Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Das Sterbehilfe-Urteil gibt Schwerkranken die Würde zurück

Das Sterbehilfe-Urteil gibt Schwerkranken die Würde zurück

Kommentar Von Christian Grimm
26.02.2020

Zur Freiheit und Würde des Menschen gehört, selbst über das Ende des eigenen Lebens entscheiden zu können. Das Urteil zur Sterbehilfe ist daher richtig. Jetzt muss der Bundestag schnell handeln.

Der frei entscheidende Mensch und seine Würde stehen im Zentrum unserer Verfassung. Zu dieser Freiheit gehört, selbst über das Ende des eigenen Lebens entscheiden zu können. Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zur Sterbehilfe diesem Recht wieder zur Geltung verholfen. Denn durch das Verbot der Sterbehilfe für Ärzte und Sterbehilfevereine war es ausgehöhlt.

Es zwang Schwerstkranke dazu, ihr Leiden bis zum letzten Atemzug zu ertragen und mitunter jämmerlich zugrunde zu gehen, weil Ärzte die Medikamente für ein sanftes Einschlafen nicht zur Verfügung stellen durften.

Das Verbot von Sterbehilfe brachte Ärzte und Patienten in eine schwierige Lage

Wer im finalen Moment nicht alleingelassen werden wollte, musste in die Schweiz gehen, um Leid und unerträglichen Schmerzen zu entgehen. Oder die Familie und enge Freunde einem enormen psychischen Druck aussetzen. Nur sie durften straffrei bei der Selbsttötung assistieren.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der nun verworfene Paragraf 217 des Strafgesetzbuchs drohte Medizinern und Sterbebegleitern eine Gefängnisstrafe von drei Jahren an, wenn sie Patienten beim letzten Gang an die Hand nahmen. Es störte auch das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, denn im Hinterkopf hatten die Mediziner immer, dass sie im Gefängnis landen könnten. Aus diesen Gründen und wegen des Menschenbildes unseres Grundgesetzes ist die Entscheidung der höchsten deutschen Richter richtig.

Sterbehilfe im Bundestag: Abgeordnete entschieden sich für falsches Gesetz

Der erst 2015 eingeführte Paragraf 217 sollte eine Sterbeindustrie verhindern, die es niemals gegeben hat. Diese Gefahr war seinerzeit erfolgreich an die Wand gemalt worden, um ein scharfes Gesetz zu bekommen. Aber niemand bringt sich leichtfertig um. Das Urteil aus Karlsruhe korrigiert auch einen logischen Widerspruch. Wenn der Freitod straffrei ist, warum sollte die Beihilfe dazu bestraft werden?

Die Parteien im Bundestag müssen nun rasch reagieren. Denn schon 2015 lagen andere Konzepte vor, die eine Sterbehilfe unter strengen Kriterien erlaubt hätten. Die Abgeordneten entschieden sich seinerzeit für das falsche Gesetz. Jetzt können sie ihre Entscheidung revidieren und Schwerstkranken den Abschied in Würde ermöglichen. Sie haben dabei die Unterstützung ihrer Wähler, die mit großer Mehrheit für die Hilfe zum Suizid sind, wenn ein Siechtum beendet werden kann.

Die Verfassungsrichter haben den Abgeordneten das Recht zugesprochen, die Bedingungen zu bestimmen, unter denen ein Leben beschlossen wird. Denn der Freitod soll einerseits nicht als normale Form des Sterbens erscheinen. Eine letzte Fahrt in ein Nachbarland andererseits aber kein Ausweg sein.

Sterbehilfe-Urteil: Nun muss der Bundestag reagieren - das sollte schnell gehen

Die Volksvertreter müssen ihrer Verantwortung gerecht werden, diese sensiblen Kriterien aufzustellen. Dazu könnte zum Beispiel eine verpflichtende Beratung zählen, damit die Patienten ihre unumkehrbare Entscheidung intensiv reflektieren. Oder die Vorschrift, dass die Sterbehilfe kein Geschäft werden darf, sondern nur von Vereinen ohne Gewinnabsicht angeboten werden darf. Ärzte und Apotheker brauchen klare Regelungen, damit sie sich nicht strafbar machen.

