Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland wird zum Gewinner der Klimarettung

Deutschland wird zum Gewinner der Klimarettung

Kommentar Von Stefan Stahl
18.09.2019

Weil große Mengen des Treibhausgases CO2 eingespart werden müssen, ändert sich unser Leben. Trotz Einschränkungen wird es weiter Spaß machen.

In der Klimadebatte liegen die Nerven blank. VW-Betriebsratschef Osterloh platzte auf der Automesse IAA der Kragen. Der Arbeitnehmervertreter hat schlicht Angst, seine Branche werde zum Opfer der Klimarettung Gretas und ihrer Freunde. Am Ende stünden massive Arbeitsplatzverluste. So polemisierte Osterloh sorgenvoll: „In der öffentlichen Diskussion bekommt man den Eindruck, das Auto sei nichts als ein einziges Risiko. In der Gefahrenskala liegt es irgendwo zwischen Ebola und nordkoreanischen Raketen.“

Neue Arbeitsplätze werden kommen

Je nach Studie könnten hierzulande in dem Wirtschaftszweig 70.000 bis 150.000 Arbeitsplätze wegfallen. Ist der Preis für das Aufhalten des Klimawandels zu hoch? Schaufeln wir unserer neben dem Maschinenbau wichtigsten Industrie-Branche das Grab? Auf Dauer wird trotz Jahren voller Verwerfungen das Gegenteil der Fall sein: Fallen Arbeitsplätze weg, kommen an anderer Stelle in der Gesamtwirtschaft neue hinzu, wie Experten des Nürnberger IAB-Institutes glauben. Zunächst warten aber harte Umbruchjahre auf die Autoindustrie. Allein für die Herstellung von Dieselmotoren-Systemen werden zehn Mal so viele Beschäftigte benötigt wie für die Technik eines Elektrofahrzeugs. Diese Rechnung von Bosch-Chef Denner klingt beängstigend, zumal die Zulieferbranche diesellastig ist.

Doch die Gesamtbeschäftigungsbilanz der Klimawende wird für die heimische Schlüsselindustrie auf Dauer besser ausfallen, schließlich entstehen in dem innovativen Wirtschaftszweig neue Arbeitsplätze. Wenn Autos immer digitaler werden, zunehmend autonom fahren und neue Carsharing-Geschäftsmodelle entstehen, sind dafür reichlich Spezialisten notwendig. So lässt sich ein Teil der herben Stellenverluste wettmachen.

Die Politik steht vor gewaltigen Aufgaben

Aufgabe von Unternehmern und Politikern ist es nun, Menschen für die neue Zeit klimaschonender Produkte zu qualifizieren. Wird eine solche massive Bildungsoffensive angestoßen, kann die deutsche Autoindustrie dank eines Innovationsschubs in 20 Jahren in grünerem Gewand ihre heute starke Position behaupten. Dabei sollten die Kritiker der Branche, also auch alle, die am Freitag weltweit für mehr Klimaschutz demonstrieren, bedenken: Bei der Rettung des Planeten spielen die Autohersteller eine wichtige, aber nicht die zentrale Rolle. Schließlich ist nach Berechnungen des Bundesumweltministeriums die Energiewirtschaft für gut ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Der Verkehrssektor macht hier etwa 18 Prozent aus und rangiert noch knapp hinter der Industrie. Trotz des stark gestiegenen Anteils regenerativer Energie wird also zu viel Kohle verfeuert. Der Ausstieg müsste schneller als geplant erfolgen. Doch wir erleben eine fatale Fixierung auf die Autoindustrie, wo doch in gleicher Intensität diskutiert werden sollte, wie Deutschland mehr Ökostrom erzeugen kann.

Kohle liegt jedenfalls wirklich zwischen Ebola und nordkoreanischen Raketen. Aus einer solchen Energiewende 4.0, die natürlich Jobverluste mit sich bringt, kann Deutschland wiederum gestärkt hervorgehen. Allein die noch konsequentere Dämmung von Häusern würde auf Jahrzehnte Arbeitsplätze im Handwerk sichern und die CO2-Bilanz aufpolieren. Die Klimawende nimmt Jobs, führt aber zu einer Win-win-Situation: Der Klimawandel wird aufgehalten, es treten weniger teure Umweltschäden auf und es entstehen neue Stellen. Ökologie kann ökonomische Raketenkraft entwickeln.

Klimaschutz macht auch Spaß

Und Klimaschutz macht Spaß: Wer je die Beschleunigungskraft eines E-Autos gespürt hat oder nach einer Hausdämmung Geld spart, ist sicher bestens gelaunt. Ein gutes Gewissen gibt es gratis oben drauf.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.