Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Klimapolitik muss mehr tun, als Plastiktüten oder Strohhalme zu verbieten

Klimapolitik muss mehr tun, als Plastiktüten oder Strohhalme zu verbieten

Kommentar Von Matthias Zimmermann
19.09.2019

Wer sagt, die Debatte um den Klimaschutz grenzt an Hysterie, hat Recht. Denn in Wahrheit ist das ökologische Desaster, das wir anrichten, noch viel größer.

Kaum etwas wird derzeit so emotional diskutiert wie der Klimaschutz – und nirgendwo sonst lügen wir uns so bereitwillig selbst in die Tasche. Wenn es darum geht, wo noch ein paar Tonnen CO2 eingespart werden können, ist der Rat von Klimaforschern, Naturwissenschaftler und Ingenieuren so gefragt wie nie. Nichts wirkt so überzeugend wie scheinbar neutrale Zahlen und Daten, wenn es darum geht, unpopuläre politische Entscheidungen zu begründen. Technische Lösungen haben zudem noch einen unschätzbaren Reiz: Sie versprechen, dass wir dank einiger leider etwas kostspieliger Innovationen im Grunde so weitermachen können wie bisher.

Mehr Fortschritt würde es bringen, mal zu fragen, was Psychiater oder Verhaltenswissenschaftler zum Thema zu sagen haben: Kein Erwachsener kann heute ernsthaft behaupten, Ursachen und Folgen des Klimawandels nicht zu kennen. Woher kommt dann diese Kluft zwischen Wissen und Handeln? Und wie lässt sie sich schließen?

Die Sehnsucht nach einfachen Antworten wächst

Ignoranz ist als Faktor im menschlichen Verhalten nie zu überschätzen. Aber es hat wohl auch mit der Verfasstheit unseres politisch-gesellschaftlichen Systems zu tun. In Zeiten sich selbstverstärkender Echtzeitmedien ist es leicht wie nie, riesige Aufmerksamkeit für ein Thema zu erregen. Doch Aufmerksamkeit ist nicht gleichbedeutend mit Reflexion: Kurz mal drin, kurz mal hip, nächstes Thema. Der Komplexität der Herausforderungen lässt sich so wenig entgegensetzen. Politische Willensbildung konzentriert sich heute immer mehr auf das Formen von Meinungen und Stimmungen. So wächst das Gefühl der Machtlosigkeit und die Sehnsucht nach einfachen Antworten. Und so kommt es dann zu Übersprungshandlungen wie dem Ruf nach einem Verbot von Ölheizungen, Plastiktüten oder Strohhalmen. Der Ruf nach politischer Führungsstärke klang noch nie so hohl. Politik war noch nie das Suchen einer vermeintlich besten Lösung, sondern das Ausbalancieren von Interessen und Organisieren von Mehrheiten für den Machterhalt.

Es ist gerade mal gut vier Monate her, dass der Weltbiodiversitätsrat seinen globalen Bericht über den Zustand der Arten veröffentlicht hat. Das Fazit der Experten war verheerend. Das mediale Echo riesig. Konkrete Auswirkungen im politischen Handeln? Wahrscheinlich haben noch ein paar Gemeinden mehr Blühstreifen angelegt – rund um ihre neuen Gewerbe- oder Wohngebiete.

Kinder von heute bemerken Verarmung der Natur nicht - sie kennen es nicht anders

Die Generation der heute über Dreißigjährigen teilt mit ihren Eltern noch ein breites Spektrum von Naturerfahrungen. Frösche, Eidechsen, Vögel oder Schmetterlinge, die man als Kind im Garten beobachtet hat; blühende Wiesen, Obsthölzer oder Hecken, die man zum Spielplatz umgewidmet hat. Dieses Band ist zwischen Enkeln und Großeltern mittlerweile sehr dünn geworden. Und die Kinder von heute bemerken die Verarmung der Natur nicht einmal – sie haben es ja nie anders gekannt.

Darin liegt nun die Chance der Friday-for-future-Bewegung: Sie müsste dieses Band zwischen den Generationen stärken. Denn eine langfristige Verhaltensveränderung ist am ehesten zu erwarten, wenn sie auf persönlicher Betroffenheit und unmittelbarem Erfahren fußt. Das geht nicht, ohne ehrlich miteinander zu sein. Wir brauchen weniger Konsum, nicht mehr Ablasshandlungen wie der Kauf wiederverwendbarer Kaffeebecher. Nicht das Elektroauto spart Ressourcen, sondern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Diese Wahrheit am Industriestandort Deutschland zu vermitteln und die sich abzeichnenden gesellschaftlichen Verwerfungen auszugleichen, ist auch eine große Aufgabe der Klimapolitik.

Auch in der aktuellen Folge unsere Podcasts "Augsburg, meine Stadt" geht es um das Thema Klimaschutz. Die Augsburger Schülerinnen Aylin Yildiz und Emma Schwaiger erzählen unter anderem, wie sie ihren Alltag zugunsten des Klimas umgekrempelt haben.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Podcast anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Podigee GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.