Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die emotionalen Folgen der Corona-Politik dürfen nicht vergessen werden

Die emotionalen Folgen der Corona-Politik dürfen nicht vergessen werden

Kommentar Von Bernhard Junginger
17.11.2020

Welche Folgen hat die Corona-Krise mit ihren Maßnahmen für die Kleinsten in unserer Gesellschaft? Mit dieser Frage werden Eltern weitgehend alleine gelassen.

Ahnen Politiker eigentlich, welche seelischen Dramen sich in Kinderzimmern rund um die Frage abspielen, wer denn nun der beste Freund ist? Wie viele bittere Tränen vergossen werden, wenn der eigene Lieblingsfreund einen anderen Spielpartner vorzieht? Offenbar nicht. Zwar haben Bund und Ländern zum Glück davon abgesehen, Kindern zur Eindämmung der Corona-Pandemie nur noch Treffen mit einem einzigen Freund zu erlauben. Das war zunächst tatsächlich so geplant. Doch die dringende Empfehlung auch für Kinder, Kontakte auf Angehörige nur eines weiteren Haushalts zu begrenzen, läuft praktisch aufs Selbe hinaus.

Bleiben echte Besuche aus, erkaltet auch die wärmste Verbindung

Wir diskutieren ohnehin viel zu wenig darüber, was die Pandemie-Ausnahmensituation eigentlich für die Kleinsten bedeutet. Eine Kindheit soll möglichst unbeschwert sein. Ist es da noch irgendwie niedlich oder schon eher Anzeichen von Trauma, wenn die Puppe eine selbst gebastelte Papier-Maske erhält? Wenn Kinder vor dem Spiel beraten, ob im Playmobil-Zoo Maskenpflicht gilt? Mit ihren Sorgen, ob die Kinder die Corona-Zeit so einfach wegstecken werden, wie die Krise sie prägen wird, werden Eltern weitgehend allein gelassen.

 

Auch an den Erwachsenen geht die Ausnahmesituation ja nicht spurlos vorüber. Keiner kennt das wahre Ausmaß des Leides der Menschen, die einsam sind, vielleicht einen Partner suchen. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Durch die Ansage der Regierung, Kontakte auf Angehörige eines weiteren Haushalts zu reduzieren, werden Beziehungen auf dem Vor-Corona-Stand eingefroren. Aus neuen Nachbarn werden keine Freunde, weil die irgendwann fällige Einladung zum Essen eben ausbleibt. Ein paar kommen hinzu, ein paar gehen irgendwie verloren, so heißt es normalerweise über Freundschaften. Durch Corona gerät die Bilanz in Schieflage.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Telefonate oder Videogespräche können echte Besuche nicht ersetzen, bleiben sie aus, erkaltet auch die wärmste Verbindung. Gerade über größere Entfernung oder Landesgrenzen. Es kommt kaum mehr etwas an Beziehungen hinzu in einer Zeit, in der Mitmenschen zuerst als mögliche Ansteckungsherde empfunden werden. Zufallsbekanntschaften fallen mangels Gelegenheit weg, so können auch keine engeren Beziehungen entstehen. Aber auch der zwanglose Kaffee mit der neuen Sportkameradin oder das Bier mit dem Stadionkumpel dient ja der Psycho-Hygiene. Was es mit uns macht, wenn die sozialen Beziehungen plötzlich heruntergedimmt werden, ist noch nicht einmal in Ansätzen erforscht. Es scheint die Politik auch wenig zu interessieren.

Merkels Politik rechnet soziale und emotionale Konsequenzen zu wenig ein

Es ließe sich trefflich darüber streiten, ob sich diese Kollateralschäden irgendwie verhindern ließen. Vollständig wahrscheinlich nicht. Doch manchmal entsteht der Eindruck, als würden sich Kanzlerin, Länderchefs und Minister über diese Art Corona-Folgen überhaupt keine Gedanken machen, wenn sie neue Maßnahmen beschließen. Gegen die wirtschaftlichen Verheerungen gibt es Staatshilfen. Covid-19 macht uns aber nicht nur materiell ärmer, sondern auch emotional. Niemand sollte den Pandemie-Schmerz vieler Menschen schulterzuckend abtun als Gefühlsduselei. Belastende Erlebnisse oder länger anhaltende bedrohliche Zustände können den Betroffenen auf Jahrzehnte hinaus zu schaffen machen. Verdrängung verschlimmert alles nur.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Eine Politik, an deren Spitze mit Kanzlerin Angela Merkel eine nüchtern denkende Naturwissenschaftlerin steht, rechnet die sozialen und emotionalen Konsequenzen ihres Handelns viel zu wenig ein. Es ist an der Zeit, nicht mehr nur die Virologen zu Wort kommen zu lassen, sondern auch die Experten für seelische Gesundheit. Doch wer ist eigentlich der Christian Drosten unter den Psychologen? Wer der Lothar Wieler der Psychiatrie? Wer gibt uns wirklich sinnvolle, fundierte Ratschläge, wie wir wertvolle Freundschaften über die Krise retten und unsere Kinder seelisch gesund halten können?

