Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Österreich rutscht immer tiefer in eine Demokratie-Krise

Kommentar
13.09.2016

Österreich rutscht immer tiefer in eine Demokratie-Krise

Eine Wahlkarte für die Stichwahl der Bundespräsidentenwahl 2016 in Österreich.
Foto: Imago Stock&people

Die Pannenserie um die Präsidentschaftswahlen ist mehr als nur eine Blamage. Den Rechtspopulisten gelingt es, tiefes Misstrauen gegen das politische System zu schüren.

Es gibt Österreicher, denen die Klebstoff-Blamage schlaflose Nächte bereitet, weil sie fürchten, nun als „Chefdeppen“ verspottet zu werden. Andere bekennen, ihnen sei die Häme des Auslands noch lieber als dessen „nachsichtiges Mitleid“. Die dritte Gruppe spricht dagegen souverän von einer „technischen Panne“.

Dass eine solche technische Panne zu einem Kleber-Gate werden kann, liegt am Hang der FPÖ und ihres Kandidaten Norbert Hofer zur Verschwörungstheorie. Daraus ergeben sich absurde Gedankengebäude, wie, dass Sabotage im Spiel sein könnte, um dem rechten Kandidaten zu schaden. Das Bundeskriminalamt hat keine Hinweise darauf gefunden. Doch dass es prüfen musste, zeigt, wie tief diese Verschwörungstheorien schon ins öffentliche Bewusstsein eingedrungen sind. Dabei liegt die Erklärung näher, dass eine Druckerei, die rote Zahlen schreibt, bei den Materialkosten sparen wollte und den billigsten Klebstoff orderte.

FPÖ gelingt es, immer mehr Misstrauen zu säen

Schon bei der Anfechtung der Wahl vom Mai hatte die FPÖ den Beamten in dem von einer Großen Koalition regierten Land absichtliche Regelbrüche unterstellt, die das Ziel gehabt hätten, einen FPÖ-Bundespräsidenten zu verhindern. Mit dieser Methode versuchen die Rechtspopulisten ihre Wähler zu Opfern zu machen, um sie zugleich zu mobilisieren. Das ist ein Frontalangriff gegen die „Systemparteien“ SPÖ, Grüne, ÖVP und liberale Neos – also die, die das demokratische System in Österreich tragen. Der FPÖ gelingt es dabei, immer mehr Misstrauen zu säen.

Das Verfassungsgericht wollte mit der Wahlwiederholung den Bürgern Vertrauen und Rechtssicherheit zurückgeben. Das gelang allenfalls zum Teil. Manche Verfassungsjuristen halten angesichts der umstrittenen Rechtslage die Annullierung der Wahl vom Mai inzwischen für einen Fehler, der zu einem Autoritätsverlust des Rechtsstaats eher beiträgt. In jedem Fall muss die nächste Wahl erst recht korrekt ablaufen. Und so war es unausweichlich, dass der Termin verschoben wird.

FPÖ-Kandidat Hofer hat die Tonlage gewechselt

Wem die Verschiebung schadet, ist völlig offen. Zuletzt lag der Ex-Grüne Alexander van der Bellen in Umfragen knapp vorn. Doch Rechtspopulist Hofer macht Boden gut und wählt einen auffallend gemäßigten Ton. Jüngst kritisierte der FPÖ-Mann sogar den Vorschlag von Außenminister Sebastian Kurz, Flüchtlinge auf Inseln vor Griechenland zu internieren, als übertrieben. Mit leisen Tönen gelingt es Hofer, Bürgerliche zu gewinnen. Seine tiefe Verwurzelung im Deutschnationalismus und seine Nähe zu Marine Le Pen und anderen Rechtsaußen in Europa rücken immer mehr in den Hintergrund.

Für die politische Kultur erweist es sich in Österreich derzeit nicht als Vorteil, dass der Bundespräsident anders als in Deutschland direkt vom Volk gewählt wird. In schwierigen politischen Zeiten öffnen die Rechtspopulisten dem Volkszorn Tür und Tor. Zusammen mit der Pannenserie wird das System der repräsentativen Demokratie zunehmend in Mitleidenschaft gezogen.

Österreichs Regierung versucht, den Schaden zu begrenzen. Doch neue Probleme tun sich auf: etwa die Aktualisierung des Wählerregisters. Inzwischen fehlen zehntausende Jugendliche, die seit dem ersten Wahltermin im Frühjahr wahlberechtigt geworden sind. Zugleich steigt die Zahl der Namen inzwischen Verstorbener.

In der Bevölkerung dürften nun Zynismus und Resignation weiter wachsen. Der nächste Präsident hätte eigentlich die Aufgabe, die Politikerverdrossenheit mit seiner Persönlichkeit und neuen Initiativen zu überwinden. Doch beide Kandidaten für das Amt verkörpern die tiefe Spaltung des Landes.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.