zuletzt der aufgeflammte Bürgerkrieg in dem politisch zerrütteten Land. 53 Menschen starben vergangene Woche, als die Halle eines Flüchtlingslagers bei einem Luftangriff bombardiert wurde. Die Regierung in Tripolis macht Rebellen-General Chalifa Haftar dafür verantwortlich.

Die hauptsächlich aus afrikanischen Ländern stammenden Migranten werden nach Angaben von UN und Menschenrechtsorganisationen in den Flüchtlingslagern unter üblen Bedingungen wie Gefangene interniert. Entwicklungsminister Gerd Müller fordert nun eine Evakuierung libyscher Flüchtlingslager durch die westliche Gemeinschaft. „Notwendig ist eine gemeinsame humanitäre Initiative von Europa und Vereinten Nationen zur Rettung der Flüchtlinge auf libyschem Boden“, sagt der CSU-Politiker. „Die Menschen in den dortigen Elendslagern haben die Perspektive, in den Camps durch Gewalt oder Hunger zu sterben, auf dem Rückweg in der Wüste zu verdursten oder im Mittelmeer zu ertrinken.“

Lesen Sie dazu auch

Mehrheit der Flüchtlinge kommt laut IOM in Griechenland an

Laut Menschenrechtsaktivisten und Überlebenden kommt es in den libyschen Lagern zu Folter, Vergewaltigungen und Tötungen. Die Vereinten Nationen, die EU und Afrikanische Union starteten bereits 2017 Evakuierungsprogramme und halfen, 45.000 Menschen zurück in ihre Heimat zu bringen. Einige als „besonders schutzbedürftig“ anerkannte Flüchtlinge erhielten die Chance, aus Libyen nach Europa gebracht zu werden. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen, UNHCR, flog dabei bislang 4300 Menschen aus. Deutschland beteiligt sich im Jahr mit jeweils 300 Plätzen an dem Programm. Nach Schätzung der UN werden jedoch noch 6000 Menschen in libyschen Lagern gefangen gehalten.

Die meisten, denen die Flucht per Boot gelingt, kommen laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Griechenland an: 14.000 Migranten auf dem Seeweg zählte die Organisation, weitere gut 10.000 schafften es nach Spanien. Italien, dessen rechtspopulistischer Innenminister Matteo Salvini sich am lautesten und theatralisch gegen die Aufnahme von Flüchtlingen wehrt, nahm bis Ende Juni gerade mal 2800 Bootsflüchtlinge auf – das kleine Zypern zählte dagegen mit 4000 Schiffsmigranten deutlich mehr.

Doch obwohl die Zahlen der Mittelmeerflüchtlinge aus unterschiedlichen Gründen stark zurückgehen, scheint die EU weiter denn je davon entfernt, eine gemeinsame Lösung für die Herausforderungen der Flucht- und Migrationspolitik zu finden. „Ich hab die Hoffnung aufgegeben, dass wir als gesamte Europäische Union uns auf einen entsprechenden Verteilungsmechanismus verständigen können“, räumt der deutsche Europa-Staatsminister Michael Roth ein.

Horst Seehofer bezeichnet Seenotrettung als "christliche Pflicht"

Im Hintergrund hilft auch die EU gleichwohl pragmatisch, wie jetzt im Fall des Rettungsschiffs „Alan Kurdi“ der Regensburger Hilfsorganisation „Sea Eye“: Hier vermittelten Brüsseler Beamte und das deutsche Außenministerium, damit sich rasch eine „Koalition der Willigen“ aus EU-Staaten fand, um die in Malta gestrandeten Flüchtlinge untereinander aufzuteilen.

Auch Innenminister Horst Seehofer lobt, dass Malta die Aufnahme der Migranten an Bord der „Alan Kurdi“ erlaubt hat. Der CSU-Minister distanziert sich ohnehin deutlich wie nie von seinem gegen Seenotretter pöbelnden italienischen Amtskollegen Salvini. „Es steht außer Frage, dass Menschen vor dem Ertrinken gerettet werden müssen, das ist eine christliche Pflicht“, betonte der CSU-Politiker vergangene Woche in einem viel zitierten Interview unserer Zeitung. (mit epd,dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.