Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Klimaschutz-Debatte: Das Klima muss entgiftet werden

Klimaschutz-Debatte: Das Klima muss entgiftet werden

Kommentar Von Christian Imminger
08.08.2019

Statt (technologie-)offen über den Schutz des Planeten zu diskutieren, herrscht allzu oft Ideologie – und blockiert echte Lösungen. Dabei wird die Zeit knapp.

Es sind nicht nur CO2, Methan, Lachgas und wie die Klimagase alle heißen, die die Atmosphäre vergiften. Es sind hier auf Erden, in der Politik und der gesellschaftlichen Auseinandersetzung, vor allem Ideologien und Stimmungen. Und dabei verlaufen die Konfliktlinien längst nicht mehr nur geordnet zwischen den üblichen Polen, also zwischen Klimaleugnern und der Mehrheit. Vielmehr geht es darum, was man überhaupt noch machen kann gegen diese selbst verschuldete Bedrohung, die heute mit dem neuesten Bericht des Weltklimarats wieder um einiges konkreter werden wird.

Weniger konkret beziehungsweise konsistent sind hingegen die bisherigen Lösungen, und dass Politik und Wirtschaft nun – von der gegenwärtigen Stimmung aufgeschreckt und den freitäglich demonstrierenden Schülern vor sich hergetrieben – plötzlich in Aktionismus verfallen, macht die Sache nicht einfacher. Es vergeht ja kein Tag in diesem Sommer, an dem nicht irgendein Vorschlag präsentiert würde, von Inlandsflugverboten über ein paar Euro billigere Bahntickets und Bäume pflanzen bis hin zu höheren Einzelsteuern auf SUV und nun das Schnitzel – es geht ja schließlich um das Klima. Und die Wahlen.

Klimaschädliches Verhalten ist zu billig

Dabei ist es keine Frage: klimaschädliches Verhalten ist immer noch zu billig. Und noch billiger auch die Haltung, alles den Markt regeln zu lassen. Der kann das nämlich nur sehr eingeschränkt alleine schon aufgrund der Tatsache, dass künftige Generationen, die die Konsequenzen unseres heutigen Handelns zu tragen haben, noch gar keine Marktteilnehmer sind, Preise also nicht real abgebildet werden. Deswegen ist eine Ausweitung des Emissionshandels richtig. Und deswegen gehen Fridays for Future zu Recht auf die Straße, auch wenn sie mit manchen Forderungen sowie der in jeder Talkshow vorgetragenen Behauptung, bislang sei ja noch rein gar nichts geschehen, danebenliegen. Geschehen ist nämlich durchaus viel.

Es war nur eben oft wenn schon nicht das Falsche, so zumindest Stückwerk, wie man am Beispiel der Energiewende und der auch jetzt wieder einsetzenden Diskussion über Windkraft sehen kann. Denn mögen regenerative Energien auch zur Stromversorgung beitragen, so sind Solarpaneele und Windkrafträder auf einer symbolischen Ebene gleichzeitig immer auch so etwas wie das Sichtbarmachen des guten Willens. Man kann sich jedenfalls die Frage stellen, ob ein hoch entwickeltes Land, das aus Atom- und Kohlestrom aussteigt, alleine mit Sonne, Wasser, Wind und der Vergasung von Mais über die Runden kommt (zumal ja auch noch ein paar E-Mobile, noch so ein Trend, auf den zum Beispiel VW mit allem Risiko setzt, versorgt werden wollen). Oder ob das sinnvoll ist.

Beim Klimaschutz herrscht Misstrauen gegenüber großen Lösungen

Man kann hier durchaus eine Ideologie der Kleinräumigkeit, Dezentralisierung sowie das wohlige Bauchgefühl der Regionalisierung am Werk sehen, die überdies mit dazu beigetragen haben mögen, dass vielversprechende Projekte wie etwa das von deutschen Konzernen entwickelte Desertec (also die Produktion von Wüstenstrom beziehungsweise Wasserstoff) schon vor Jahren zum Erliegen kamen. Gerade wenn es um Umwelt- und Klimaschutz geht, herrscht offenbar ein Misstrauen gegenüber großtechnologischen Lösungen. Dabei werden wir sie brauchen, da alleine Verzicht und Energiesparen (wie jetzt schon zu sehen) nicht reichen werden. Gebraucht wird aber vor allem eine offene Diskussion über eine Gesamtstrategie, die nichts von vorneherein ausschließt, kurz: einen Mix aus großen und kleinen Lösungen, aus kühnen Visionen und kühlem Pragmatismus. Und zwar schnell.

Lesen Sie dazu auch: Unsere Debattenkultur ist überdreht

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.