Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Lieferkettengesetz kann die Wirtschaft in Deutschland stärken

Kommentar
12.02.2021

Das Lieferkettengesetz kann die Wirtschaft in Deutschland stärken

Menschen arbeiten in einer Fabrik am Fließband. Bei dem neuen Gesetz geht es auch um die Vermeidung von Ausbeutung und Kinderarbeit in weltweiten Lieferketten.
Foto: Xue Yuge/XinHua, dpa

Die Bundesregierung hat sich auf das Lieferkettengesetz geeinigt. Das Gesetz ist ein Kompromiss, aber es kann die Wirtschaft in Deutschland stärken.

In einer immer stärker global vernetzten Wirtschaft ist für den Kunden oft nicht mehr ersichtlich, welchen Weg ein Artikel vom Rohstoff über die verschiedenen Weiterverarbeitungsschritte bis zum fertigen Produkt genommen hat. Nicht selten kommt es auf diesem Weg zu Vorgängen, die völlig inakzeptabel sind. Da müssen Kinder schuften, statt eine Schule zu besuchen. Es kommt zu moderner Sklaverei, Gewerkschaftler werden verfolgt, Menschenrechte verletzt, Raubbau an der Umwelt betrieben.

Mit dem Lieferkettengesetz, auf das sich die Bundesregierung jetzt geeinigt, wird klargestellt, dass sich Unternehmen nicht länger aus der Verantwortung stehlen können, was die Umstände der Herstellung ihrer Waren betrifft. Es ist nicht so scharf und klar formuliert, wie es sich vor allem Entwicklungsminister Gerd Müller, (CSU) der sich seit Jahren leidenschaftlich für ein solches Gesetz einsetzt, gewünscht hätte. Doch es ist ein Einstieg in eine Diskussion um die Zukunft der Globalisierung, über Ausbeutung und Naturzerstörung.

Faire Produktionsbedingungen sollten im Fokus stehen

Die Widerstände für Müller und seinen engsten Mitstreiter, Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) waren groß. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) saßen mächtige Industrie- und Handelsvertreter im Nacken, die gravierende Wettbewerbsnachteile fürchten. Bedenken, die gerade im Angesicht der Corona-Wirtschaftskrise schwer wiegen. So ist das Gesetz am Ende ein Kompromiss geworden – aber ein durchaus vernünftiger. Die Verantwortung für Firmen gilt mit Abstufungen und Einschränkungen, etwa nach Betriebsgröße. Außerdem tritt das Gesetz erst Anfang übernächsten Jahres in Kraft.

Die Einigung ist ein Anfang, der in Deutschland, Europa und hoffentlich auf der ganzen Welt faire Produktionsbedingungen stärker in den Mittelpunkt rückt. Viele Unternehmen haben sich bereits intensiv mit ihren Lieferketten auseinandergesetzt. Doch insgesamt hat sich gezeigt, dass Freiwilligkeit nicht ausreicht. Das neue Gesetz hat nun durchaus Zähne. Im Idealfall kann es die heimische Wirtschaft stärken – indem es deutlich macht, dass deutsche Produkte nicht für Qualität, sondern auch für Verantwortung stehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.02.2021

In einer globalisierten, arbeitsteiligen Welt, die für mehr Wohlstand und weniger Hunger in der Welt gesorgt hat, klingt das Gesetz wie von einem fremden Planeten. Die Romantiker dieser Republik wollen zurück zum sozialistischen Bauernstaat. Anders kann man sich dieses naive Handeln nicht erklären.

13.02.2021

Als bekennender Neoliberaler (Vorsicht: Von Kommunisten und Sozialisten als Schimpfwort benutzt) lehne ich fast jeden staatlichen Eingriff in die Wirtschaft ab. Einerseits werden durch diese schwammigen Kriterien der Auslegung Tür und Tor geöffnet und andererseits ist es nicht unsere Aufgabe einem souveränen Staat vorzuschreiben wie er seinen Arbeitsmarkt zu organisieren hat.

13.02.2021

Na, mit solchen Ansichten sind Sie seit mindestens zwanzig Jahren aus der Zeit gefallen. Das verlangt nicht einmal mehr die FDP.

14.02.2021

Ich kenne Ihre Ansichten zur Genüge.

12.02.2021

Mein lieber Herr Kokoschinski mit dem Lieferkettengesetz hat wieder ein Elefant eine Gummi-Maus geboren, die weder der Sache noch dem Menschen hilft.