Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Eine Rente mit 70 geht an der Realität vorbei

Eine Rente mit 70 geht an der Realität vorbei

Kommentar Von Michael Kerler
19.08.2021

Zur Finanzierung der Rente wird derzeit ein höheres Eintrittsalter ins Spiel gebracht. Der Arbeitsmarkt ist dafür längst nicht fit.

Müssen die Deutschen länger arbeiten? Sollen sie später in Rente gehen? Die Debatte hat zuletzt an Intensität gewonnen. Bereits die Bundesbank hat zu einem späteren Renteneintritt geraten, zuletzt hat dies Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf eindringlich gefordert. Bereits heute hebt Deutschland das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre an. Wer 1964 oder später geboren ist, kann 2031 regulär mit 67 Jahren in den Ruhestand gehen. Dem Arbeitgeber-Vertreter ist das zu früh. Wolf mahnt, dass wir bald über die Rente mit 69 oder 70 reden müssten. Eine Rente mit 70 aber geht derzeit an der Realität vorbei, nicht zuletzt, weil dafür auf dem Arbeitsmarkt die Voraussetzungen fehlen.

Rente mit 70: Derzeit ein schlechter Ausweg

Das Problem ist bekannt. In den nächsten Jahren gehen mit den Babyboomern geburtsstarke Jahrgänge in Rente, auf weniger Beitragszahler kommen mehr Ruheständlerinnen und Ruheständler. Die Folge wären höhere Rentenbeiträge (was Arbeitgeber und Regierung nicht wollen), stagnierende Renten (was keiner Rentnerin und keinem Rentner zu wünschen ist) oder höhere Bundeszuschüsse zur Rentenversicherung. Länger zu arbeiten, ist unter den bisherigen Voraussetzungen ein schlechter Ausweg aus dem Dilemma.

Bisher wird im Schnitt nicht einmal ein Renteneintritt mit 65 erreicht

Faktisch wird heute im Durchschnitt nicht einmal das Renteneintrittsalter von 65 Jahren erreicht, das man eigentlich hinter sich lassen will. Im Schnitt gingen die Deutschen im Jahr 2020 mit 64,2 Jahren in Rente. Früher kann abschlagsfrei gehen, wer auf 45 Beitragsjahre zurückblickt. Wer aber ohne ein derart langes Erwerbsleben in den Ruhestand wechselt, muss mit Abzügen rechnen. Eine Rente mit 70 läuft damit auf eine Rentenkürzung hinaus, hält man nicht bis in dieses Alter durch. Beschäftigte wissen um dieses Risiko. Sie schützen sich mit Berufsunfähigkeitsversicherungen.

In einigen Berufen ist es schwer vorstellbar, dass Beschäftigte bis 70 arbeiten. Dies gilt für den Straßenbau, das Stahlwerk, die Großküche. In den Krankenhäusern wissen Pflegerinnen und Pfleger, wie anstrengend körperlich wie seelisch ihre Arbeit ist. Es sind gerade die Berufe, in denen Beschäftigte fehlen. Selbst die Industrie muss Anstrengungen unternehmen, um ihre Fließband-Arbeitsplätze für ältere Beschäftigte ergonomisch zu gestalten. Die Digitalisierung schreitet schnell voran, Berufsbildern wandeln sich. In Start-ups schreiben 20- und 30-Jährige Zukunft. Wie neben ihnen 70-Jährige Platz nehmen sollen, ist schwer vorstellbar.

Banken und Autohersteller: Vorruhestand als Instrument zum Personalabbau

Ein höheres Renteneintrittsalter muss kein Tabu sein, schließlich steigt im Schnitt die Lebenserwartung. Fair wäre es jedoch nur, wenn der Arbeitsmarkt die älteren Beschäftigten hält, ihnen Beschäftigung bietet und sie als Fachkräfte schätzt. Gerade in der Corona-Krise haben Unternehmen sparen müssen und Personal abgebaut. Vorruhestands- und Altersteilzeitregelungen waren hier ein Instrument - quer durch alle Branchen, von der Autoindustrie bis zu den Banken. Diese Strategie aber ist das Gegenteil eines höheren Renteneintrittsalters und davon, ältere Fachkräfte in den Betrieben zu halten. Vor der Rente mit 70 müssten die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt stimmen.

