Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Köln: Hinweis aus Moschee führte zur Festnahme des radikalisierten Flüchtlings aus Syrien

Köln
21.09.2016

Hinweis aus Moschee führte zur Festnahme des radikalisierten Flüchtlings aus Syrien

Eine Spezialeinheit hatte den Syrer in Köln festgenommen. (Symbolbild)
Foto: Boris Roessler (dpa)

In Köln hatte eine Spezialeinheit einen Flüchtling aus Syrien festgenommen. Er soll einen Sprengstoffanschlag geplant haben. Der entscheidende Hinweis kam aus einer Moschee.

Ein junger syrischer Flüchtling, der in Deutschland Aufnahme fand, soll eben hier einen Terroranschlag geplant haben - das ist eine niederschmetternde Nachricht. Es gibt aber auch etwas Positives aus Köln zu vermelden, der Stadt, in der ein solcher Flüchtling, gerade einmal 16 Jahre alt, jetzt unter Terrorverdacht festsitzt. Sogar etwas "herausragend Positives", wie es der Kölner Polizeipräsident Jürgen Mathies am Mittwoch im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur formuliert: Der entscheidende Hinweis auf den mutmaßlichen Täter kam aus einer Moschee.

In der Ditib-Moschee im Stadtteil Porz hat jemand Augen und Ohren offen gehabt und dann den Entschluss gefasst, zu handeln - die Polizei zu alarmieren. "Darüber bin ich außerordentlich froh", sagt Mathies.

Vieles andere ist hingegen sehr beunruhigend. Das Stichwort ist "Turbo-Radikalisierung". Bei dem Kölner Verdächtigen sollen drei Monate ausgereicht haben, um aus ihm einen möglicherweise zu allem entschlossenen Extremisten zu machen.

16-jähriger Syrer wurde innerhalb kürzester Zeit radikalisiert

Der Jugendliche stammt aus der syrischen Hauptstadt Damaskus. Er hat einmal etwas anderes gekannt als Krieg, Flucht und Armut: Seine Eltern sind Akademiker und hatten gute Jobs. Der Bürgerkrieg veränderte alles: Die Familie - Eltern, Sohn und Tochter - floh ins Ausland und gelangte Anfang 2015 nach Deutschland. Zuerst wurde sie in Dülmen im Münsterland einquartiert, dann in Köln-Porz. Dort kam die Familie in eine Notunterkunft in der Turnhalle einer Schule. 

Im Juni wurde der 16-Jährige zum ersten Mal von der Polizei überprüft. Sein "komisches Verhalten" war aufgefallen. Er sollte Nachrichten und Bilder mit Bezug zur Terrormiliz Islamischer Staat verschickt haben. Auf seinem Handy fand die Polizei aber nur wenige solcher Bilder, und er selbst beteuerte: War alles nur Spaß.

Anfang dieses Monats informierten Sozialarbeiter erneut die Polizei. Der 16-Jährige isoliere sich, schaue niemanden an, sei nachts unterwegs, warnten sie. Die Polizei prüfte erneut, fand aber "keine Bezüge zu Extremismus oder gar Terrorismus", wie Mathies erläutert. Am 18. September ging schließlich der dritte Hinweis ein, jener aus der Ditib-Moschee in Porz. Am Dienstag erfolgte daraufhin der Zugriff durch eine Spezialeinheit der Polizei - alles andere als sanft soll es dabei zugegangen sein, zu den drei Verletzten zählt eine schwangere Frau.

Handydaten zeigen: Syrer plante Sprengstoffanschlag

Die Auswertung der Chats auf dem Handy des Verdächtigen ergab für die Polizei ein klares Bild: Offenbar plante er einen Anschlag mit einem Sprengsatz. Ein Chatpartner mit IS-Bezügen im Ausland versorgte ihn bereits mit Bauanleitungen. Auch darüber, wo eine solche Bombe platziert werden könnte, tauschte man sich aus, ein konkretes Ziel wurde allerdings nicht ausgewählt. Auch hatte sich der junge Syrer offenbar noch keine Materialien für den Bombenbau verschafft.

Für die Staatsanwaltschaft besteht der "dringende Verdacht der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat". Sie hat Haftbefehl beantragt.

Der Kölner Fall scheint zu bestätigen, wovor der Verfassungsschutz erst vor wenigen Tagen gewarnt hat: Die Anwerber des Islamischen Staats setzen in Deutschland auf junge und entsprechend leicht beeinflussbare Menschen, die über Chats angeleitet und "ferngesteuert" werden. Sie radikalisieren sich virtuell - und unter Umständen binnen weniger Monate.

So sollen auch die minderjährigen Attentäter, die mutmaßlich hinter dem Bombenanschlag auf das Sikh-Gebetshaus in Essen stecken, IS-Sympathisanten sein. Ebenso die 15-jährige Gymnasiastin, die in Hannover einem Polizisten ein Messer in den Hals gerammt haben soll.

In der kommenden Woche trifft sich Polizeipräsident Mathies zu einem Dialogforum mit muslimischen Organisationen. Es komme darauf an, dass alle Teile der Gesellschaft aufmerksam blieben, betont der Leitende Oberstaatsanwalt Jakob Klaas. So wie das in diesem Fall in Köln gewesen sei. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.