Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Beim Wintersport darf die Klimadebatte nicht aufhören

Beim Wintersport darf die Klimadebatte nicht aufhören

Kommentar Von Milan Sako
30.11.2019

Die Gletscher schmelzen, das Klima wird wärmer. Die Branche setzt weiter auf Spaß im Schnee. Und offenbar machen sich nur wenige Touristen Gedanken darüber.

Wiesen statt Winterlandschaften, Steine statt Schnee, Geröll statt Gletschern – Winter gibt es gefühlt nur noch auf Werbefotos. Irgendwann wird er kommen. Doch die bange Frage lautet: Wie viel Schnee und Minusgrade wird die kalte Jahreszeit bringen? Angesichts des Klimawandels muss die Frage erlaubt sein, wie zeitgemäß Wintersport noch ist. Zumindest wenn die Basis so aufwendig gelegt werden muss. Kann ich es mit meinem ökologischen Gewissen verantworten, mit Kunstschnee präparierte Hänge herunterzuwedeln oder boarden zu gehen in Skigebieten, in denen Berggipfel weggesprengt wurden, um sie zu einer Mega-Super-Riesen-Skischaukel zu verbinden?

Der Klimawandel ist den meisten Wintersportlern egal

Den meisten Wintersportlern ist es auf gut Bayerisch „wurscht“. Die Spaßgesellschaft will sich in malerischer Bergkulisse austoben. So lassen sich jedenfalls die Ergebnisse einer Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München von vor wenigen Jahren interpretieren. Untersucht wurde, ob Skifahrer angesichts von Klimawandel und Schneemangel zu einer Verhaltensänderung bereit sind. Die Resultate sind ernüchternd. In beiden Jahren stellte die „Destination Switcher“ die größte Gruppe. Das sind die Skifahrer, die im Zweifelsfall in ein höher gelegenes, schneesicheres Skigebiet ausweichen, um ihrem Hobby zu frönen. Die zweitgrößte Gruppe stellten die „Hardcore Skifahrer“, die es nicht stört, grüne Hänge auf einem weißen Kunstschneeband herunterzuwedeln. Beide Gruppen zusammen machten in den Untersuchungen 80 Prozent aus.

Der Mehrheit ist egal, dass Berghänge mit Millionenaufwand präpariert, beschneit und gewalzt werden, bevor der Spaß im Schnee beginnen kann. Wintersport zu verteufeln kann jedoch nicht das Ziel sein. Viele Alpenregionen leben vom Tourismus, der den Bewohnern ihr Einkommen garantiert.

Der Trend geht zu häufigeren und dafür kürzeren Winterurlauben. Seit dem Jahr 2000 hat die Zahl der Ankünfte stark zugenommen, während die Verweildauer sinkt.

Ein Winter mit einer langlebigen Schneedecke auch im Flachland ist die absolute Ausnahme

Ziel muss es sein, die Interessen von Naturschutz, Landschaftspflege und Tourismus in Einklang zu bringen. Kosten-Nutzen-Rechnungen aufzustellen, ist nicht verboten. Konkret: Wie viele neue Liftanlagen und Schneekanonen machen wirklich Sinn?

Entscheidend ist die Frage, wie viel Winter uns in den Alpen bleibt. Die Konsequenzen haben die Tourismus-Manager längst gezogen und bieten ein schneefreies Alternativprogramm an. Der dramatische Rückzug der Gletscher ist nur ein Indiz für die globale Erwärmung. Winter mit langen Kältephasen und einer langlebigen Schneedecke bis ins Flachland sind in unseren Breiten seit Jahren die absolute Ausnahme.

Skiverband legt Saisonauftakt immer in den Oktober- das passt nicht

Die Tourismusbranche verkauft dagegen weiterhin den Wintertraum in Weiß. Alljährlich legt der Ski-Weltverband Fis den Saisonauftakt auf Ende Oktober, obwohl die nächsten Alpen-Rennen erst Mitte Dezember starten. Sportlich passt der Auftakt auf dem Rettenbachgletscher von Sölden nicht in den Rhythmus der Skiprofis. Darum geht es nicht. Sondern darum, bei den Winterkunden den Reiz zu setzen: Es geht wieder los. Taugen Ski und Anzug noch?

In dieses Bild passen die Ski-Openings, die in diesen Tagen die Ski-Destinationen zelebrieren. Musikgrößen heizen dem jungen Zielpublikum am Berg ein. Doch nicht jedem Wintertouristen gefällt die Gabalierisierung des Ski-Tourismus mit Dauergedudel und Après-Ski bis zum Umfallen. Einen Berg mit einem halben Dutzend Liften oder präparierte Loipen in stillen Wäldern schätzen gerade nicht mehr ganz junge Gäste. Wintersport mit Köpfchen und Seele – das wäre ein (Winter-)Traum.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.12.2019

Aufgrund der aktuellen Klimadebatte habe ich mir auch harte Ziele gesetzt und gebe mir eine Restskilaufzeit bis 2038!

30.11.2019

Wenn ich so die Bilder von den Pisten anseh, kommt mir der Gedanke, Freitag Klimademo, Samstag, Sonntag auf die Pisten in die Berge, so ist die Doppelmoral, der jungen Generation.

30.11.2019

Was für ein undifferenzierter , unbewiesener, pauschalierter Beitrag, Peter G.

Was sehen sie auf den Bildern? Kennen sie diese Menschen? Waren da welche auf den "Klimademos" dabei?
Vielleicht sind das Menschen aus Haushalten, denen es schlichtweg nur um ihren eigenen Spass geht?
Menschen, die eher ihren Weltbild entsprechen? (Au, da hab ich jetzt aber pauschaliert...?



30.11.2019

Zu teuer, nur möglich im Massentourismus mit zumachen, die Landschaft zu genießen ist kaum möglich. Ich hab die Skier an den Nagel gehängt. Tagesausflüge und im Schnee spazieren gehen, ist auch viel schöner.

30.11.2019

Aus diesen Gründen habe ich vor über 20 Jahren das Skifahren aufgegeben.
Aber das es noch so viel pervertierter wird, hätte ich nicht gedacht....

30.11.2019

Ja es ist grenzwertig, auch von den Preisen her.

Aber wenn man dann an einem strahlenden Wintertag nachdem es zuvor drei Tage geschneit hat (vllt. wenn man Glück hat in der Vorsaison, in der noch nicht ganz so viel los ist), auf dem Gipfel in 2.500 m Höhe steht, das Panorama vor sich, den frischen Pulverschnee unter den Brettern, die eiskalte klare Luft in der Nase, an dick überzuckerten Tannen vorbeischwingt, dann weiß man, dass es nichts Schöneres gibt.