Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klage: Zahlen Familien in Deutschland zu hohe Sozialbeiträge?

Klage
27.08.2015

Zahlen Familien in Deutschland zu hohe Sozialbeiträge?

Eltern zahlen bei der Kranken- und Rentenversicherung dieselben Beiträge wie Kinderlose – ist das verfassungsgemäß?
Foto: Patrick Pleul, dpa

Eltern klagen vor Gericht und wollen ein gerechtes System bei den Beiträgen für die Kranken- und Rentenversicherung. Vor allem bei der Altersvorsorge hätten Kinder später Nachteile.

Ist das Sozialsystem in Deutschland ungerecht? Werden Familien bei den Beiträgen für die Renten- und Krankenversicherung benachteiligt, während Kinderlose von der derzeitigen Regelung profitieren? Mit diesen Fragen müssen sich derzeit die Richter des Bundessozialgerichts beschäftigen.

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung zahlt ein heute 13-Jähriger im Laufe seines Lebens durchschnittlich 77 000 Euro mehr in die Rentenkasse ein, als er selbst an Rente beziehen wird. Erstellt wurde die Studie von Martin Werding, Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum, der das Rentensystem als „nicht familiengerecht“ kritisiert und Reformen empfiehlt.

Eltern hätten bei den Sozialbeiträgen Werdings Ansicht nach keine finanziellen Vorteile, eine Familie zu gründen. „Weder erhöht sich dadurch ihre eigene Rente wesentlich, noch zahlen sie weniger Beiträge als Kinderlose“, stellt Werding fest.

Drei Familien klagen gegen die ungerechten Sozialbeiträge

Gegen diese aus Sicht der Familienverbände ungerechten Sozialbeiträge klagen drei Familien aus Baden-Württemberg vor dem Bundessozialgericht. Sie werden vom Deutschen Familienverband unterstützt, der die sozialen Interessen von Familien gegenüber der Politik vertritt. Eltern zahlen bei der Kranken- und Rentenversicherung dieselben Beiträge wie Kinderlose – obwohl Väter und Mütter mit der Erziehung ihrer Kinder bereits einen Beitrag zum Erhalt des Solidarsystems leisten.

Bei der Pflegeversicherung ist das anders: Kinderlose zahlen 0,25 Prozentpunkte höhere Beiträge. Nach Berechnungen des Deutschen Familienverbandes müssten Familien bei einem gerechten Sozialsystem durchschnittlich um 238 Euro pro Kind im Monat entlastet werden.

Lesen Sie dazu auch

Sozialrichter: Familien werden systematisch benachteiligt

Der hessische Sozialrichter Jürgen Borchert, der sich seit Jahren mit dem Thema Generationengerechtigkeit beschäftigt, kritisiert eine „systematische Benachteiligung von Familien“. Allein über Renten-, Pflege- und Krankenversicherung würden jährlich 120 Milliarden Euro von Familien hin zu Kinderlosen verteilt.

Die vom Staat im Gegenzug erstatteten Leistungen wie Kindergeld oder die Anerkennung von Erziehungszeiten in der Rente bezeichnet der Sozialexperte demgegenüber als lächerlich.

Die Familien aus Baden-Württemberg stützen sich bei ihrer Klage auf zwei Urteile des Bundesverfassungsgerichts. Die Richter haben beim sogenannten Trümmerfrauenurteil von 1992 und dem Urteil zur Pflegeversicherung von 2001 beanstandet, dass Eltern verfassungswidrig finanziell belastet werden. Mit der Erziehung ihrer Kinder garantieren sie das Fortbestehen eines Sozialversicherungssystems, das auf nachwachsende Generationen baut.

Dieser Meinung ist auch Klaus Zeh, der Präsident des Deutschen Familienverbandes: „Dass ein vierfacher Vater die gleichen Beiträge in die Sozialversicherungen einzahlt wie ein gleich verdienender Versicherter, der ohne Nachwuchs lebt, ist ein Skandal.“

Das Gericht verpflichtete die Bundesregierung durch die Urteile dazu, die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung auf die Frage der Familiengerechtigkeit hin zu prüfen. Der Gesetzgeber habe zwar 2005 den Beitrag für Kinderlose in der Pflegeversicherung um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Die klagenden Familien sehen das aber nicht als Entlastung der Eltern an, sondern als Strafe für Kinderlose. Bei der Kranken- oder Rentenversicherung sah die Bundesregierung dagegen keinen Handlungsbedarf.

Die Bertelsmann-Studie und deren Autor Werding schlagen ein mögliches Reformmodell vor, das Eltern in der aktiven Familienphase besserstellen würde. Das Modell sieht vor, Kinderfreibeträge, wie es sie im Steuersystem bereits gibt, ins gesetzliche Rentensystem einzuführen. Dadurch würden Eltern in der aktiven Familienphase weniger Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen.

Mit einem solchen Modell wären die klagenden Familien einverstanden. Ein Urteil des Bundessozialgerichts wird für Oktober erwartet. Sollte dies negativ ausfallen, wollen die Kläger vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. mit kna

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.