Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Diskussion um Entlassung: Koalitionskrise: Muss Verfassungsschutz-Chef Maaßen gehen?

Diskussion um Entlassung
15.09.2018

Koalitionskrise: Muss Verfassungsschutz-Chef Maaßen gehen?

Im Kanzleramt entscheidet sich die Zukunft von Verfassungsschutz-Chef Hans-Georg Maaßen – und die der Großen Koalition
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Exklusiv Hans-Georg Maaßen, Chef des Bundesverfassungsschutzes, galt als Idealbesetzung für den schwierigen Posten. Das erschwert die Diskussion um seine mögliche Entlassung.

Wäre alles anders gekommen, wenn sich Horst Seehofer im März anders entschieden hätte? Als Staatssekretär im Innenministerium war Hans-Georg Maaßen nach der Regierungsbildung im Gespräch, wird in Berlin kolportiert, zuständig für alle Fragen der inneren Sicherheit.

Für den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz in Köln wäre diese Beförderung nicht nur die Rückkehr in eine vertraute Behörde gewesen, in der er von 1991 bis 2012 Karriere gemacht und zuletzt den Stab Terrorismusbekämpfung geleitet hatte, sondern auch ein Stück weit die Belohnung dafür, das Amt nach den Versäumnissen und Pannen im Zusammenhang mit der Mordserie der rechtsextremistischen Terrorzelle NSU wieder in ruhigeres Fahrwasser geführt zu haben.

Verfassungsschutz-Chef Maaßen warnte immer wieder vor Gefahren durch extremistische Gewalttäter

Doch Horst Seehofer entschied anders. Staatssekretär für innere Sicherheit wurde der Jurist Georg Engelke – und der 55-jährige Maaßen blieb, was er war, Verfassungsschutzpräsident. Als Gegenleistung, so heißt es in Berlin, habe Maaßen für sich mehr „Beinfreiheit“ gefordert, also das Recht, freier agieren und sich offener äußern zu dürfen, als dies eigentlich einem Beamten und Chef einer dem Innenminister untergeordneten Behörde zusteht. Seehofer gewährte dies, warnte allerdings Maaßen davor, dass er dann auch für seine Äußerungen einstehen und die Verantwortung übernehmen müsse.

Schon in der Vergangenheit hatte der Spitzenjurist und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, der in Köln mit einer Arbeit über die „Rechtsstellung des Asylbewerbers im Völkerrecht“ promoviert hatte, keine Gelegenheit ausgelassen, sich immer wieder deutlich und entschieden zu Fragen der inneren Sicherheit zu äußern und vor den Gefahren durch extremistische Gewalttäter zu warnen.

Maaßen galt als die beste Besetzung für den Posten des Verfassungsschutz-Chefs

In der Politik wie in Sicherheitskreisen galt er als Idealbesetzung für den Schleudersitz an der Spitze der Kölner Behörde, ein Perfektionist, Jurist vom Scheitel bis zur Sohle, in Berlin bestens vernetzt, mit der Gabe, pointiert zu formulieren und die Interessen seiner Behörde mit Nachdruck zu vertreten.

Lesen Sie dazu auch

Als er 2012 Präsident wurde, lag das Amt nach dem NSU-Skandal am Boden, Grüne und Linke forderten gar dessen Zerschlagung. Er fühle sich „wie der Stadtbaudirektor von Köln nach dem Zweiten Weltkrieg“, sagte der stets korrekt mit Dreiteiler und schmaler goldumrandeter Brille gekleidete Maaßen, der mit einer Japanerin verheiratet ist und auch Japanisch beherrscht.

