Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Handelsstreit zwischen den USA und China: Trump spielt Gott

Handelsstreit zwischen den USA und China: Trump spielt Gott

Kommentar Von Stefan Stahl
06.08.2019

Der US-Präsident will alles auf einmal: Hohe Aktienkurse, niedrige Zinsen und einen moderaten Dollarkurs. Dafür geht er brachial vor. Der Schaden ist immens.

Der Dauer-Unruhestifter Trump scheint es sogar fertigzubringen, eherne Gesetze der Aktienmärkte zu kippen. So heißt es, politische Börsen hätten kurze Beine. Nach der Theorie wirkt sich Politik nur kurzfristig kurssteigernd – oder senkend aus. Auf Dauer verpuffen solche Effekte. Anleger sollten also nicht zu sehr auf den US-Mann schielen. Schließlich passen sich Unternehmer an für sie negative politische Beschlüsse an und bleiben auf Erfolgskurs.

Beim US-Präsidenten stoßen selbst hyperflexible Wirtschaftsleute an ihre Grenzen. Denn Trump betrachtet sich, wie es Lesern seiner Twitter-Nachrichten nicht verborgen bleibt, als obersten Manager Amerikas, wenn nicht als Boss der Welt. Seit März 2009 hat er es auf die irrsinnig hohe Zahl von rund 43.300 Tweets, also Kurznachrichten, gebracht. In den knappen Mitteilungen spielt er Gott: Nur der 73-Jährige befindet sich im Besitz der Wahrheit. In seiner Welt gibt es lediglich Schwarz oder Weiß, kein Grau. Dabei verfolgt er Ziele mit einer beängstigenden Hartnäckigkeit, ja er verbeißt sich in solch fixe Ideen – und dies so sehr, dass selbst die Aktienmärkte beben.

Trumps Hass entlädt sich derzeit auf China

„Mister Unberechenbar“ könnte also politisch motivierten Ausschlägen an den Börsen zunehmend längere Beine verleihen. Denn Trump betreibt eine Politik der zittrigen Finger, also einer fatalen aggressiven Dauer-Erregtheit. Dabei haben zittrige Finger an der Börse bekanntlich nichts zu suchen, wie es einst Aktien-Guru André Kostolany ausgedrückt hat. Trump sind solche Erkenntnisse herzlich egal. Sein ganzer Hass – anders lassen sich seine Twitter-Nachrichten nicht lesen – entlädt sich derzeit auf China. Er führt einen Wirtschaftskrieg gegen das Land – und das mit einer Härte, die zuletzt selbst amerikanischen Anlegern massiven Schaden zugefügt hat.

Denn aus dem mit immer neuen Zöllen geführten knüppelharten Wirtschaftskrieg droht auch ein Währungskrieg zu werden. Die Chinesen wehren sich nämlich gegen den zornigen Gott aus Amerika. So ließen sie es zuletzt zu, dass ihre Landeswährung – deutlicher als von den Mächtigen in Peking vorgesehen – gegenüber dem Dollar nachgegeben hat. Das verbilligt natürlich chinesische Exporte in die USA und erschwert amerikanische Ausfuhren in das Riesenreich.

Trump tobt seitdem, ist doch ein im Vergleich zu ausländischen Währungen mäßiger Dollarkurs Teil seiner magisch-populistischen Brachial-Wirtschaftstheorie. Doch das egoistisch-nationalistische Konstrukt funktioniert auf Dauer nicht in Zeiten einer vernetzten, also globalisierten Wirtschaftswelt.

Am Ende stürzt Trump die Welt noch in eine Rezession

Trump wirft mit voller Wucht Bumerangs um sich und glaubt, es seien einfach nur große Keulen und keine gebogenen Holzstücke. Er lebt also im Irrglauben, seine in die Welt hinaus geschleuderten Übeltaten würden nur im Ausland Vernichtungskraft entfalten. Doch die Bumerangs kommen irgendwann zurück: Wenn der eingebildete Gott so weitermacht, stürzt er die Welt in eine Rezession. Dann wird auch die noch gut laufende US-Wirtschaft einbrechen, was die Börsen richtig erschüttern sollte.

Schon jetzt hat der US-Mann Angst und Schrecken verbreitet. Auch hierzulande sind Unternehmer verunsichert. Ihre Geschäfte mit China laufen nicht mehr so gut. Trumps Bumerang hat Deutschland erreicht. Unsicherheit ist Gift für Unternehmer. Wohlstand für möglichst viele gibt es dann, wenn die Wirtschaft ohne zu viele Polit-Attacken wie ein langer, ruhiger Fluss dahingleitet. Das erträgt Trump nicht. Er sitzt twitternd in einem heißen Whirlpool und lässt es immer kräftiger blubbern. Bald muss der Chefmanager den Kopf einziehen. Seine ersten Bumerangs treten die Heimreise aus China an.

Lesen Sie dazu auch: Gewinn halbiert: Trumps Handelsstreit trifft auch Kuka

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.08.2019

China als Opfer?

>> Doch das egoistisch-nationalistische Konstrukt funktioniert auf Dauer nicht in Zeiten einer vernetzten, also globalisierten Wirtschaftswelt. <<

Bei den Chinesen funktioniert das doch hervorragend.

Gestern noch gespielte Empörung weil eine grüne Abgeordnete nicht nach China darf und heute ist wieder ganz einseitig Trump der Böse?

>> Seit März 2009 hat er es auf die irrsinnig hohe Zahl von rund 43.300 Tweets, also Kurznachrichten, gebracht. In den knappen Mitteilungen spielt er Gott: Nur der 73-Jährige befindet sich im Besitz der Wahrheit. <<

Offensichtlich genau das richtige Format mit guter Reichweite - warum nun Trump mit Twitter Gott spielt, Obama mit seinem Drohnenkrieg nicht?

https://www.deutschlandfunkkultur.de/drohnenkrieg-obamas-toedliches-erbe.1005.de.html?dram:article_id=376686

>> Während der Präsidentschaft von Barack Obama wurden Tötungen per Drohne zur Staatsdoktrin, jede Woche unterschrieb er die sogenannte „Kill List“. <<