
Corona-Krise: Eine Abwrackprämie für Autos ist keine Lösung

Deutschland erfindet sich als Krisenbremse neu und geht mit den Staatshilfen den richtigen Weg. Aber die Politiker müssen aufpassen, dass sie es der Auto-Industrie nicht zu leicht machen.
Der Staat legt genau den richtigen Gang ein, wenn er sich gerade als Krisenbremse neu erfindet. So groß sind die möglichen Schlaglöcher durch die Corona-Krise, dass Staatshilfe – bis hin zum Einstieg bei besonders leidenden Unternehmen – kein Schimpfwort mehr sein darf (schön wäre, wenn auch das Geschimpfe der Wirtschaft auf „die Politik“ etwas leiser würde).
Auto-Industrie muss den Wandel zu neuen Formen der Mobilität meistern
Dennoch müssen Politiker aufpassen, nicht durch zu blindes Gasgeben in der akuten Krise einen Getriebeschaden zu verursachen. Für einige Branchen soll die Hilfe vor allem den Stand vor der Krise wiederherstellen, etwa für Gastronomen, Hoteliers oder Händler. Die Auto-Branche befand sich aber schon vor Corona mitten in einem rasanten Kulturwandel.
Wer ernsthaft glaubt, eine reine Kopie der Abwrackprämie von einst sei eine innovative Lösung für diesen Wandel, leidet unter krisenbedingten Ausfallerscheinungen. Natürlich muss die wichtige Auto-Industrie die aktuelle Krise meistern. Aber sie muss auch den Wandel zu neuen Formen der Mobilität meistern. Macht man es ihr zu leicht – und suggeriert, wegen Corona dürfe das Klima erst mal keine Rolle mehr spielen –, legt man ihr neue Hindernisse auf die Straße.
Über alle wichtigen Entwicklungen bezüglich des Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.
- Wie kommt die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise?
- So heftig schlägt die Corona-Krise auf die Auto-Zulieferer durch
- Klima, Kriminalität, Verkehr: Hat die Corona-Krise auch ihr Gutes?
- Kommentar: Deutschland darf in der Corona-Krise nicht nur den Großen helfen
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.
Die Hersteller bieten derzeit nicht ein zukunftsweisendes Fahrzeug, das auch nur im Ansatz das Abwracken meines 8 Jahre alten (Diesel-)Fahrzeugs rechtfertigen würde.
Für eine Abwrackprämie braucht es innovativeres als TV-große Flachbildschirme und Einbauschränke mit Hybridantrieb.
Wie wäre es mit einer Abwrackprämie für Kunststofffenster, Dachziegel oder alte Möbel, wenn man ein in Deutschland gefertigtes Produkt kauft?
Aber eine Abwrackprämie hat doch noch immer geholfen :-)))))))))