In der Flüchtlingsfrage stellte sich Hans-Georg Maaßen gegen Angela Merkel

Doch in den parlamentarischen Debatten, die dem NSU-Skandal folgten, gelang es ihm, seine Behörde zulasten der Landesämter zu stärken und auszubauen, ihre Kompetenzen zu erweitern sowie deutlich mehr Geld und mehr Personal zu erhalten. Das hat ihm Anerkennung und Respekt eingebracht, vor allem bei der Union. „Maaßen hat sich mit seinen Aussagen etwas vergaloppiert, aber er ist ein starker und verlässlicher Behördenchef, der für den Schutz unserer Verfassung kämpft“, sagt beispielsweise der Heilbronner Innenexperte Alexander Throm von der CDU unserer Zeitung.

Sozialdemokraten, Grüne und Linke dagegen werfen ihm immer wieder vor, eitel, arrogant und überheblich zu sein und sich in die Politik einzumischen. So habe er sich in der Flüchtlingsfrage von Anfang an gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel positioniert. Bis heute haben sie ihm aber auch sein Verhalten im Falle des im US-Gefangenenlagers Guantanamo inhaftierten Bremers Murat Kurnaz nicht verziehen.

Bisher konnte sich Hans-Georg Maaßen auf die Unterstützung der Kanzlerin verlassen

Als es 2002 um die Frage ging, ob die Bundesregierung eine Auslieferung von Kurnaz fordern solle, argumentierte er, dieser habe sein unbegrenztes Aufenthaltsrecht verloren, da er sich mehr als sechs Monate nicht in Deutschland aufgehalten und sich nicht bei den zuständigen Behörden gemeldet habe. Im BND-Untersuchungsausschuss des Bundestags wurde er wegen dieser Ansicht scharf kritisiert, die Freie Universität Berlin verweigerte ihm aus diesem Grund gar eine Honorarprofessur.

Trotz allem konnte sich Maaßen bislang auf die Unterstützung von Bundeskanzlerin Merkel, von Günter Heiß, dem Geheimdienstkoordinator im Kanzleramt, und von Innenminister Horst Seehofer verlassen. Für die SPD wie die Grünen, die Linken, aber auch die FDP kam allerdings in jüngster Vergangenheit zu viel auf einmal zusammen – die Äußerungen zu Chemnitz, die Treffen mit AfD-Politikern mit dem Vorwurf, Maaßen habe Tipps gegeben, wie die AfD eine Beobachtung durch den Verfassungsschutz vermeiden könne, sowie neue Erkenntnisse im Falle des Attentäters vom Berliner Breitscheidplatz.

Kanzleramt muss über die Zukunft von Verfassungsschutz-Chef Maaßen entscheiden

Obwohl mit Wissen von Maaßen ein V-Mann im Umfeld von Anis Amri platziert worden war, behauptete der Verfassungsschutzpräsident auf eine entsprechende parlamentarische Anfrage Anfang 2017 das Gegenteil – und versuchte später, mithilfe einer Anwaltskanzlei eine Berichterstattung darüber zu verhindern.

Das alles zusammen war am Ende selbst für die SPD zu viel. Maaßen habe bei seinem Auftritt vor dem Innenausschuss des Bundestags am Mittwochabend „interpretiert, relativiert und semantische Spielchen betrieben“ sowie „den Krümel vier Mal gespalten“, sagt der SPD-Innenexperte Burkhard Lischka unserer Redaktion. „Schlimmer noch: Er hat mühsam aufgebautes Vertrauen in den Verfassungsschutz zerstört und nichts unternommen, dieses Vertrauen in irgendeiner Weise wiederherzustellen.“

Nun liegt der Ball im Kanzleramt. Dort, nirgendwo sonst, entscheidet sich Maaßens Zukunft – und die der Großen Koalition. Merkel wird wohl nüchtern abwägen: Wer ist wichtiger – Maaßen oder die SPD? Gegen ihn spricht, dass er gegen die wichtigste Regel seines Jobs verstoßen hat. Ein Verfassungsschutz-Präsident hat schlechte Schlagzeilen zu verhindern, nicht zu verursachen. Da ist selbst die sonst so geduldige Kanzlerin am Ende ihrer Geduld.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.