Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Koalitionsverhandlungen: Nüchterne Art oder Strategie? Warum Olaf Scholz schweigt

Koalitionsverhandlungen
21.10.2021

Nüchterne Art oder Strategie? Warum Olaf Scholz schweigt

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz meidet derzeit die Mikrofone und Kameras und hält sich zurück. Das tut er wohlüberlegt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen ist vom wahrscheinlich nächsten Bundeskanzler wenig zu hören. Das ist Strategie der SPD, doch es gibt Bruchstellen.

Die Koalitionsverhandlungen gehen los, und der Mann mit den besten Aussichten aufs Kanzleramt sagt nichts. Olaf Scholz überlässt es am Donnerstag SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil, den Auftakt der Gespräche mit einigen Botschaften zu rahmen. „In der Nikolauswoche soll Olaf Scholz zum Bundeskanzler gewählt werden“, verkündet der SPD-General zur Überraschung der wartenden Journalisten. Von Scholz ist in diesem Moment nichts zu sehen. Noch vor zwei Jahren machte der Spruch „Nikolaus ist GroKo-Aus“ bei den Sozialdemokraten die Runde. Die Partei lag in Trümmern, jetzt ist sie obenauf, aber sie triumphiert nicht öffentlich.

Natürlich ist das kein Zufall, dahinter steckt Kalkül. Zum einen hat Scholz in den letzten Monaten das Image des sachlichen, nüchternen, unprätentiösen Machers geprägt, der kein großes Gewese um seine Person braucht. Zum anderen steckt – nicht nur den Sozialdemokraten, auch Grünen und FDP – noch die Erfahrung von 2017/18 tief in den Knochen.

Das Trauma der geplatzten Jamaika-Gespräche

Seinerzeit landete jeder Zwischenstand in der Presse, was sofort markige Forderungen auslöste. Von einem Trauma spricht eine Genossin. Die damaligen Verhandlungen über eine Regierung – erst Jamaika, danach Große Koalition – waren ein kräftezehrender Abnutzungskampf, und eine Neuauflage wollen sich die drei Ampelparteien in jedem Fall ersparen.

Scholz lässt ihnen den Vortritt in der Öffentlichkeit: Die Grünen-Chefs Robert Habeck und Annalena Baerbock mit dem FDP-Vorsitzenden Christian Lindner .
Foto: Michael Kappeler, dpa

Wenn sich Scholz als wahrscheinlicher Nachfolger von Angela Merkel (CDU) öffentlich zurückhält, dann gibt er gleichsam den beiden kleineren Partnern Raum, öffentlich zu glänzen. FDP-Chef Christian Lindner und die Grünen-Vorsitzenden Robert Habeck und Annalena Baerbock sind viel stärker öffentlich präsent. Scholz bekommt ohnehin den großen Preis, sollte die Ampel klappen, und er weiß seine eigene Partei hinter sich.

Die SPD ist so geschlossen wie seit Jahren nicht mehr, was es für den bisherigen Vize-Kanzler erleichtert, eine Regierung zu schmieden. Die Genossen halten Funkdisziplin. „Die Union streitet auf offener Bühne und wer das tut, wird nicht gewählt. Wir wollen uns die Geschlossenheit erhalten“, sagt ein Abgeordneter, der anonym bleiben will. Er weiß, wovon er redet, die SPD arbeitet sich 20 Jahre an ihrem Hartz-IV-Trauma ab und beschäftigte sich am liebsten mit sich selbst.

Lesen Sie dazu auch

Teile der SPD fordern das Ende von Hartz-IV

Nun ist es nicht so, dass aus der einst streitsüchtigsten Partei Deutschlands, wie die SPD verspottet wurde, in den vergangenen Monaten eine Ansammlung von Altruisten geworden ist. Es geht um die Durchsetzung eigener Positionen, Macht und natürlich um Posten. Etwas forscher als die Mutterpartei tritt der Parteinachwuchs der Jungen Sozialisten (Jusos) auf. Sie verlangen nicht nur eine Streichung des Kampfbegriffs Hartz-IV, sondern auch höhere Sätze und eine Streichung der Sanktionen, wenn die Empfänger nicht mit den Arbeitsagenturen zusammenarbeiten. Sie fordern auch ein Jahresticket für Bus und Bahn im Nahverkehr für 365 Euro. Und sie pochen auf einen garantierten Ausbildungsplatz für alle jungen Menschen. „Ohne Ausbildungsplatzgarantie ohne uns“, sagt Juso-Chefin Jessica Rosenthal.

Die Juso-Bundesvorsitzende Jessica Rosenthal hat Hartz-IV den Kampf angesagt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Dass die Jung-Sozialisten die Lautstärke nach oben drehen, erschreckt die SPD-Spitze aber nicht. Gleichwohl muss Scholz dem linken Flügel seiner Partei einen Erfolg gönnen. Am wichtigsten ist die Abschaffung von Hartz-IV, das zu Bürgergeld umgetauft und auskömmlicher werden soll. Weil die Grünen und die Liberalen der staatlichen Grundsicherung ebenso das Verlierer-Stigma nehmen wollen, ist eine Einigung möglich.

