Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj besucht Kanada
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Hoffnung auf die Grünen war groß - zu groß?

Die Hoffnung auf die Grünen war groß - zu groß?

Kommentar Von Stefan Lange
02.09.2019

Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg legen die Grünen zu, einen Höhenflug wie im Bund schaffen sie aber nicht. Dem Parteiengefüge geht ein Regulativ verloren.

Ein richtig großes Geburtstagsgeschenk ist es nicht, das die Grünen in Sachsen und Brandenburg ihrem Bundesvorsitzenden Robert Habeck gemacht haben. Die ehemalige Öko-Partei legte zwar am Wahlsonntag in beiden Bundesländern zu, blieb aber hinter den Erwartungen zurück, die zuvor von den Umfragen genährt worden waren. Zu Habecks 50. Geburtstag am Montag musste die ganz große Torte also im Kühlschrank bleiben.

Zum Feiern haben die Grünen auch gar keine Zeit. Schließlich basteln sie an ihrem großen Durchbruch, in Grünen-Kreisen wird schon die Frage nach einem eigenen Kanzlerkandidaten oder einer eigenen Kanzlerkandidatin gestellt. Da sind Ergebnisse wie die knapp elf Prozent in Brandenburg sowie die knapp neun Prozent in Sachsen wenig förderlich. Beides sind respektable Resultate, keine Frage. Aber zur Einordung: Bei der Landtagswahl in Bayern schafften die Grünen 17,5 Prozent. In Hessen konnten sie ihr Ergebnis auf knapp 20 Prozent nahezu verdoppeln. Dagegen machen sich Zahlen im Osten vergleichsweise mager aus. Man muss aber auch den Osten gewinnen, um im Bund erfolgreich zu sein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wie gut werden die Grünen in Thüringen abschneiden?

Geburtstagskind Habeck sprach am Montag in seiner Wahlanalyse von „Leihstimmen“, mit deren Hilfe CDU und SPD gewählt worden seien. Auswirkungen auf die Große Koalition sah Habeck nicht. „Das wird auf Unentschieden hinauslaufen und gar nichts passiert, die Große Koalition wurstelt sich weiter durch“, sagte er, und das ist ein ganz schwaches, vielfach gehörtes Statement von einer Partei, die Großes vorhat und die Wahlen in Sachsen und Brandenburg nutzen könnte, um den Bundesparteien von SPD und Union Dampf zu machen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Grünen machen derzeit aber weder in Berlin Druck noch nutzen sie die Chance, sich bei den Wählerinnen und Wähler in Thüringen stärker ins Bewusstsein zu bringen, wo am 27. Oktober gewählt wird. Auch da sieht es für die Grünen den Umfragen zufolge gar nicht schlecht, aber eben auch nicht überbordend gut aus.

Dieser mangelnde Enthusiasmus bei den Grünen ist ebenso bedauerlich wie bedenklich. Denn sie sind es, denen im demokratischen Spektrum der Bundestagsparteien die in Zukunft tragende Rolle zukommt. Sie sind mindestens die Königsmacher, womöglich sogar die Thronfolger.

Linke und FDP taugen nicht für stabile Bündnisse

Die Linke fällt für größere Aufgaben in der Bundespolitik offenbar aus. Sie kann zumindest derzeit nicht einmal im Osten punkten und muss jetzt fieberhaft nach einer Begründung suchen, warum man sie in der Fläche wählen soll. Für die FDP gilt Ähnliches. Die Liberalen haben es in Sachsen und Brandenburg nicht über die Fünf-Prozent-Hürde geschafft. Das strahlt fatal auf die Bundespolitik ab, in der sich die FDP so ganz weit entfernt von dieser Hürde gerade auch nicht bewegt. Beide Parteien taugen also im Moment nicht für stabile Regierungsbündnisse.

Es bleibt die grüne Bundespartei. Die will oder kann aus Angst vor der eigenen Courage ihr offensichtliches Potenzial derzeit aber nicht ausschöpfen. Vor allem macht sie es wie Union und SPD und liefert keine Antwort auf die Herausforderung AfD.

Die Alternative für Deutschland wiederum wird dadurch, bei gleichzeitig sehr schwachen Sozial- und sehr schwächelnden Christdemokraten, immer stärker. Sie verspottet jetzt schon unverhohlen die „fragilen Regierungsbündnisse“ in Sachsen und Brandenburg und reklamiert für sich, „Volkspartei“ zu sein. Das wird all diejenigen in den sogenannten etablierten Parteien beflügeln, die Koalitionen mit der AfD nicht abgeneigt sind. Deren Zahl ist im Moment noch überschaubar. Sie wird aber größer werden, wenn CDU und SPD in Zukunft nur noch unter größten Schwierigkeiten Koalitionen bilden können, die dann womöglich nicht einmal lange halten. Wenn die Grünen nicht kämpfen und stärker werden, wird die AfD in dieses Vakuum vorstoßen.

Lesen Sie dazu auch: Das sind die fünf Lehren aus den Wahlen im Osten

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

01.10.2019

Irgendwie auffällig, wie häufig altes, längst nicht mehr aktuelles, anti-grünes, halb verwestes Geschreibsel aus dem AZ-Friedhof exhumiert und an vorderer Stelle neu präsentiert wird. Mediale Leichenfledderei könnte man es auch nennen . . .

02.09.2019

Früher war ich auch mal Grünenwähler. Mittlerweile ganz sicher nicht mehr. Alle Flüchtlinge nach D, der Liter Sprit 5 EUR etc... Weltfremd!

03.09.2019

Früher war das tatsächlich das Programm einiger Fundis bei den Grünen. Heute längst nicht mehr. Wann also wollen Sie Grünenwähler gewesen sein?

02.09.2019

Die Grünen werden voraussichtlich sowohl in Sachsen als auch in Brandenburg zukünftig mitregieren. Hat Herr Lange damit ein Problem? Was können die Grünen dafür, dass sie von den Umfrageauguren kurzzeitig hochgejazzt wurden?