Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Kanada
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Der Mut der Wendezeit sollte heute eine Inspiration sein

Der Mut der Wendezeit sollte heute eine Inspiration sein

Kommentar Von Bernhard Junginger
30.09.2019

Mutige Bürger zwangen die SED-Diktatur vor 30 Jahren in die Knie. Danach lief manches schief. Doch das Wunder der Einheit sollte uns heute Inspiration sein.

Was war das nur für ein unglaublicher, atemberaubender Herbst vor 30 Jahren, als entschlossene Bürger die autoritär-sozialistische DDR-Diktatur in die Knie zwangen. Als Demonstranten friedlich den Weg zum historischen Wunder der deutschen Einheit bahnten. Und eine Mauer niederrissen, die quälend lange Jahre als unüberwindbar galt, Familien, Liebende und einen ganzen Kontinent trennte. Eine friedliche Revolution, getrieben von einem unbändigen Hunger nach Freiheit – über den viele im satten, wohlstandsverwöhnten, selbstzufriedenen Westteil Deutschlands nur staunen konnten.

Welchen Mutes es bedurfte, sich einem der effektivsten, brutalsten Sicherheitsapparate, die es je gegeben hat, entgegenzustellen, ist bis heute kaum vorstellbar. Die Stasi hatte nicht nur überall ihre Spitzel. Sondern auch Mittel und Macht, Systemgegner in ihren Gefängnissen verschwinden zu lassen. Trotzdem forderten Zigtausende diese unheimliche Staatsmacht heraus.

"Chinesische Lösung" wurde befürchtet

In immer mehr Städten der DDR schlossen sich immer mehr Menschen der Bürgerrechtsbewegung an, trugen ihren Protest auf die Straßen. Niemand konnte ausschließen, dass das Regime mit blutiger Gewalt gegen die friedlichen Demonstranten vorgehen würde. In den Kasernen wartete die bis an die Zähne bewaffnete Nationale Volksarmee auf Befehle. Monatelang stand zu befürchten, dass das SED-Regime zur „chinesischen Lösung“ greifen würde. Im April 1989 war das Militär in Peking mit Panzern gegen protestierende Studenten vorgegangen und hatte ein Massaker angerichtet.

Den Druck auf das DDR-Regime erhöhten zudem all die Menschen, die bereit waren, alles zurückzulassen, um in Freiheit leben zu können. Über Ungarn und die Tschechoslowakei gelang immer mehr DDR-Bürgern die Flucht nach Westen. Am Ende dieses unglaublichen Herbstes fiel die Mauer. Der Grundstein für die Wiedervereinigung am 3. Oktober des Folgejahres war gelegt.

Es ist auch vieles schiefgegangen

Zur Wahrheit gehört: Ja, es ist dann auch vieles schiefgegangen nach der Wende vor 30 Jahren. Das anschließende Zusammenwachsen dessen, was zusammengehört, war nicht frei von Verletzungen und Rückschlägen. Da muss noch über einiges gesprochen werden. Über das nach wie vor bestehende Wohlstandsgefälle, über das sich in vielen Teilen der neuen Bundesländer ausbreitende Gefühl des Abgehängtseins.

Lesen Sie dazu auch

Darüber, dass eben längst nicht überall blühende Landschaften entstanden sind, die Helmut Kohl einst versprach. Darüber, dass Lebensträume in der harten Realität der Marktwirtschaft platzten wie Seifenblasen. Dass Freiheit für viele erst einmal Arbeitslosigkeit bedeutete.

Es ist wichtig, genau nach den Gründen für den tief sitzenden Frust vieler Ostdeutscher zu fragen. Nicht nur, aber eben auch, weil er sich in den Wahlerfolgen der rechtspopulistischen AfD äußert. Es ist gut, dass jetzt eine Art Aufarbeitung der Nachwendezeit begonnen hat. Aber es muss eben auch Zeit sein, das Positive, das alles, was nicht so gut gelaufen ist, weit überstrahlt, zu würdigen.

Ohne nationales Triumphgeheul und stets im Bewusstsein, dass die deutsche Teilung direkte Folge des vom Nazi-Regime begonnenen Zweiten Weltkriegs war. Gerade mit Blick auf die dunklen Seiten deutscher Geschichte sind 30 Jahre Wende ein Anlass zum Feiern. Im Osten wie im Westen der Republik. Und wer sich dabei die Fernsehbilder aus dem Herbst 1989 wieder ansieht, dem kommt unweigerlich ein Gedanke: Nur ein Bruchteil dieses Muts, dieser Unerschrockenheit, dieser unglaublichen Aufbruchsstimmung würde heute, in unseren so verzagten Zeiten, verdammt guttun.

Lesen Sie dazu auch: Das sind die fünf Lehren aus den Wahlen im Osten

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.10.2019

Oh, welche Verklärung 30 Jahre danach!
Die konkrete politische Situation bleibt aussen vor, das internationale Geschacher ebenso. Und nicht zuletzt die Entwicklung danach, die die Ossis phasenweise zu Menschen 2. Klasse degradierte. z.B. durch das Wirken der Treuhand.
Bei aller Freude über die Einheit darf all das - was bis heute und noch weit in die Zukunft Auswirkungen hat - nicht vergessen werden.
Diese oberflächliche Betrachtung taugt nur dazu, Geschichte zu verbiegen.