Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Bundestag ist viel zu groß, es braucht eine Reform

Der Bundestag ist viel zu groß, es braucht eine Reform

Kommentar Von Rudi Wais
16.09.2021

Mehr als 1000 Abgeordnete könnten dem neuen Bundestag im ungünstigsten Fall angehören. Das schreit nach einer Reform.

Mit seinen 709 Abgeordneten befindet sich der Bundestag in zweifelhafter Gesellschaft. Nur der chinesische Volkskongress ist noch größer als das deutsche Parlament – und das nordkoreanische nur unwesentlich kleiner. Bis zur Wahl 2025 muss das Wahlrecht daher so reformiert werden, dass das aktuelle System von Überhang- und Ausgleichsmandaten den Bundestag nicht noch weiter aufbläht.

Sind die Wahlkreise zu klein?

Die Sache ist kompliziert, aber nicht unlösbar. Die Mini-Reform, auf die sich Union und SPD in der laufenden Legislaturperiode verständigt haben, verhindert allerdings noch keinen Bundestag XXL. Die Union zum Beispiel sperrt sich gegen eine Vergrößerung der Wahlkreise, weil sie das Direktmandate kostet. Die kleineren Parteien dagegen erobern kaum einen Wahlkreis direkt und wollen die Zahl der Wahlkreise nicht nur wie geplant von 299 auf 280 reduzieren, sondern gleich auf 250.

Am Ende wird vermutlich das Bundesverfassungsgericht die politisch heikle Frage entscheiden müssen, die durchaus auch eine finanzielle Komponente hat: Mit Ausgaben von etwa einer Milliarde Euro ist der Bundestag in diesem Jahr so teuer wie noch nie zuvor.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

16.09.2021

"Die Sache ist kompliziert, aber nicht unlösbar."

Ach Rudi, die Sache ist doch nur deswegen kompliziert, weil es um Pfründe geht: Die CSU z. B. wünscht eben unabhängig von ihrem Zweitstimmenergebnis mit 46 gewonnenen bayerischen Direktmandaten in den Bundestag einzuziehen. Und wenn einem bundesweiten Zweitstimmenanteil von nicht mal 5 Prozent 46 Sitze gegenüberstehen, dann muss die Anzahl der Sitze eben von 598 auf weit über 900 angehoben werden, dass auch bei den anderen Parteien dieses Verhältnis herbeigeführt werden kann.

Die Reduzierung der Wahlkreise macht das Problem kleiner, löst es aber nicht.

Man sollte sich echte Lösungen überlegen: In Baden-Württemberg ist die Erststimme mehr als eine Sympathiestimme für den Direktkandidaten und bei der EZB (in meinen Augen eigentlich keine demokratische Institution) gibt es temporäre Stimmrechte.

Wenn in der heutigen Ausgabe der AA die Größe des Bundestags in mehreren Beiträgen thematisiert wird, sollte zumindest an einer Stelle darauf hingewiesen werden, dass der bayerische Wähler hier durchaus Selbsthilfe betreiben kann: Der SPIEGEL hat darauf hingewiesen, dass durch gezielte Nichtwahl der CSU-Direktkandidaten in unsicheren Wahlkreisen der Schaden (von mindestens 40 Mio. Euro pro Überhangmandat der CSU) minimiert wird. Der Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN nennt dabei auf seiner Internetseite die Großstädte Augsburg, München und Nürnberg, wo diese Strategie Erfolg haben könnte.