Lesen Sie dazu auch

Reform der Riester-Rente ist nötig

Besser noch wäre es, zu sehen, ob eine hinreichende Altersvorsorge auf anderem Weg funktioniert. Die staatliche Rentenversicherung steht stabiler da, wenn die Beitragsbasis gut ist. Wirtschaftswachstum, höhere Produktivität, gute Löhne sind dafür die Voraussetzung. Auch die Zahl der Beitragszahler könnte erhöht werden, in dem man bisher unversorgte Selbstständige ins System holt. Letztlich ist eine Reform der staatlich unterstützten, privaten Vorsorge dringend nötig. Die Riester-Rente ist in der Krise und muss auf neue Beine gestellt werden.

Ich bin 43 Jahre alt. Ich hoffe, bis 70 gesund zu bleiben und arbeiten zu können. Besser wäre, man müsste es nicht.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.08.2021

Unser Rentensystem funktioniert dadurch, dass mehr einzahlen, als Rentner entnehmen. Jetzt hat die "Boomer" Generation schlecht vorgesorgt. Sie haben keine Kinder mehr in ausreichender Zahl gezeugt. Die Zahl der Einzahler nimmt also ab. Zudem lebt die "Boomer" Generation ca. 10 Jahre länger als ihre Eltern. Was muss daraus folgen?

Wer weniger für die Umlage mit eigenen Kindern vorgesorgt hat, kann nicht die gleichen Ansprüche zu Lasten derer erhalten, die Kinder in die Welt gebracht haben. Ein Kind kostet ca. 148.000 Euro, bis es 18 Jahre alt ist. Diesen "Malus" muss man in der Rentenkasse berücksichtigen. Das entspricht ca. 150 Euro weniger Rente pro Monat und Kind. Bei drei und mehr Kindern könnte man einen Bonus von 150 Euro je Kind. Wer keine Kinder hat kann in der Regel auch leichter privat vorsorgen. Die Erziehungsleistung würde endlich auch durch eine Rente gewürdigt, mit ca. 150 Euro / Kind und Monat.

Zum Renteneintritt ist zu sagen. Die Bezugsdauer ist auf über 21 Jahre gestiegen. 1960 war die Bezugsdauer im Schnitt 10 Jahre. Neues Rentenalter wäre demnach 60->70 Jahre! Das wird die bald Rentner Generation aber nicht gerne hören!

20.08.2021

Das Rentensystem kann man auch über die Erhöhung der Mehrwertsteuer finanzieren.
Man könnte auch andere Verbrauchsteuern erhöhen.
Die weitere Zunahme der Weltbevölkung sehe ich als Problem.

20.08.2021

Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, dass die Erziehungsleistung eines Elternteils honoriert wird. Ob das ausgerechnet via Rentenbeitrag oder Rentenauszahlung geschehen muss, möchte ich in Frage stellen.

Was mich an der Betrachtung stört, ist der Umstand, dass das Kinderindieweltsetzen, das unter Nachhaltigkeitsaspekten nun wirklich keine rühmliche Tat ist ;-) hauptsächlich unter finanziell belastenden Aspekten gesehen wird. Kein Mensch bekommt heute in unseren Landen Kinder, weil sie ihm mal die Rente finanzieren werden. Kinder bekommen die Leute aus einen im Menschen angelegten Fortpflanzungstrieb und/oder weil diese ihnen Freude machen und ihr Leben bereichern. Zumindest hoffe ich das für die Kinder derer, die welche bekommen haben.

Bezüglich der aufgemachten Rechnung, was ein Kind kostet, darf daran erinnert werden, dass auch die, die keine Kinder haben via Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen ganz ordentlich für alles zahlen was so ein Kind braucht bis es auf eigenen Beinen stehen wird. Angefangen von Kindergeld, Kinderkrippen, - gärten, Schulen, Spielplätzen, Jugendeinrichtungen, Ferienfreizeiten, Unis bis hin zu der Mitversicherung von Elternteil und Kind in der gesetzlichen Krankenkasse summiert sich da auch einiges.

20.08.2021

"Die weitere Zunahme der Weltbevölkung sehe ich als Problem."

