Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Höherer Mindestlohn? Ja, aber nicht unter staatlicher Anordnung

Höherer Mindestlohn? Ja, aber nicht unter staatlicher Anordnung

Kommentar Von Bernhard Junginger
22.09.2021

Millionen Menschen bekommen weniger, als sie verdienen. Eine Erhöhung des Mindestlohns bringt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen Erfolg.

Der aktuelle Mindestlohn ist zu niedrig, er garantiert in viel zu vielen Fällen nicht einmal das Existenzminimum. Doch seine Erhöhung muss mit Umsicht und Augenmaß angegangen werden, nicht mit wohlfeilen Wahlkampf-Versprechen nach dem Motto „Wer bietet mehr“. Zwölf Euro kündigen Grüne und SPD an für den Fall, dass sie an die Regierung kommen, 13 Euro die Linkspartei. Glatte, willkürlich gewählte Zahlen mit Preisschildcharakter, am Ende droht ein Überbietungswettbewerb.

Mindestlohn: Der bewährte Weg ist der bessere

Eine Mindestlohn-Erhöhung darf nicht im politischen Übereifer an die Wand gefahren werden, gerade weil so viele Millionen Menschen davon profitieren würden. Menschen, denen in der Pandemie applaudiert wurde, weil sie das Land am Laufen halten. Wer aber etwa als Kassierer oder Paketbotin in Vollzeit arbeitet, muss in einem der reichsten und wirtschaftsstärksten Länder der Welt auch davon leben können. Zudem ist der Unterschied zwischen Mindestlohn und Hartz-IV zu gering, das schafft in manchen Fällen Fehlanreize. Weil das Amt Grundsicherungs-Beziehern auch die Miete überweist, gilt das insbesondere in Städten mit hohen Wohnkosten. Und am Ende eines Erwerbslebens mit Niedriglohn droht dann auch noch ein Alter in Armut.

Rauf mit dem Mindestlohn, mit den Löhnen insgesamt, das ist also das absolut richtige Ziel. Vielleicht ist zwölf Euro auch die richtige Höhe – aber diese einfach auf staatliche Anordnung festzulegen, ist der falsche Weg. Über die Weiterentwicklung des Mindestlohns sollte weiter die bewährte Kommission aus Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden verhandeln. Denn in einer Phase, in der die Corona-Pandemie noch nicht überwunden ist und keineswegs feststeht, dass sich die Wirtschaft schnell erholt, kann eine allzu plötzliche und heftige Steigerung der Lohnkosten zur gefährlichen Wachstumsbremse werden.

Vom Mindestlohn können am Ende alle profitieren - unter bestimmten Voraussetzungen

Wenn die Kommission nicht schnell genug weiterkommt, darf der Staat gerne nachhelfen. Etwa indem er die Unternehmen an anderer Stelle so entlastet, dass diese sich die höheren Personalausgaben auch leisten können – ohne die Zahl der Mitarbeiter zu reduzieren. Von einem Mindestlohn, der nach sachlichen statt ideologischen Kriterien schrittweise, am Wirtschaftswachstum orientiert und staatlich intelligent flankiert angehoben wird, könnten am Ende alle profitieren. Millionen Leistungsträger der Gesellschaft hätten mehr Geld in der Tasche. Geben sie es aus, freut sich die Wirtschaft über steigenden Konsum. Davon profitiert der Staat etwa über die Mehrwertsteuer und muss zudem weniger für Aufstockungsleistungen ausgeben.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

22.09.2021

Es mag den Kommentarschreiber hart treffen, aber Unternehmen sind nicht die Caritas und Ziel eines jedes Unternehmens ist es (maximalen) Gewinn zu machen. Daher wird auch ein Mindestlohn der nicht auf staatlichen Vorgaben basiert nicht funktionieren weil praktisch kein Unternehmen freiwillig mehr zahlen wird.