Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Berlin tickt anders – und Berlin wählt anders

Kommentar
18.09.2016

Berlin tickt anders – und Berlin wählt anders

Michael Müller bleibt Regierender Bürgermeister in Berlin. Aber auch die SPD verlor deutlich.
Foto: Rainer Jensen, dpa

Sechs Parteien, keine davon über 25 Prozent und die SPD nur als schwacher Gewinner. Warum in Berlin nach der Wahl nur noch Rot-Rot-Grün geht.

Berlin, wat haste dir dabei jedacht? Ja, dein neues Parlament ist mit seinen sechs Fraktionen so schillernd-bunt und widersprüchlich wie du selbst. Aber, mal ehrlich: Jeht dat jut?

Die SPD als stärkste politische Kraft in der Hauptstadt hat inzwischen nicht einmal mehr ein Viertel der Wähler hinter sich. Das reicht zwar noch, um eine rot-rot-grüne Koalition anzuführen, die aber wird um einiges instabiler sein als die Große Koalition, die der Regierende Bürgermeister Michael Müller partout nicht fortsetzen wollte.

Unter anderen Umständen, in einem anderen Bundesland hätte ein Bündnis, das drei Milliarden Euro an Schulden abbaut und sogar kleine Haushaltsüberschüsse erwirtschaftet, beste Aussichten auf eine weitere Legislaturperiode gehabt. Berlin aber tickt anders – das zeigt auch die Wahl zum neuen Abgeordnetenhaus. Mit ihr geht die Macht aller Voraussicht nach an drei Parteien, die sich viel zu ähnlich sind, um eine Koalition der ausgleichenden Interessen zu bilden.

Alle drei stellen das Verteilen vor das Erwirtschaften, alle drei vertrauen vor allem auf die Regelungskraft des Staates und nicht auf Eigeninitiative und Eigenverantwortung – und alle drei werden genau dafür gewählt. Jeder sechste Berliner lebt heute in irgendeiner Form von Vater Staat, von Arbeitslosengeld oder Hartz IV, von Bafög, Sozialhilfe oder der Grundsicherung im Alter. So gesehen ist es schon eine kleine Sensation, dass die FDP im subventionsverwöhnten Berlin überhaupt den Sprung zurück ins Parlament geschafft hat, wenn auch mit einem wenig liberalen Thema: Dem Kampf für den Weiterbetrieb des Flughafens Tegel.

Wahl: Berlin wächst - und damit der Berg an Problemen

Die Stadt wächst – und mit ihr der Berg an Problemen. Das Angebot an bezahlbarem Wohnraum ist viel zu knapp, der Reformstau in den Schulen, im Nahverkehr und im Straßennetz gewaltig, die Verwaltung je nach Sichtweise überlastet oder überfordert. Die Zustände am Landesamt für Gesundheit und Soziales, das vor dem Andrang der Flüchtlinge kapitulierte, waren in gewisser Weise ja symptomatisch: Was im Rest der Republik wie selbstverständlich funktioniert, geht in Berlin wie selbstverständlich schief. Der Bau eines Flughafens. Das Sanieren einer Oper. Das Ansiedeln neuer Unternehmen. Andere Hauptstädte wie Paris oder London sind die Wirtschaftszentren ihrer Länder. Berlin hängt am Tropf der anderen Bundesländer.

Eine Allianz aus drei linken Parteien ist in dieser Situation Gift für die Stadt. Sie werden, das darf man annehmen, vor allem mit sich selbst beschäftigt sein. Das Klima zwischen den Sozialdemokraten und den Grünen ist seit den gescheiterten Koalitionsverhandlungen vor fünf Jahren nicht wirklich besser geworden – und auch die Autorität des Regierenden Bürgermeisters ist durch das blamable Wahlergebnis angekratzt. Nicht einmal mehr 25 Prozent für die SPD, in der Stadt von Ernst Reuter und Willy Brandt? Undenkbar lange Zeit.

Dass die Große Koalition so miserabel abgeschnitten hat, liegt allerdings nicht nur an der CDU, dem allgemeinen Verdruss über die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin und ihrem wenig populären Spitzenkandidaten Frank Henkel. Es war auch Müllers leicht beleidigte, gerne bei anderen die Schuld suchende Art, die beide Regierungsparteien zusammen mehr als zehn Prozentpunkte gekostet hat. Dieser Mangel an Mannschaftsgeist ist das größte Problem der Berliner SPD, das sie auch durch den Austausch von Koalitionspartnern kaum lösen wird. Politisch mögen die Schnittmengen in einem Dreier mit Grünen und Linken deutlich größer sein als mit der etwas biederen CDU. Ein Bürgermeister aber, der jedem misstraut, ist für jede Koalition eine Hypothek.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.09.2016

So viel anders tickt Berlin doch garnicht. In Berlin wird wohl die aktuelle Stimmung und auch die aktuelle Parteienlandschaft sehr gut dargestellt.

Wir müssen künftig auf Bundes- und auch auf Landesebene mit 6 Parteien rechnen. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Regierungsbildungen werden schwieriger.