Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Trotz voller Kassen bleibt für die Steuerzahler nicht viel übrig

Trotz voller Kassen bleibt für die Steuerzahler nicht viel übrig

Kommentar Von Kommentar von Walter Roller
20.11.2017

Die Kassen des Staates sind gut gefüllt, an Ideen für zusätzliche Ausgaben ist kein Mangel. Nur eine spürbare Entlastung der Bürger findet auch künftig nicht statt.

Die Entlastung der Steuer- und Abgabenzahler wird auch im Programm einer schwarz-gelb-grünen Regierung nur im Kleingedruckten auftauchen. Zwar findet die neue Koalition eine ausgesprochen komfortable finanzielle Lage vor; die Kassen des Staates und der Sozialversicherungen sind so gut gefüllt wie nie zuvor in der Geschichte der Republik. Doch die vier Parteien der „bürgerlichen Mitte“ hatten – mit Ausnahme der auf verlorenem Posten stehenden FDP – nicht einmal den Ehrgeiz, den seit vielen Jahren herrschenden steuerpolitischen Stillstand zu überwinden und den Bürgern endlich spürbar mehr von ihrem hart verdienten Geld zu lassen.

Bei der Erfindung zusätzlicher staatlicher Ausgaben kennt auch die Fantasie der „Jamaika“-Unterhändler keine Grenzen – auf gut 100 Milliarden Euro summierten sich die diversen Wunschlisten. Geht es um Steuersenkung oder gar ums Einsparen, fällt ihnen vergleichsweise wenig ein. Die „Etatisten“, die möglichst viel Geld für den Staat absaugen und umverteilen wollen, haben das Sagen und den Kampf um die grundsätzliche Stoßrichtung der Finanzpolitik für sich entschieden.

Die liberale Idee, dass erwirtschaftetes Geld auch in den Taschen der Bürger ganz gut aufgehoben sein könnte und der Staat mit seinen Mitteln streng haushalten sollte, ist in Vergessenheit geraten. Die SPD hat viel an Boden verloren, doch die sogenannte „Sozialdemokratisierung“ der Politik ist weit vorangeschritten. Der großkoalitionäre Geist, die sprudelnden Steuerquellen insbesondere für eine Ausweitung staatlicher Leistungen anzuzapfen, führt auch der neuen Regierung die Hand.

Die Entlastung der Bürger fällt wieder einmal mickerig aus

Dass niemand mehr von einem einfacheren, transparenteren Steuerrecht redet und die Wachstumschancen einer gründlichen Steuerreform ungenutzt bleiben – geschenkt. Dass jedoch selbst jetzt, inmitten eines seit Jahren andauernden wirtschaftlichen Booms, kein Anlauf zu einer wirklichen Entlastung der Normalverdiener unternommen wird, ist ein Armutszeugnis für die politische Klasse. Nun gut, man kratzt 15, vielleicht auch 20 Milliarden Euro zusammen, um mit dem schrittweisen Abbau des vor 25 Jahren (!) eingeführten Solidaritätszuschlags endlich zu beginnen, den „Mittelstandsbauch“ ein bisschen abzuschmelzen und Familien mit Kindern ein paar Euro mehr zukommen zu lassen.

Das wäre aller Ehren wert, wenn der Staat in der Klemme steckte. Doch er schwimmt ja im Geld – dank immer neuer Steuerrekorde und infolge der Nullzinspolitik, deren größter Gewinner der Staat ist. Bund, Länder und Gemeinden nehmen heuer 734 Milliarden an Steuern ein und können 2022 mit fast 900 Milliarden (!) rechnen.

Gemessen an dieser Geldschwemme fällt die Entlastung der Steuer- und Beitragszahler sehr mickrig aus. Mehr „Spielraum“ sei nicht vorhanden, heißt es. Richtig an diesem gezielten Kleinreden des Einnahme-Plus ist, dass bei zahlreichen Aufgaben – Bildung, Internetausbau, Verkehrsnetz – großer Investitionsbedarf besteht und höhere Ausgaben für die EU, für die Verteidigung und die Entwicklungshilfe anstehen. Hinzu kommt: Versorgung und Integration der Flüchtlinge verursachen immense Kosten in Höhe von über 20 Milliarden Euro pro Jahr – eminent viel Geld, das an anderen Stellen fehlt. Für einen großen steuerpolitischen Wurf mag also tatsächlich nicht genug Manövriermasse da sein. Zumal ja, was richtig ist, keine neuen Schulden mehr gemacht werden sollen.

Trotzdem wäre mehr drin für die Millionen Menschen der in Sonntagsreden viel gerühmten, über Gebühr abkassierten „arbeitenden Mitte“. Es fehlt nur am Willen der Politik, den großen Worten Taten folgen zu lassen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.11.2017

Was war heute in der AZ zu lesen (Kommentar Chefredakteur): Die Flüchtlinge und der deren Integration kosten 20 000 000 000 € / Jahr. Ich weiß nicht ob die Zahl stimmt - ich gebe sie hier nur mal erneut, ohne weiteren Kommentar, zu besten.