Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Kassenlage der Ampel-Parteien ist dünn, aber nicht hoffnungslos

Die Kassenlage der Ampel-Parteien ist dünn, aber nicht hoffnungslos

Kommentar Von Christian Grimm
25.10.2021

SPD, Grüne und FDP wollen den Aufbruch in eine bessere Zeit, der viel Geld kostet. Dem steht die Schuldenbremse im Wege. Doch es gibt einige Hintertürchen.

Auf der Suche nach den Milliarden, die nicht da sind. Unter diese Überschrift könnte man die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, Grünen und FDP stellen. Dass die Milliarden nicht da sind, liegt an FDP-Chef Christian Lindner. Er besteht auf der Schuldenbremse und stellt sich gegen höhere Steuern. Lindners Leitmotiv steht im Widerspruch zu den großen Plänen der Ampel-Koalitionäre für Deutschland. Bessere Bildung, eine moderne Verwaltung, der wirksame Schutz des Klimas, ein fürsorgender Sozialstaat – all das wird viel Geld kosten.

Könnten SPD und Grüne allein eine Regierung formen, wäre das Begleichen der Rechnung kein Problem. Sie würden sich das Geld leihen und die Staatsverschuldung in die Höhe gehen lassen. Wegen der FDP ist dieser Weg vernagelt, aber es gibt einige Schlupflöcher. Was häufig untergeht, ist zuerst einmal, dass Schuldenbremse und Schwarze Null nicht dasselbe sind. Schwarze Null heißt ein Staatshaushalt ohne Kredite.

Die Schuldenbremse erlaubt hingegen in stabilen Zeiten eine Mini-Verschuldung von 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung. Gemessen am Vor-Corona-Jahr 2019 waren das rund 12 Milliarden Euro. Das ist nicht die Welt, aber ein Anfang.

Milliarden aus der CO2-Abgabe

Hinzu kommen die Einnahmen aus der neuen CO2-Steuer. Weil der Preis für die Tonne CO2, die beim Heizen oder Autofahren bis 2025 von jetzt 25 Euro auf 55 Euro steigt, klettern die Einnahmen automatisch mit. Das wird Milliarden in die Kasse spülen, die zu großen Teilen an die Bürger über die Abschaffung der Ökostromumlage zurückgegeben werden sollen. Aber daraus ließen sich auch Klimaschutzprogramme finanzieren, zum Beispiel ein neues Programm für Solaranlagen auf Hausdächern.

Die Ampel-Koalitionäre können zudem darauf setzen, dass die Steuereinnahmen schon dieses Jahr wieder so stark sprudeln wie vor der Pandemie. Zwischen Januar und September wurde das 2019er Niveau erreicht. Wenn Corona im Zaum gehalten werden kann und der Mangel an Computerchips behoben ist, der die Industrie lähmt, ist mit starkem Wachstum zu rechnen, das die Einnahmen nach oben treibt. Der Staat könnte seine Investitionen dann erheblich steigern, ohne sich verschulden zu müssen.

Lesen Sie dazu auch

Doch Grüne und SPD (weniger die FDP) wollen ja auch den Sozialstaat ausbauen. Hartz-IV soll abgeschafft und durch ein höheres Bürgergeld ersetzt werden. Die Pflegekasse wird nach der Reform Zuschüsse aus dem Haushalt brauchen, genau wie die Rentenkasse. Die Überweisung aus dem Bundeshaushalt zu ihrer Stützung ist schon heute der größte Einzelposten des Etats – Tendenz steigend. Die Mehreinnahmen werden also nicht reichen, um Investitionen und den Ausbau des Sozialstaates zu decken.

Robert Habeck und der italienische Mönch

Bei Grünen und SPD wird deshalb intensiv überlegt, staatliche Unternehmen wie die Bahn oder die bundeseigene Immobilienanstalt einzuspannen. Sie könnten Kredite aufnehmen, um dem Klimaschutz zu finanzieren, die nicht auf das Bundesbudget angerechnet werden. Solche Operationen haben den Ruch von Schattenhaushalten, deshalb arbeitet vor allem Grünen-Co-Chef Robert Habeck daran, die Bewertung von Schulden zu drehen.

Sein Argument geht so und hat etwas für sich: Fließt Geld in Schulen, in das Schienennetz und moderne Behörden, haben die Bürger etwas davon. Den Ausgaben steht ein höherer Nutzen gegenüber. Unternehmen weisen genau das in ihrer Bilanz aus, die nach der doppelten Buchführung erstellt wird. Erfunden hat sie der Mönch Luca Pacioli vor 500 Jahren in Italien. Der deutsche Staat wendet sie für sich bis heute nicht an. Eine Regierung des Aufbruchs sollte ein halbes Jahrtausend aufholen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.10.2021

Schöne neue Welt:
„ Dass die Milliarden nicht da sind, liegt an FDP-Chef Christian Lindner.“
Und ich dachte doch tatsächlich, dass die Milliarden nicht da sind, weil die der aktuelle Finanzminister und baldige Kanzler, wie kein Zweiter, in den letzten beiden Jahren aus dem Fenster geworfen hat.
Und wie kann man nur gegen ausuferndes Schuldenmachen sein? In Südeuropa, Griechenland, Italien oder Portugal, sehen wir doch, wie toll das funktioniert. Und wenn dann das Kartenhaus zusammenbricht, kommen die Deutschen und retten den Haushalt.

Dem Bund fließen nach wie vor pro Jahr ca. 350 Milliarden Euro zu. 1 Billionen Euro landen in Umverteilungstöpfen. Und da finden wir nix, was man sich sparen kann?

Es fragt auch keiner, wer das alles bezahlen soll. Es sind die Steuerzahler, die zur Kasse gebeten werden. Immer. Zunehmend. Wir leben in einem Land mit weltweit den höchsten Steuern, der höchsten Abgabelast, den höchsten Energiepreisen. Dazu kommt die grassierende Inflation, schrumpfende Mehrwert erzeugende Industrie und ausufernde Regulierungswut.

Aber der Lindner ist schuld, wenn kein Geld da ist. Bald auch die CDU, die Bundestag mit der AfD stimmen wird.
Und Populisten sind immer die Anderen.

25.10.2021

Diese Ampel hat keine lange Zukunft, zu konträr sind die Vorstellungen von SPD und Grünen einerseits und der Lindner-FDP andererseits.
Der möchte-gern Finanzminister würde alle sozialgerechten Reformen zugunsten des sog. kleinen Mannes torpedieren. Dann lieber
wieder die GroKo mit einer reformierten Union, dann hätte man auch den Bundesrat im Boot. Außerdem könnte man dann auch über
Atomkraft diskutieren, da Windkraft und Solar den Bedarf an Strom nicht decken können. Mit Scholz als Kanzler, Merz als Finanz-
minister und Röttgen als Außenminister hätte man erfahrene Politiker in dieser schwierigen Zeit, was ich Grünen und der FDP nicht
zutrauen würde.