Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Inflationsrate steigt auf 3,8 Prozent: Warum das kein Grund zur Panik ist

Die Inflationsrate steigt auf 3,8 Prozent: Warum das kein Grund zur Panik ist

Kommentar Von Rudi Wais
01.08.2021

Im Moment steigen die Preise so stark wie seit fast 30 Jahren nicht mehr. Ein Grund zur Sorge? Eher nicht. Trotzdem sollte die Regierung nicht untätig bleiben.

Deutschland im November 1923. Wer noch die Muße hat, sich in ein Café zu setzen, bezahlt am besten gleich bei der Bestellung – eine Stunde später kann der Kaffee nämlich schon das Doppelte kosten. Bei einer Inflationsrate von knapp 30.000 Prozent im Monat (!) stehen auf den Scheinen irrwitzige Summen wie „eine Milliarde Mark“. Weil die Wirtschaft nach dem Krieg in Trümmern liegt und die Regierung ihre Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen kann, läuft die Notenpresse heiß. Was jemand sich über Jahre vom Mund abgespart hat, ist über Nacht nichts mehr wert – dafür ist der Staat seine Kriegsschulden über die Hyperinflation los.

Auch fast 100 Jahre danach sitzt das Trauma von damals noch tief im kollektiven Gedächtnis der Deuten, zumal der gigantischen Kapitalvernichtung nach dem Zweiten Weltkrieg ja noch eine zweite Phase folgte, in der die Mark praktisch wertlos war. Erst die Einführung der D-Mark 1948 sorgte wieder für stabile Verhältnisse – geblieben aber ist eine Art Urangst, sein Erspartes durch eine Inflation wieder zu verlieren. Wiederholt sich Geschichte nicht irgendwann doch?

Die hohe Inflationsrate liegt vor allem an der Corona-Krise

Dass die Preise gerade so stark steigen wie seit fast 30 Jahren nicht mehr, ist noch kein Beleg für diese These. Die aktuelle Inflationsrate von 3,8 Prozent lässt sich vor allem mit Corona erklären: mit dem vielen frischen Geld, das sich Regierungen für den Kampf gegen das Virus geliehen haben. Mit der Mehrwertsteuer, deren vorübergehende Reduzierung Güter und Dienstleistungen in Deutschland erst verbilligt und dann wieder verteuert hat. Mit dem Schließen wichtiger Minen und dem Mangel an Kupfer und anderen Rohstoffen, der jetzt die Preise in die Höhe treibt. Mit den höheren Preisen, die Gastronomen oder Friseure verlangen, um ihre Verluste aus der Pandemie halbwegs zu kompensieren. Oder auch mit der Blockade des Suez-Kanals, die elektronische Bauteile aus Asien zu knappen (und teuren) Gütern gemacht hat.

Sobald Angebot und Nachfrage sich in den nächsten Monaten wieder halbwegs austarieren, wird das auch Druck von den Preisen nehmen. Selbst eine Inflationsrate von weit über fünf Prozent wie in den Vereinigten Staaten ist aus gesamtwirtschaftlicher Sicht noch kein allzu großes Risiko. Die Notenbanken haben Instrumente genug, um bei Bedarf einzugreifen – sei es über das Erhöhen der Zinsen, sei es über das sanfte Abbremsen ihrer Anleihenkäufe, mit denen sie Staaten zu billigem Geld verhelfen.

Lesen Sie dazu auch

Wo die Bundesregierung ansetzen müsste: Beim den Energie und den Wohnkosten

Das allerdings bedeutet nicht, dass eine Regierung wie die deutsche sich entspannt zurücklehnen und auf die alles regelnde Kraft der Europäischen Zentralbank vertrauen kann. Zumindest auf zwei der größten Preistreiber hat sie mehr Einfluss als jede Notenbank – die Energie- und die Wohnkosten. Tanken und Heizen, zum Beispiel, sind auch wegen der im Januar in Deutschland eingeführten Kohlendioxidabgabe teurer geworden. Und solange es der Politik nicht gelingt, den Mangel an Wohnraum zu lindern, werden in weiten Teilen des Landes auch die Mieten weiter steigen. Eine Reduzierung der Stromsteuer oder zusätzliche Investitionen in den sozialen Wohnungsbau würden also nicht nur Bürgerinnen und Bürger entlasten, sondern zumindest mittelfristig auch die Inflation in Schach halten.

Für die nächsten Tarifrunden allerdings verheißen die aktuellen Zahlen nichts Gutes. Zum ersten Mal seit zehn Jahren steigen die Preise in Deutschland wieder schneller als die Löhne – und damit werden die Gewerkschaften auch hohe Lohnforderungen begründen. Erbitterte Arbeitskämpfe am Beginn eines Aufschwungs aber sind ein ungleich größeres Konjunkturrisiko als 3,8 Prozent Inflation.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.08.2021

Kann Deutschland also ruhig schlafen? Richtig ist jedenfalls, dass die aktuelle Steigerung des Preisniveaus viel zu tun hat mit Nachholeffekten und mit einem "Statistikeffekt". Dazu kommen noch steigende Energiekosten und ein knappes Wohnungsangebot.

Leider endet die Geschichte hier aber nicht. Denn eine seit Langem ultralockere Geldpolitik hat die notwendige, wenngleich nicht hinreichende Voraussetzung für Inflation geschaffen. Und auf die bloße Hoffnung, die EZB stünde Gewehr bei Fuß, um gegebenenfalls gegenzusteuern, sollte man sich nicht zu sehr verlassen. Das ahnt ein jeder, der sich mit dieser Institution und ihren Machtstrukturen und Entscheidungsprozessen befasst hat.

Worauf es jetzt aber auch ankommt, sind die weitere Verschuldung der Eurostaaten und das Verhalten der Tarifvertragsparteien: Solidität und kollektive Vernunft oder Klientelpolitik und Gegenwartskonsum? Die Signale, die hier in den nächsten Monaten gesendet werden, können die Inflationserwartungen mit prägen.

02.08.2021

Die Energiekosten sollen fallen?
Na da sind aber die Grünen davor. Die verlangen, dass Deutschland seinen Spitzenplatz bei Strom-, Gas-, und Ölpreisen noch deutlich ausbaut.

Das jetzt schon Stahl, Computer-Chips, Holz und Plastik im Preis explodieren, zeigt nur an, dass der Warenstrom so langsam an Europa vorbeifließt.
Das alles garniert mit einer der höchsten Staatsquoten Das ist das Land, in dem wir gut und gerne leben.

01.08.2021

Den Warenkorb, der eine Inflationsrate von 3,8 % repräsentiert sollte man ausstellen und öffentlich analysieren. Was die Lebenshaltungskosten betrifft, haben wir schon seit Jahren eine zweistellige Inflationsrate. Mittlerweile werden Produkte geringfügig preislich erhöht, aber dafür der Inhalt um 10-20% gesenkt oder die Qualität reduziert.