Spätestens jetzt wo dieser lange, kalte, dunkle Corona-Winter bevorsteht, kann die Politik diese Fragen nicht länger ignorieren. Corona gefährdet unsere Gesundheit, unser Leben und unseren Reichtum. Es ist richtig, entschieden dagegen zu kämpfen. Doch dabei sollten wir stets auch die Gefahren von Einsamkeit, Frust und Depression im Blick haben. Ob wir irgendwann in einer traurigen, freudlosen Zukunft voll Sehnsucht an die Zeit vor Corona zurückblicken oder als Gesellschaft gestärkt aus dieser epochalen Krise hervorgehen, entscheidet sich jetzt.

Lesen Sie zu diesem Thema auch die folgenden Artikel:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.11.2020

.
".... werden Eltern weitgehend alleingelassen."
.........
"Wer gibt uns wirklich sinnvolle, fundierte Ratschläge, wie wir wertvolle
Freundschaften über die Krise retten und unsere Kinder seelisch gesund
halten können?
Spätestens jetzt, wo dieser lange, kalte, dunkle Corona-Winter bevorsteht,
kann die Politik diese Fragen nicht länger ignorieren."
.
Die Politik soll mal wieder richten, was sie nicht bringen kann - das
erspart den Fordernden eigene Lösungsvorschläge und -bemühungen.

Da die Kontaktvermeidung wohl das effektivste Mittel gegen die Aus-
breitung der Infektion ist, wird wohl jeder für sich selbst und sein
Umfeld (einschl. der eigenen Kinder!) Wege finden müssen, um mit
den belastenden Umständen zurechtzukommen.
.
Konstruktive (!) Vorschläge (statt Lamentieren) zur Problemlösung
sind sehr willkommen!
.

18.11.2020

Übertriebene Schwarzmalerei/Dramatisierung und ein Hinweis auf eine "traurige, freudlose Zukunft" machen die ganze Situation auch nicht gerade besser, Herr Junginger. Vertrauen wir doch auch ein bisschen unseren Selbstheilunskräften.

17.11.2020

Emotionen hin oder Realität her, es muss festgestellt werden: "Leider hat das CORONA-Krisenmanagement offensichtlich die letzten 8 Monate total verpennt".

18.11.2020

Ja, so ist es leider. Das politische Rumgeeiere wirkt hier in den letzen Wochen immer hilf- und ratloser.
Dazu macht jetzt auch noch das Kanzleramt samt Chefin taktische Fehler. Vertrauensbildend ist das
Ganze nicht gerade. Auch nicht, dass jetzt das reformierte Infektionsschutzgesetz im Hauruck-Verfahren durchgepeitscht wird.
Es hätte schon viel früher kommen müssen. Das bestätigt wiederum das oben schon Erwähnte.


17.11.2020

Vielen Dank für diesen Kommentar. Es wird viel zuwenig an die Kinder und die alten Leute in den Heimen gedacht.

Das Besuchsverbot in den Altenheim kann in einer seelischen Tortur der alten Menschen münden. Da gilt es mit Augenmaß zu agieren! Meist handelt es sich um hilflose Menschen, deren einzige Freude im Leben noch der Besuch und damit der zwischenmenschliche Kontakt ist. Nimmt man es ihnen weg, dann geht es ganz schnell bergab!

Auch die Kinder müssen ausreichend berücksichtigt werden. Sonst nehmen auch Sie Schaden!

Da denken die Beton Köpfe nicht daran. Es gilt mit Augenmaß zu handeln. Bezeichnend, wenn man international die ach so tollen Politiker immer wieder erwischt, wie sie sich selbst nicht an die Einschränkungen halten.