Die deutsche Gesellschaft altert, die Zahl der Kranken wird steigen. Deshalb werden sich in den kommenden Jahren immer mehr Menschen die schwere Frage stellen, ob sie ihrem Leben ein Ende setzen sollen. Der medizinische Fortschritt ist schnell, aber dennoch zu langsam. Für diese Menschen, deren Leben zu einem bloßen Warten auf Erlösung wird, braucht es in Deutschland die Voraussetzungen, begleitet dem Dahinvegetieren zu entkommen. Die Verfassungsrichter haben das erkannt. Für den Bundestag ist das Urteil eine Mahnung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

26.02.2020

Lieber Herr Stefan H.,

nicht nur lesen sondern auch verstehen. Ihre Fragen sind ohne jegliche Grundlage. Der Kommentar zielt darauf ab, dass Schwerstkranken die Möglichkeit gegeben werden muss, sich für den Freitod zu entscheiden. Es geht auch klar daraus hervor, dass jetzt der Bundestag das Gesetz überarbeitet.
Ihre Frage 1? Wo steht im Kommentar oder in dem Artikel des BGH, dass ein Fremder töten muss???? Ich finde hier nichts.
Frage 2? Auch dazu kann der Gesetzgeber klare Formulierungen als Grundlage bringen. Z. B. dass 2 unabhängige Mediziner die Erkrankung als nicht heilbar ist und tödlich enden wird. Offensichtlich haben Sie noch nie einen schwerkranken Menschen bis zum Ende begleitet, sonst würden Sie verstehen, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt das Leben absolut unerträglich geworden ist. Ich habe dies schon einige Male erlebt, und dabei auch feststellen müssen, dass der Wunsch einschlafen zu dürfen immer am Ende stand. Dabei ging es um einige Tage bzw. max. 2 Wochen, wo nur noch Schmerzen und körperlicher Verfall vorherrschten.
Frage 3: Glauben Sie allen Ernstes, dass es für die Angehörigen leichter ist, wenn der Sterbende noch tagelang sich vor Schmerzen krümmt, jammert und weint, weil er es samt Schmerzmitteln nicht mehr aushält. Und das in dem Wissen, dass es dem Ende entgegen geht. Glauben Sie wirklich, dass dann 1 oder 2 Wochen mehr, den Schmerz des Abschieds leichter macht. Ich denke es ist eher das Gegenteil der Fall.
Und der BGH hat nur entschieden, dass das Gesetz so nicht umsetzbar ist mit einem generellen Verbot. Jetzt ist der Gesetzgeber eben verpflichtet, das Gesetz so umzusetzen, dass wenn es einen berechtigten Wunsch gibt, der Arzt ein Medikament verschreiben darf und der Patient, dann selber entscheiden kann, wann er davon Gebrauch macht.

26.02.2020

Die Beschränkung auf "Schwerkrank" ist nicht mehr existent - und ein Arzt ist für mich ein Fremder, da er nicht zu meiner Familie gehört...

Und schon mal darüber nachgedacht, dass wir alle totkrank sind? Die haben alle das Leben - endet immer tödlich!

Ich bin nicht gegen Sterbehilfe, aber hier müssen noch so viele Fragen geklärt werden...

26.02.2020

Fragen über Fragen:

1) Es gehört zur Menschnewürde sich von einem Fremden auf Verlangen töten zu lassen?
2 Wer definiert wann/wer schwerkrank ist?
3) Ist es für Angehörige wirklich leichter, wenn der Arzt tötet?

Nicht falsch verstehen - ich bin nicht pauschal gegen Sterbehilfe, aber so einfach wie es hier beschrieben ist, ist es nun mal nicht. (edit/mod)