
Es ist an der Zeit, die Arche Noah zu bauen


Die Menschheit rast im Angesicht des Klimawandels auf eine Katastrophe zu. Nur technischer Fortschritt kann ihr noch helfen.
Der aufmerksame Leser des Buches Genesis kennt sicher die Geschichte um die Arche Noah: Gott warnt den Patriarchen Noah vor der großen Flut, der daraufhin die berühmte Arche baut, um sich, seine Familie und viele Tierarten zu retten. Ein wuchtiges biblisches Bild – dessen Aussagekraft leider täglich relevanter wird. Und das nicht nur, weil derzeit große Teile von Texas und Louisiana sowie – von der Öffentlichkeit fast unbemerkt – Südasiens (1500 Tote bisher) in den Fluten versinken. Unwetter, die in den Zusammenhang mit dem Klimawandel gestellt werden.
Heute warnt für viele Menschen zwar nicht mehr Gott vor der großen Flut. Aber an seiner Stelle tun das viele Forscher, die sich mit dem Wandel des Klimas auseinandersetzen. Dessen Existenz andere nach wie vor infrage stellen. Und aus dessen Existenz politisch bislang weltweit falsche Schlüsse gezogen werden.
Zunächst ein paar Fakten, die die biblische Dimension des Drohenden verdeutlichen: Vor 252 Millionen Jahren, an der sogenannten Perm-Trias-Grenze, ereignete sich das größte bekannte Massenaussterben der Erdgeschichte. 75 Prozent aller Landlebewesenarten und 95 Prozent der Arten des Wassers starben binnen Kürze aus. Was war geschehen? Eine gewaltige Häufung von Vulkanausbrüchen führte dazu, dass gigantische Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre geschleudert wurden. Binnen kurzer Zeit erhöhte sich die globale Temperatur im Schnitt um fünf Grad. Die Meere versauerten, darum das Verenden ozeanischen Lebens. Durch das weitgreifende Absterben der Vegetation sank der Sauerstoffgehalt der Erdatmosphäre bis auf 15 Prozent (heute sind es 21 Prozent). Wahrlich eine Katastrophe biblischen Ausmaßes.
„Weniger-ist-mehr“ wird keine Lösung sein
Wie ist es heute? Aufgrund von Treibhausgasemissionen ist die mittlere globale Temperatur zwischen 1880 und 2012 um 0,85 Grad gestiegen. Der Weltklimarat befürchtet bis 2100 einen Anstieg der globalen Temperatur um 5,4 Grad.
Nun sind die Umwelt-Verhältnisse zur Zeit der Perm-Trias-Grenze und heute sicher nicht einfach vergleichbar. Aber die große Flut droht. In der Erdgeschichte waren die Pole zumeist nicht vereist (da gab es aber auch noch keine Menschen). Darauf steuert die Welt gerade wieder zu. Mit Hochgeschwindigkeit. Die Auswirkung auf das Weltökosystem wird katastrophal und unberechenbar sein.

Nur – wie baut man nun eine Arche Noah, in die alle hineinpassen? In die Jahre gekommene Reflexe des „Weniger-ist-mehr“ und „Zurück-zur-Natur“ werden nicht helfen. Denn seit den 1970er Jahren hat sich die Zahl der Menschen auf bald acht Milliarden verdoppelt. Tendenz rapide weiter nach oben. Alle wollen essen, trinken, konsumieren, im Winter nicht frieren und sie werden Müll produzieren. Dabei wird auch Kohlendioxid freigesetzt. Eine Entwicklung, die man nicht ändert, indem man in Deutschland ein paar Kohlekraftwerke abschaltet. Die Probleme dieses Planeten lassen sich nur mit gigantischen Sprüngen des technischen Fortschritts lösen – so baut man die Arche Noah.
Beispiele? Kohlendioxid mit neuen Verfahren binden und in den Weltraum schießen. Den Superkernfusionsreaktor Sonne mit Superkollektoren auf der Erde und im All anzapfen. Zudem die kontrollierte Kernfusion als schier unbegrenzte Energiequelle realisieren. Damit nicht alle zwei Wochen ein Kohlekraftwerk in China eröffnet werden muss. Und eines Tages wirklich alle Autos elektrisch fahren können.
Wenn es der Menschheit nicht gelingt, den nötigen technischen Fortschritt zu erreichen, wird sie in der großen Flut untergehen.
Lesen Sie dazu auch: Ist unser Klima noch zu retten?
Die Diskussion ist geschlossen.
In der Erdgeschichte waren die Pole zumeist nicht vereist (da gab es aber auch noch keine Menschen). Darauf steuert die Welt gerade wieder zu.
.
Eine gewaltige Häufung von Vulkanausbrüchen führte dazu, dass gigantische Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre geschleudert wurden. Binnen kurzer Zeit erhöhte sich die globale Temperatur im Schnitt um fünf Grad.
.
Und da hilft jetzt eine Arche?
.
Wir alleine können die desaströse Erderwärmung nicht verhindern – aber wichtige Beiträge leisten
Im Prinzip haben wir bereits die Techniken entwickelt, um die gefährliche Freisetzung von Treibhausgasen schnell in Deutschland und Schritt für Schritt in allen Ländern guten Willens zu verringern. Mit der Energiegewinnung aus Photovoltaik und Windkraft können wir sauber Strom erzeugen, mit beispielsweise neuen Leuchtmitteln (LED) können wir Strom sparen, mit Dämmung unserer Häuser können wir die Verbrennung von viel Erdöl und Erdgas sparen. Auch die E-Mobilität steht für Autos vor dem Durchbruch. Für Straßenbahnen und Züge haben wir sie längst.
In China und Indien stagniert schon im zweiten Jahr die Kohleverbrennung. Auch Pläne für neue AKW werden gestrichen. Denn mit PV und Windkraft lässt sich sauber und preiswerter Strom erzeugen. Die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen und Begleittechniken (Lastmanagement, Umbau des Stromverbundes, Speicher) sind gut machbar. Deutschland war schon 20 Jahre führend in der Energiewende der Industrieländer.
Leider hat die bisherige Bundestagsmehrheit dies hart abgebremst. Und man möge bitte nicht den „Schwarzen Peter“ weiterreichen. Man bedenke, in einem großen deutschen Braunkohlekraftwerk wie Jänschwalde wird so viel CO2 erzeugt wie im ganzen Kenia mit seinen über 40 Millionen Einwohnern.
Raimund Kamm BI FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V.