Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kernkraft: Zehn Jahre nach der Katastrophe: Der lange Schatten von Fukushima

Kernkraft
24.02.2021

Zehn Jahre nach der Katastrophe: Der lange Schatten von Fukushima

Das Atomkraftwerk Fukushima 2011. Die Auswirkungen der Reaktorkatastrophe sind auch zehn Jahre später noch massiv.
Foto: Abc News 24, dpa

Die Katastrophe in einem japanischen Atomkraftwerk hat vor zehn Jahren in Deutschland ein Umdenken eingeleitet. Das Bundesamt für Strahlenschutz zieht eine ernüchternde Bilanz.

Zehn Jahre nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima sind die Auswirkungen auf Menschen und Umwelt noch immer heftig. In ein rund 300 Quadratkilometer großes Sperrgebiet werden viele ehemalige Bewohner wohl ihr Leben lang nicht zurückkehren können. In Deutschland hat das Unglück vom 11. März 2011, bei dem durch ein schweres Erdbeben und einen Tsunami ein Atomkraftwerk havarierte, nicht nur zum endgültigen Ausstieg aus der Atomenergie geführt.

Sondern, so Inge Paulini, der Leiterin des Bundesamts für Strahlenschutz, zur Erkenntnis, dass es auch in hoch entwickelten Ländern zu einer atomaren Katastrophe kommen kann. Zusammen mit weiteren Experten hat Paulini in Berlin eine vorläufige Bilanz gezogen. Es sei mit Blick auf Fukushima „folgerichtig gewesen“, dass die Bundesrepublik den Atomausstieg beschlossen habe. Dies gelte auch mit Blick auf die ungeklärte Frage der Endlagerung, der sich Deutschland intensiv widme. Es werde noch lange dauern, bis klar ist, wo der radioaktive Abfall auf Dauer bleiben soll. Im Verhältnis zu den langen Folgen sei die Nutzungsdauer der Atomkraftwerke sehr kurz gewesen. Es sei deshalb folgerichtig, als Gesellschaft auf regenerative Energiequellen zu setzen.

Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS).
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

In Deutschland setzt nach Fukushima ein Umdenken ein - und führt zum Ausstieg

Die Fukushima-Katastrophe habe in Deutschland auch zu einem Umdenken beim radiologischen Notfallschutz und im Strahlenschutz geführt, so Paulini. Ein zweites Mal seit dem Reaktorunglück von Tschernobyl von 1986 seien die Schutzkonzepte für den Fall eines schweren Nuklearunfalls in Deutschland oder dem angrenzenden Ausland überarbeitet worden. Anders als zuvor, so die Experten des Bundesamts für Strahlenschutz, sei nach Fukushima endgültig klar gewesen, dass schwerste Unfälle auch in Deutschland passieren könnten.

Die Schutzkreise rund um die Kraftwerke seien in der Folge deutlich erweitert worden. Beim Umweltbundesamt wurde ein radiologisches Lagezentrum angesiedelt, das im Notfall den Krisenstab bilden und Lagebilder erstellen soll. Zum Schutz der Bevölkerung wurden zudem Millionen von Jodtabletten angeschafft und eingelagert. Sie sollen verhindern, dass sich im Falle eines Austritts von Radioaktivität aus einer Atomanlage strahlendes, stark krebserregendes Jod vom Körper aufgenommen werden kann. Strahlenschutz sei aber nicht nur eine medizinische, sondern eine „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagte Paulini. Die Folgen eines Atomunfalls seien durchaus vergleichbar mit der derzeitigen Pandemie. Wenn etwa ganze Landstriche evakuiert werden müssten, Krankenhäuser überfüllt seien oder es zu Nahrungsengpässen komme, brauche es einen „verzahnten Ansatz“.

Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi nach einem Erdbeben zum Super-Gau.
Foto: kyodo, dpa

In Deutschland sei, sagt Paulini, keine radioaktive Belastung aus Fukushima angekommen. In dem japanischen Küstenort in der gleichnamigen Präfektur auf der japanischen Hauptinsel Honshu dagegen seien die Folge bis heute einschneidend. 160.000 Menschen mussten ihre Heimat teils dauerhaft verlassen, die Sperrzone, die als nicht mehr bewohnbar gilt, wurde zwar inzwischen verkleinert, hat aber immer noch das Ausmaß der Stadt München.

Die Katastrophe von Fukushima belastet die Menschen bis heute

Während bei Erdbeben und Tsunami, die dem Atomunglück vorangingen, insgesamt 180.000 Menschen starben, sind laut Bundesamt für Strahlenschutz keine Todesopfer durch die direkten Folgen der Verstrahlung bekannt. Die Menschen seien aber teils bis heute von extremen psychologischen Belastungen betroffen. Von 2000 Todesfällen im direkten oder indirekten Zusammenhang mit der Evakuierung der Unglücksregion ist die Rede. Ältere oder kranke Menschen seien aufgrund der psychischen oder physischen Anstrengungen gestorben, etwa 100 Personen hätten sich das Leben genommen. Wie sich die Katastrophe langfristig etwa auf die Entwicklung von Krebserkrankungen auswirken werde, sei offen.

Eine Frau betet und legt Blumen nieder an der Stelle an der ihr Haus stand, das durch den Tsunami, der auch das nahegelegene Kernkraftwerk Fukushima beschädigt hat, zerstört wurde.
Foto: Koichi Kamoshida, dpa

In der Region rund um das havarierte Kraftwerk sei die Dekontamination „in der Summe erfolgreich“ verlaufen, sagen die Strahlenschützer. Rund 20 Millionen Tonnen belastetes Erdreich seien weggeräumt worden. Radioaktive Stoffe seien aber auch durch Wind und Regen abgetragen worden oder in tiefere Erdschichten gesickert. Zwar sei in Fukushima etwa doppelt so viel radioaktives Cäsium 137 ausgetreten, wie in Tschernobyl, doch ein Großteil sei über Wind und Wasser auf den Pazifik gelangt. So sei die Belastung von Lebensmitteln insgesamt deutlich geringer ausgefallen, als sie es nach Tschernobyl auch in Deutschland war. Heute seien die Lebensmittel in der Region weitgehend sicher. Doch ähnlich wie in Teilen Süddeutschlands seien Waldpilze oder Wildschweine noch auf viele Jahre hinaus stark belastet.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.