Als knifflig gelten vor allem die Finanzen, weil der Staat im Sozialen großzügiger werden und mehr in Schulen, Schienen, schnelles Internet und den Klimaschutz investieren soll. Das ist geplant ohne Steuererhöhungen und unter Beibehaltung der Schuldenbremse. Gleichzeitig wollen alle drei Ampel-Partner kleine und mittlere Einkommen entlasten. Auch bei dieser Quadratur des Kreises ist eine Lösung möglich, wie die Steuerfachleute des unternehmensnahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) in einem Aufsatz dargestellt haben. „Das muss für die Koalitionsverhandlungen keine Absage an eine moderate Entlastung bedeuten“, schreiben die Ökonomen.

Saskia Esken muss versorgt werden

Als noch kniffliger als die Finanzen gilt in der SPD die Besetzung der Ministerposten, wenn man in die Partei hineinhört. Erkennbaren Ehrgeiz auf einen Platz am Kabinettstisch hat Parteichefin Saskia Esken, die keine Freundin von Olaf Scholz ist und früher hart gegen ihn austeilte. Im Wahlkampf hat sie sich entschlossen, nicht länger auf dem Kurznachrichtendienst Twitter der Welt Kurzentschlossenes mitzuteilen und für Wirbel zu sorgen. Ob das so bleibt, sollte sie beim Posten-Poker leer ausgehen, ist fraglich.

Hebt den Finger für ein Ministeramt: Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken.
Foto: Daniel Karmann, dpa

Und dann hat Scholz noch ein Luxusproblem. Lars Klingbeil und Hubertus Heil wollen gerne Minister werden beziehungsweise bleiben. Doch beide sind Männer und beide kommen aus Niedersachsen. Das ist eigentlich nicht schlimm, doch im Wahlkampf hatte der SPD-Kandidat versprochen, dass in seinem Kabinett gleich viele Männer und Frauen sitzen werden. Wie immer müssen auch die verschiedenen Ecken Deutschlands in der Regierungsmannschaft repräsentiert werden, und zu viel Niedersachsen raubt den Platz für andere Landesteile.

Damit die Knackpunkte die Koalitionsverhandlungen nicht zum Bersten bringen, haben sich die drei Parteien einen straffen Zeitplan verordnet, und dadurch den Druck auf sich erhöht. Schon am 10. November sollen die Fachgruppen den Chefgruppen fertige Papiere liefern, die diese dann bis Ende November zu einem Koalitionsvertrag zusammenschnüren. Nikolaus geht dann die Ampel an – oder aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.10.2021

Rainer Kraus, die Jamaika-Verhandlungen vor 4 Jahren sind nicht an Merkel gescheitert, sondern an Lindner :"Lieber nicht regieren als
schlecht regieren." Wenn die jetzt geplante Ampel auch noch scheitert, liegt es daran, dass Grüne und FDP in Sachen "mehr Gerechtig-
keit für die kleien Einkommen" zu weit auseinanderliegen und die FDP ihre Klientel der Reichen und Besserverdiener bedienen muss.
Scholz kann einem deshalb leid tun, wenn er denn überhlaupt zum Kanzler gewählt wird. Lindner wird versuchen ihn an allen Ecken
und Kanten kleinzumachen. Deshalb wird die Ampel, wenn sie denn kommt, scheitern.

22.10.2021

@ WILLI D Frau Merkel konnte Lindner nicht überzeugen. Man kann aber über Ursache & Wirkung diskutieren, auch über schlechten Führungsstil.

Sicherlich können sich Lindner & die Grünen keinen "Schwanzeinzieher" mehr leisten, deshalb ist abzuwarten, was sie zu leisten in der Lage sind und welche Kröten sie fressen werden müssen.
Auf alle Fälle wickelt Scholz die ganzen Gespräche ohne Aufregung und täglichen Wasserstandsmeldung mit den Medien ab.

Fazit: Einfach und professionell. Der Wechsel und die Ampel sind notwendig, denn in den letzte 8 Jahren ging sehr viel, sehr schief.

22.10.2021

Danke für diese wunderbare Erklärung, welche "wichtigen Probleme" in unserem Land zunächst geklärt werden müssen, bevor es mal ans Arbeiten bzw. daran geht, wofür man überhaupt gewählt wurde. Schön auch, dass der Kommentar Verständnis dafür aufbringt, dass die vom Steuerzahler alimentierte Clique sich ein halbes Jahr Zeit nehmen muß, ehe es losgehen kann.

22.10.2021

Die Koalitionsverhandlungen vor 4 Jahren mit GRÜN/GELB, die wegen Frau Merkel gescheitert sind, scheinen durch Herr Scholz besser zu gelingen.
Jamaika ist tot, es lebe die Ampel.