Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Missbrauchs-Studie: Höchste Zeit für Reformen

Missbrauchs-Studie: Höchste Zeit für Reformen

Kommentar Von Daniel Wirsching
25.09.2018

Katholische Geistliche schändeten Kinder und vertuschten die Taten in einem schockierenden Ausmaß. Wie die Kirche nun auf die aktuelle Studie reagieren muss.

Sollten die deutschen Bischöfe gehofft haben, sie könnten mit der von ihnen in Auftrag gegebenen und finanzierten Studie dem Skandal um Misshandlungen und Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche die Spitze nehmen, war das ein krasser Fehlschluss. Zu schockierend sind die Zahlen der Forscher, zu monströs das jahrzehntelange Verschulden und Versagen einer "moralischen Institution". In der Kirche wurde Nächstenliebe gepredigt – und zugleich Täter in den eigenen Reihen geschützt und Opfern die Glaubwürdigkeit abgesprochen.

Es wurde geschwiegen, es wurde vertuscht, es wurde kleingeredet und auf andere gezeigt: Gibt es Missbrauch nicht auch in Familien, Vereinen, Schulen? Sicher – "aber in der Kirche ist er dreimal so schlimm. Er verwundet das Opfer; er macht die Kirche als Zufluchtsort unmöglich; er zerstört Gottvertrauen". Das sagte kürzlich der neue Bischof von Hildesheim, Heiner Wilmer. Eine Erkenntnis, die sich in der katholischen Kirche noch immer nicht flächendeckend durchgesetzt hat.

Zumindest daran vermag vielleicht die Studie "Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz" nun etwas zu ändern. Sie kann in wie außerhalb der Kirche weiter für das Thema sensibilisieren – und endlich mit allerlei fatalen Behauptungen aufräumen. Bei den Missbrauchsfällen handelt es sich eben nicht um "Einzelfälle". Oder: Betroffene gehen eben nicht an die Öffentlichkeit, um "der Kirche zu schaden". Sondern unter anderem, weil es Jahrzehnte dauern kann, um über das Erlebte zu sprechen – und weil oft der Frust über den Umgang der Kirche mit ihnen tief sitzt.

Missbrauchs-Studie ist ein begrüßenswerter Beitrag

Es ist vielen Opfern zu verdanken, dass Fälle überhaupt bekannt wurden – und dass der auch mediale Druck auf die Kirche aufrechterhalten werden konnte, die Skandale einzugestehen und aufzuarbeiten.

Die Studie ist zunächst einmal ein begrüßenswerter Beitrag. Aber ihr großes Manko besteht darin, dass die Bischöfe die Aufarbeitung in wesentlichen Punkten kontrollierten: Die Forscher hatten etwa keinen direkten Zugang zu den Akten, die sie auswerteten. Zweifel an der tatsächlichen Aufklärungsbereitschaft der katholischen Kirche in Deutschland sind da berechtigt.

Sie hat seit Bekanntwerden hunderter Missbrauchsfälle von 2010 an hierzulande durchaus Bemerkenswertes in Sachen Prävention und Aufarbeitung geleistet – vor allem im Falle der Regensburger Domspatzen –, das aber nicht allerorten. Jetzt gibt die Studie erstmals Hinweise auf das gesamte Ausmaß des Missbrauchsskandals. Sie muss Ausgangs- und nicht Endpunkt kirchlicher Bemühungen um echte Transparenz sein. Doch das genügt bei Weitem nicht. In den vergangenen Tagen haben mehrere Bischöfe in ungewöhnlich deutlichen Worten ihre Beschämung eingestanden und Opfer öffentlich um Vergebung gebeten. Nun ist es an den Kirchenverantwortlichen, zu handeln.

Nach wie vor machen sich Geistliche des Missbrauchs schuldig

Ein erster Schritt wäre es, sich einer wirklich unabhängigen Nachfolge-Untersuchung nicht zu verschließen; ein zweiter, auch Misshandlungs- und Missbrauchsfälle in sämtlichen Orden und deren Einrichtungen umfassend erforschen zu lassen. Und zwar nicht von der Täter-Institution selbst. Vor allem müssen die Bischöfe Antworten auf Fragen finden, die die Studie aufwirft. Warum wurden mehr zölibatär lebende Diözesanpriester zu Tätern als Diakone, die verheiratet sein dürfen? Wie lassen sich die Vertuscher zur Rechenschaft ziehen?

Schließlich: Welche Strukturen begünstigen Missbrauch? Auf diese Frage gibt es bereits seit Langem Antworten – von Wissenschaftlern wie von hochrangigen Geistlichen. Sie blieben bislang allerdings ohne spürbare Folgen. So streben teils junge Männer in den Priesterberuf, die emotional oder sexuell unreif sind. Sie werden dann Teil eines Männerbundes, in dem Gehorsam und strenge Hierarchien herrschen. Hinzu kommt ein verdruckster Umgang mit den Themen (Homo-)Sexualität, Einsamkeit, Alkoholmissbrauch oder Überforderung bei Geistlichen.

In einem dritten Schritt muss die katholische Kirche Priesteramtsanwärter besser auf die Ehelosigkeit vorbereiten oder am besten gleich den Zölibat freistellen. Sie muss offener und positiver über Sexualität sprechen und ihr Verhältnis zu Homosexualität klären. Und sie muss etwas gegen Klerikalismus unternehmen, was sich beispielsweise durch eine stärkere Stellung engagierter Laien und Frauen in der Kirche erreichen lässt. Es ist höchste Zeit für strukturelle Reformen. Denn nach wie vor machen sich Geistliche des Missbrauchs schuldig.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.09.2018

Auch diese Zeitung hat einen erheblichen Anteil an der Vertuschung und dem Kleinreden der Taten.
Ein Walter Mixa hätte viel früher zurücktreten müssen wenn die AZ dann berichtet hätte als diverse
Vorgänge längst Insidern und auch Journalisten bekannt waren. Ebenso die Vorgänge vor der Versetzung
von Eugen Kleindienst nach Rom. Sind die geschäftlichen Verflechtungen der Grund für eine bis heute
unkritische Berichterstattung?

25.09.2018

Die Dogmen der egozentrische Sex-Ideologie müssen ebenfalls geklärt werden. Ich kenne seit meiner Jugendzeit, vor allen anderen Werbesprüchen, besonders : Bist du nicht willig, diese Ideologie anzuerkennen, dann brauche ich Gewalt. Diesem Widerspruch zur Würde des Menschen, sind neben der Allgemeinheit, besonders auch die ökumenische Geistlichkeit erlegen, bzw. sie sind gefährdet. Vielleicht hatte ich auch nur Glück, oder mich unbewusst von diesen Verlockungen ferngehalten, so dass ich keine Negativerfahrungen gemacht habe.