Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Krise: Keine Staus mehr an der Grenze: Freie Fahrt für das Coronavirus?

Corona-Krise
21.03.2020

Keine Staus mehr an der Grenze: Freie Fahrt für das Coronavirus?

Bis zu 60 Kilometer lang waren die Staus vor den deutsch-polnischen Grenzübergängen. Am Freitag entspannte sich die Lage.
Foto: dpa

Seit Polen nicht mehr kontrolliert, haben sich die Megastaus an der Grenze aufgelöst. Das könnte zu Problemen führen. Was die EU-Kommissionschefin hofft.

Am Freitag ging plötzlich alles ganz schnell. Nach fast einer Woche der Megastaus vor vielen Übergängen an der deutsch-polnischen Grenze floss der Verkehr auf den West-Ost-Autobahnen kurz vor dem Wochenende wieder fast reibungslos. "War’s das?", fragte zweifelnd ein Reporter in der Online-Ausgabe der Gazeta Wyborcza, der wichtigsten Zeitung des Landes. Tatsächlich sprach vieles dafür, dass "die Mitgliedstaaten ihre Lektion gelernt" haben, wie EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen es am Freitag formulierte. Und sie machte noch einmal deutlich, wie sie die vergangenen Tage bilanziert: "Wenn man so wahllos Grenzen schließt und gar nichts mehr durchgeht, schneiden wir unseren Wirtschaftskreislauf ab und erzeugen schwere Schäden."

Von der Leyens "Wir haben verstanden"-Botschaft, die sie gleich in mehreren Interviews wiederholte, hinterließ bei manchen Kommentatoren in Polen allerdings mulmige Gefühle. Denn die freie Fahrt an Oder und Neiße ging zulasten des Schutzes vor der Corona-Epidemie, die derzeit noch ein deutliches West-Ost-Gefälle in Europa aufweist. So waren in Polen am Freitagnachmittag 378 Infektionen bestätigt, bei sechs Todesfällen. In der Ukraine waren es 26 (drei Tote), in Litauen 48 Infektionen. In den großen westlichen und südlichen EU-Staaten bewegte sich die Zahl der Infektionen dagegen zwischen rund 11000 in Frankreich und über 40000 in Italien mit insgesamt tausenden Toten.

Corona: Infektionswege durch Grenzöffnung schwerer nachvollziehbar

Vor diesem Hintergrund hatte die Regierung in Warschau bereits am Sonntag an den Grenzen zu Deutschland die Schengenregeln für freies Reisen in der EU außer Kraft gesetzt und ein strenges Corona-Kontrollregime eingeführt. Dazu gehörten eine obligatorische Fiebermessung bei allen Einreisenden und die Pflicht zur Abgabe von Kontaktdatenformularen.

Am Freitag nun verzichtete der polnische Grenzschutz weitgehend auf die Kontrollen, um die Stausituation zu entschärfen. Das aber dürfte die Möglichkeit zur Rückverfolgung von Infektionswegen erheblich einschränken. Zugleich verlängerte die polnische Regierung am Freitag das Einreiseverbot für ausländische Staatsbürger um drei Wochen bis Mitte April.

Das Dilemma, das darin zum Ausdruck kam, erkannte auch Kommissionschefin von der Leyen ausdrücklich an. "Ich verstehe ja den Reflex, dass man die eigene Bevölkerung schützen will", sagte sie dem Deutschlandfunk. Es sei aber "schwierig", wenn jeder im Schengenraum bei den Grenzregelungen einfach das macht, "was er für richtig hält". Der Frage, ob die EU an der Virusepidemie scheitern könne, wich sie aus. "Wir stemmen uns mit ganzer Kraft dagegen."

Auf der Autobahnbrücke über die Oder bei Frankfurt kam es zu kilometerlangen Staus.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Wegen Corona: Vor der polnischen Grenze bildete sich ein Megastau

Genau diesen Eindruck hatte man in den vergangenen Tagen auch an den deutsch-polnischen Grenzen gewinnen können. So war auf der Autobahn A4, die Dresden mit Görlitz/Zgorzelec verbindet und in Polen über Breslau nach Katowice weiterführt, teilweise schon bei Bautzen Schluss – rund 60 Kilometer vor dem Grenzübergang Ludwigsdorf. "Menschliche Bedürfnisse werden im Straßengraben erledigt", twitterten leidgeprüfte Berufspendler, die eigentlich ebenso freie Fahrt nach Osten haben sollten wie der Warenverkehr und nach Hause reisende polnische Staatsbürger. Aber der Andrang war einfach zu groß.

Am Donnerstag erhöhte der polnische Grenzschutz die Zahl der Kontrollpunkte und der eingesetzten Beamten noch einmal deutlich und begann, die Kontaktdatenformulare schon mehrere Kilometer vor der Grenze auszugeben. Beamte mit Leitern liefen an den Fahrzeugreihen entlang, um bei Lkw-Fahrern im Führerhaus Fieber zu messen. Dennoch nahmen die Längen der Staus und die Wartezeiten immer weiter zu. Viele Lkw-Fahrer mussten über Nacht auf den Autobahnen ausharren. Mitarbeiter des Roten Kreuzes und der Bundeswehr leisteten mit Getränken, Essen und Medikamenten Hilfe.

Viele wollen auf der Flucht vor dem Coronavirus zurück in ihre Heimat

Auf der A12 vor der Oderbrücke in Frankfurt staute sich der Verkehr am Donnerstag rund 70 Kilometer bis zum Dreieck Spreeau zurück, wo der Berliner Ring beginnt. Im Oderstädtchen Schwedt, 50 Kilometer vor Stettin, ging ebenfalls nichts mehr. Das gesamte Straßennetz war von Lkw blockiert. Hauptgrund für das enorme Verkehrsaufkommen war die massenhafte Rückreise von polnischen Staatsbürgern, aber auch von Balten, Ukrainern, Tschechen und Slowaken. Offenbar wollen Menschen aus der Region, die regulär in Großbritannien, den Beneluxstaaten, Frankreich oder Deutschland arbeiten, nun aber wegen der Corona-Epidemie freigestellt wurden, die Zeit lieber in der Heimat verbringen.

Die Staus an den innereuropäischen Grenzen weisen aber noch auf eine weitere Tendenz hin: Das Speditionsgewerbe im Osten Europas boomt seit Jahren. Westliche Produzenten setzen auf Logistik aus dem Osten – mit der Folge, dass der Lkw-Verkehr auf den Ost-West-Routen drastisch zugenommen hat. Denn Spediteure mit Sitz in Polen, Bulgarien oder Litauen schicken ihre Fahrer vom Heimatstandort aus zu niedrigeren inländischen Löhnen auf Tour quer über den Kontinent. Nach einer Erhebung des Bundesamtes für Güterverkehr verdoppelte sich der Anteil der Transporte in osteuropäischen Lkw auf deutschen Straßen zwischen 2004 und 2017 von 16 auf 33 Prozent, gemessen an Mautkilometern.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.