Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Völkerwanderung nach Europa: Was die Politik jetzt tun muss

Kommentar
19.08.2015

Völkerwanderung nach Europa: Was die Politik jetzt tun muss

Flüchtlinge warten in Mazedonien auf einen Platz im Zug in Richtung Mitteleuropa.
Foto: Georgi Licovski (dpa)

Millionen suchen ihr Glück in Europa, und nichts kann sie davon abhalten. Die Politik steht vor einer der größten Herausforderungen der jüngeren Geschichte.

Der Ansturm auf Europa ist in vollem Gange. Die Zahl der Flüchtlinge, die sich insbesondere in Deutschland ein besseres und sicheres Leben erhoffen, steigt unaufhörlich. Das Innenministerium rechnet mit rund 700.000 Neuankömmlingen in diesem Jahr. Eine Wende ist nicht in Sicht. Millionen von Menschen aus den islamischen Krisenregionen, aus Afrika und dem Westbalkan drängen gen Norden – auf der Suche nach dem gelobten Land. Es ist eine moderne Völkerwanderung, die das gänzlich unvorbereitete Europa vor eine der größten Herausforderungen seiner jüngeren Geschichte stellt.

Machen wir uns nichts vor: Dieser Prozess ist, wie es der Historiker Michael Stürmer zutreffend formuliert, „unumkehrbar“. Keine Mauer, kein Gesetz, keine Abschreckungsmaßnahme wird die Menschen davon abhalten, ihr Glück im alternden, seinen Wohlstand genießenden Europa zu suchen. Und wer will im Ernst infrage stellen, dass Deutschland auch künftig Verfolgten Asyl gewährt und Kriegsflüchtlingen Zuflucht bietet?

So schlimm ist die Lage nicht, als dass dieses Land angesichts dieser humanitären Katastrophe seine Prinzipien und Werte über Bord werfen dürfte. Die Gefahr, dass die massenhafte Zuwanderung selbst Deutschland überfordert und sowohl den Zusammenhalt der Gesellschaft als auch die Stabilität des politischen Systems erschüttert, ist schon heute mit Händen zu greifen. Aber es bleibt gar keine andere Wahl, als sich dieser Krise mit kühlem Kopf und einem nüchternen Blick für die Realitäten zu stellen.

Vordringlich ist die Beschleunigung der Asylverfahren

Der Glaube, wir könnten einen Zaun um uns herum errichten und diese Völkerwanderung stoppen, ist so unrealistisch wie die multikulturelle Träumerei, wir könnten alle Armutsflüchtlinge aufnehmen. Vielmehr kommt es jetzt darauf an, die begrenzten Möglichkeiten einer Steuerung des Zustroms entschlossen zu nutzen. Vonnöten ist eine Politik, die ohne ideologische Scheuklappen handelt und sich nicht im Gezänk um periphere Fragen wie das Taschengeld für Asylbewerber verzettelt. Was ist zu tun?

Erstens: Vordringlich ist die Beschleunigung der Asylverfahren. Das gilt vor allem für die vielen Flüchtlinge vom westlichen Balkan, die daheim nicht verfolgt werden. Man fragt sich, wie lange noch über die Einstufung Albaniens und des Kosovo als „sichere Herkunftsstaaten“ debattiert werden soll. Und: Kürzungen von Geldleistungen sind kein Tabu. Es darf sich jedenfalls nicht „lohnen“, in Deutschland um Asyl zu ersuchen. Großzügigkeit und Hilfsbereitschaft stehen unserem Land gut zu Gesicht. Doch bei Kosten in Höhe von 12.000 Euro pro Flüchtling und Jahr stößt auch der Sozialstaat bald an seine Grenzen.

Zweitens: Berlin muss der EU Beine machen. Was ist das für ein Europa, in dem viele Länder die Aufnahme von Flüchtlingen verweigern und Staaten wie Italien und Griechenland Flüchtlinge ohne Registrierung und Asylverfahren einfach nach Deutschland weiterreichen – entgegen allen Absprachen und Verträgen?

Drittens: Die Menschen flüchten aus nackter Not. Wann endlich beginnt eine konzertierte Aktion Europas zur Beseitigung der Fluchtursachen? Das kostet Zeit und viel Geld und wird sich, wenn überhaupt, erst in vielen Jahren auszahlen. Doch es duldet keinen Aufschub mehr.

Viertens: Wir brauchen ein konkretes Konzept, wie sich hunderttausende von Flüchtlingen Jahr für Jahr – darauf läuft es ja hinaus – integrieren lassen. Sie brauchen Jobs, Wohnungen, Ausbildung, Hilfe beim Erlernen der Sprache. Das ist eine gewaltige Aufgabe, die nur mit einer großen nationalen Kraftanstrengung zu schaffen ist – mitsamt einem realistischen Blick auch für die Chance, die darin steckt.

Linktipps zum Thema Asylpolitik

Darum fliehen die Menschen aus ihren Ländern

10 Fakten, die Sie über Asylbewerber in Bayern wissen sollten  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.