Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Klimaschutz: Linke und Grüne kritisieren Entwurf für Klimaschutz-Paket

Klimaschutz
19.09.2019

Linke und Grüne kritisieren Entwurf für Klimaschutz-Paket

Wie ist es möglich, bis 2030 bis zu 300 Millionen Tonnen CO2 weniger in die Luft zu blasen? Das ist die Kernfrage bei den Gesprächen zum Klimaschutzplan von Union und SPD.
Foto: Daniel Reinhardt/Illustration, dpa

Exklusiv Ein Entwurf des Klimaschutzplans zeigt, dass er nur 50 Prozent der nötigen Einsparungen an Treibhausgas bringen würde. Kritik kommt von der Opposition.

Wenn sich Minister und Kanzlerin am Donnerstagabend zur Rettung des Klimas versammeln, liegt eine Mammutaufgabe vor ihnen. Denn ihre Beamten und Experten hatten nur eine ungenügende Grundlage, noch dazu mit einer großen Lücke, vorbereitet: Der Entwurf des Klimaschutzplans, der unserer Redaktion vorliegt, deckt nur rund die Hälfte des bis 2030 einzusparenden Kohlendioxids ab.

Es liegt an der Regierungsmannschaft, die andere Hälfte der Ideen zu liefern, wie Deutschland seinen Ausstoß an Treibhausgasen drücken kann. Wegen der großen Lücke wird nicht mit einer schnellen Einigung gerechnet, weshalb am Freitag weiterverhandelt wird.

Klimaschutzplan: So wollen Union und SPD mehr CO2 einsparen

Im Jahr 2030 will die Bundesrepublik 300 Millionen Tonnen weniger CO2 in die Luft blasen als heute. In dem Papier mit Stand Montagabend finden sich aber nur Vorschläge für 125 bis 150 Millionen Tonnen. Angesichts dieser Differenz kritisiert der Klima-Experte der Linken, Lorenz Gösta Beutin, die Arbeit von Schwarz-Rot. Er sagt: „Der Freitag wird ein schwarzer Freitag für den deutschen Klimaschutz. Der vorliegende Entwurf ist der niederschmetternde Beleg für den Klima-Stillstand der Großen Koalition.“

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte noch vor den Gesprächen zum Klimaschutzplan die Devise ausgegeben: Alles, nur kein „Pillepalle“. Vor allem im Verkehrsbereich wird das mit Zumutungen verbunden sein, wie die Koalition in ihrem Klimaschutzplan einräumt. Die deutliche Senkung des Ausstoßes an Treibhausgasen wird „an die Grenzen der absehbaren technischen Machbarkeit und der gesellschaftlichen Akzeptanz gehen“, wie es in dem Dokument heißt.

Die bisher versammelten Vorschläge, wie zum Beispiel die Stärkung der Bahn, deutlich mehr Busse auf den Straßen, Förderung von Elektroautos, Steueraufschlag für Spritschlucker und höhere Preise für das Fliegen, reichen aber bei weitem noch nicht aus. Die geplanten Schritte bringen höchstens eine Einsparung zwischen 15 bis 25 Millionen Tonnen. Nötig wären aber 60 Millionen.

Unklar bleibt: Wie teuer wird der Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft?

Noch keine Einigung zwischen SPD und Union gibt es im zentralen Streitpunkt. Beide Lager wollen den CO2-Ausstoß im Verkehrsbereich und beim Heizen von Gebäuden teurer machen, damit sich die Verbraucher ein umweltfreundliches Auto kaufen oder eine alte Heizung austauschen lassen. Der Entwurf des 140 Seiten starken Katalogs lässt den Punkt offen, ob das über höhere Steuern auf Öl, Gas und Sprit (SPD) oder über einen Handel mit Luftverschmutzungsrechten erreicht werden soll (CDU/CSU).

Damit verbunden ist die Frage, wie soziale Härten vermieden werden können. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) plant eine Klimaprämie für jedermann, die Union hat sich für die Senkung der Stromsteuer ausgesprochen. Auch das Gesamtvolumen, wie viel Geld der große Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft kosten wird, ist bisher nicht beziffert. An der Stelle findet sich als Platzhalter ein dreifaches X.

Deutschland beim UN-Klimagipfel: Merkel will nicht mit leeren Händen dastehen

Deutlich abzulesen an der Rohfassung ist allerdings, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt werden soll. Die bisherigen Limits für Windräder an Land und in der See und für Solarfelder werden angehoben. Die Koalition verlässt sich hier darauf, dass sie den lokalen Widerstand gegen Windräder und neue Stromleitungen besänftigen kann. Im Gebäudesektor soll die seit Jahren diskutierte steuerliche Förderung von Sanierungen kommen, wenn es bei der Vorlage bleibt. Der Einbau neuer Ölheizungen wird nach den Vorstellungen der Koalition ab 2030 verboten werden.

Wie aus dem Parlament zu hören ist, wird das Kabinett am Freitag nicht unmittelbar einen Gesetzentwurf beschließen. Zunächst wollen sich Ministerriege und Kanzlerin auf ein rund 20-seitiges Eckpunktepapier verständigen. Dieses soll in den nächsten Wochen zu einem Gesetz ausgearbeitet werden. Für Merkel ist wichtig, dass sie auf dem UN-Klimagipfel in New York Anfang nächster Woche nicht mit leeren Händen vor die Weltgemeinschaft tritt. Deutschland ist vom einstigen Primus des Klimaschutzes in das Mittelfeld abgerutscht.

Opposition kritisiert Klimaschutzpläne der Regierung noch vor deren Ausarbeitung

Kritik an dem Entwurf für den Klimaschutzplan von Union und SPD kommt noch vor Beginn der Gespräche von den Grünen. „Das was bisher auf dem Tisch liegt, ist eher ein Schmalspur-Konzept“, sagte der stellvertretende Grünen-Fraktionschef Oliver Krischer unserer Redaktion. „Es wimmelt von Forschungsinitiativen und Ankündigungen, dass man sich demnächst auf etwas einigen wird“, betonte er. „Ich hoffe nicht, dass am Ende des Tages irgendwelche Phantasiezahlen bei der CO2-Einsparung hinter die Maßnahmen geschrieben werden“, sagte er mit Blick auf die Sitzung des Klimakabinetts am Freitag.

Danach sehe es jedoch beim Entwurfspapier „Klimaschutzprogramm 2030“ im Verkehrsbereich aus. Auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien klaffe eine große Lücke, warnte der Grünen-Politiker. „.Es hilft nichts die Ausbauzahlen auf dem Papier nach oben zu schrauben, aber keine konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung zu nennen, weil man so zerstritten ist“, kritisierte Krischer. „Die Nachtschicht wird dringend gebraucht“, fügte er mit Blick auf die Sitzung der Koalitionspolitiker hinzu.

Lesen Sie dazu den Kommentar: Klimakanzlerin? Selbst eine Mutti kann nicht alles richten

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.