Ich auch. Aber die Zunahme findet nicht in Europa statt. Dort schrumpft die Bevölkerung. Ein Kulturkreis ohne Kinder stirbt nun mal aus und wird niemals den Wohlstand für alte Menschen erschaffen bzw. erhalten können. Auch nicht mit einer Steuer. Die muss nämlich auch von den Jüngeren erwirtschaftet werden.

20.08.2021

"Was mich an der Betrachtung stört, ist der Umstand, dass das Kinderindieweltsetzen, das unter Nachhaltigkeitsaspekten nun wirklich keine rühmliche Tat ist"

Wer soll dann Ihre Rente später bezahlen? Das Geld was Sie für andere Kinder über Steuermittel bezahlt haben, ersetzt keine Kinder in der Zukunft. Es gibt keine Alternative zu Kinder, wenn man im Alter von einer Rente leben möchte, die andere bezahlen. Die Altersvorsorge war schon immer Aufgabe innerhalb der Familie. Erst durch die Einführung der RV unter Bismarck, wurde der Generationenvertrag auf eine Versichertengemeinschaft sozialisiert.

Ihre negative Sicht auf Kinder, "keine rühmliche Tat", teilen leider viele, was wiederum in die Versorgungskrise führt. Dann sollten Sie auch mit Ihrer "Sicht" dafür bezahlen?

20.08.2021

Sie haben den Smiley schon gesehen und dass ich das mit der nichtrühmlichen Tat auf die Nachhaltigkeit und den Ressourcenverbrauch bezogen habe? Unter diesem Aspekt ist ein Rückgang der Bevölkerung in der Tat kein Drama, eher wünschenswert und dann sind trotzdem noch genügend junge Arbeitsfähige da, die die Alten versorgen können. Stehen wir nicht vor einem Umbruch in der Arbeitswelt, in dem zu befürchten steht, dass viele viele Arbeitskräfte nicht gebraucht werden? Was nützen Kinder, die keine Arbeit haben?

Auch kann man das so pauschal nicht sehen, dass ein zur Welt gebrachtes Kind von Nutzen für die Rentenkasse ist. Das Kind kann sich selbständig machen, dann hilft es dieser gar nichts, es kann auswandern, dann gilt nämliches, ebenso, wenn es Arzt, Rechtsanwalt etc. wird und eigenständig vorsorgt. Und die extremen Fälle, in denen Kinder ihr ganzes Leben lang vom Sozialstaat leben, wollen wir auch nicht vergessen. Gerade diese Personengruppe hat oft viele Kinder, die in diese Verhältnisse hineingeboren, nichts anderes kennen, manchmal auch nichts anderes wollen, als alimentiert zu leben.

Unserer Rentenkasse ginge es ganz prächtig, wenn aus ihr nicht immer sachfremde Dinge finanziert worden wären/würden. Stichwort Deutsche Wiedervereinigung. Da sollte man ansetzen und nicht auf die Kinderlosen abzielen. So etwas läuft sonst gerne unter Neiddebatte, was aber verfehlt wäre, weil Kinderlose ja auf die Freuden, die Liebe und die Fürsorge, die Kinder bedeuten, verzichten.

20.08.2021

"Unter diesem Aspekt ist ein Rückgang der Bevölkerung in der Tat kein Drama, eher wünschenswert und dann sind trotzdem noch genügend junge Arbeitsfähige da, die die Alten versorgen können."

Wenn das jeder sagen würde, sind eben nicht genug Junge da. Sie vertrauen hier auf Andere. Die Anmerkung zu Selbständigen, Beamte usw. teile ich. In einer Solidargemeinschaft sollten dann auch alle einbezahlen. Das Risiko von "Ausfällen" aller Art wird durch die Versichertengemeinschaft getragen. Das ist doch der höhere Zweck einer jeden Versicherung. Risiken teilen und in Grenzen für den Einzelnen halten.

19.08.2021

Die Entscheidung wann eine Rentenzahlung erfolgt sollte nicht vom Lebensalter abhängen. Wichtiger ist wie viel Jahre man einbezahlt hat. Wenn ein Schüler mit 15 Jahren einen Ausbildungsberuf auswählt hätte er bis er 70 Jahre alt ist 55 Jahre Rentenbeiträge einbezahlt.

19.08.2021

genau so, bevor rente mit 70 kommt, sollte erst mal die beamtenpensionen angepasst werden incl. diäten, dann wäre alles im lot, oder?