Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: "Gelbwesten"-Proteste: Frankreichs Krise ist noch nicht zu Ende

"Gelbwesten"-Proteste: Frankreichs Krise ist noch nicht zu Ende

Kommentar Von Birgit Holzer
11.12.2018

Der französische Präsident kommt der "Gelbwesten"-Protestbewegung entgegen. Die aber ist noch nicht zufrieden – und in Brüssel droht schon der nächste Konflikt.

Emmanuel Macron hat nachgegeben, ohne zurückzustecken. Indem er bei seiner Rede an die Nation eine Erhöhung des Mindestlohns und eine Entlastung von Rentnern ankündigte, gelang dem französischen Präsidenten zumindest ein Überraschungscoup. Er ging damit auf zwei zentrale Forderungen der „Gelbwesten“-Protestbewegung ein, die dies als Teilsieg verbuchen kann. Aber auch aus Macrons eigenen Reihen gab es berechtigte Forderungen nach mehr Maßnahmen für sozialen Ausgleich, denen er nun unter Zwang entgegenkam.

Zugleich behält er seine Linie bei, für die er gewählt worden ist. Er zielt auf die Entlastung der Unternehmen in der Hoffnung, die Wirtschaft anzukurbeln, und auf eine Generalüberholung des unübersichtlichen Rentensystems und der wenig effizienten Arbeitslosenversicherung. Populär ist das nicht. Neue Proteste drohen, noch ehe die alten versiegt sind.

Macron hat sein politisches Kapital auf seinem Modernisierungsversprechen aufgebaut. Und zwar auch in Brüssel, wo er mit Reformen und konsequentem Schuldenabbau seine Position als glaubwürdiger Partner zu stärken versuchte. Nun verschärft sich Frankreichs budgetäre Situation durch die unvorhergesehenen Milliardenausgaben, sodass die Regierung das Maastrichter Neuverschuldungslimit reißen könnte – Macrons Opfer, um die aufgebrachte Stimmung im Land zu beruhigen. Tatsächlich reagierten die „Gelbwesten“ gespalten auf seine Ankündigungen. Einige erkennen die Zugeständnisse an, während der harte Kern zu weiteren Protesten aufruft. Der Präsident setzt darauf, dass die Unterstützung für die Widerstandsbewegung zurückgeht, deren Aktionen auch blindwütigen Randalierern eine Bühne geliefert haben. Das führte nicht nur zu erschütternden Gewaltszenen in Paris, sondern auch zu einem Quasi-Erliegen des öffentlichen Lebens.

Präsident Macron appelliert an die Eigenverantwortung der Bürger - zu Recht

Zu Recht appelliert der Präsident auch an die Eigenverantwortung der Bürger. Die Erwartungshaltung vieler Franzosen an den Staat ist so groß wie der Verdruss darüber, dass er dieser ohnehin nicht gerecht wird. Dabei bietet er ihnen ein vergleichsweise großzügiges Sicherheitsnetz, was oft übersehen wird. Ob Macron der erhoffte Befreiungsschlag gelingt und er seine Reformagenda wie geplant vorantreiben kann, wird das Ausmaß der Mobilisierung der „Gelbwesten“ am Samstag zeigen. Frankreichs Krise ist noch nicht zu Ende, zu tief liegen ihre Ursachen. Macron hat sich von den Bürgern entkoppelt, die ihm seinen abgehobenen Regierungsstil und seine Nähe zur Finanz- und Wirtschaftselite vorwerfen. Als vermeintlicher Newcomer profitierte er bei seiner Wahl vom Verdruss über die traditionellen Volksparteien, wie viele europäischen Länder sie gerade erleben. Doch auch Macron hat sein Versprechen nicht eingelöst, dem Land positivere Perspektiven aufzuzeigen und eine demokratischere Politik zu machen. Im Gegenteil setzte er Maßnahmen teils per Dekret um und konsultierte nur noch seinen engsten Mitarbeiterkreis.

So fühlen sich viele Bürger von der Politik verlassen und ungerecht behandelt. Sie fürchten den sozialen Abstieg, während sich eine Minderheit bereichert: Gerade wurde bekannt, dass Renault-Chef Carlos Ghosn nicht nur jahrelang Millionen verdiente, sondern auch noch unter dem Verdacht steht, einen Teil seines Einkommen in Japan nicht versteuert zu haben. Ein System, das nach dem Gefühl vieler Franzosen zutiefst ungerecht ist, kann auch ein Präsident nicht in eineinhalb Jahren verändern. Doch insgesamt hat Emmanuel Macron bislang zu wenig getan. Entsprechend laut war der Aufschrei seiner Landsleute.

Lesen Sie dazu auch

Hier lesen Sie den Artikel: Höherer Mindestlohn & Co.: So teuer sind Macrons Versprechen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.