Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Warum das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen bemerkenswert ist

Warum das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen bemerkenswert ist

Kommentar Von Stefan Lange
24.11.2021

SPD, FDP und Grüne haben ihren Koalitionsvertrag fertig und die Ampel damit scharfgestellt. Jetzt kommt es darauf an, dass sich die drei Parteien weiter vertragen.

Der Koalitionsvertrag steht, und es war eine schnelle Geburt. Nur einen knappen Monat brauchten FDP, Grüne und SPD, um die Grundlage für ihr künftiges Regierungshandeln auf die Beine zu stellen. Das ist kein Rekord, aber im Vergleich zur letzten Wahl, als sich der Gesamtprozess über 171 Tage hinzog, doch bemerkenswert.

Bei der schnellen Einigung hat geholfen, dass es keine Durchstechereien gab. Das ist, um hier mal mit der Legendenbildung aufzuräumen, kein Verdienst der Ampel-Parteien, sondern eine Selbstverständlichkeit. Von zukünftigen Regierungsmitgliedern muss erwartet werden, dass sie zunächst miteinander reden und sich verständigen, bevor sie an die Öffentlichkeit gehen. Es wird eine der spannenden Fragen der nächsten Monate sein, ob diese Disziplin anhält.

Das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen ist auch deshalb bemerkenswert, weil an ihrem Ende ein pfiffiger Vertrag steht. Er handelt in den Kapiteln nahezu alle wichtigen Themen ab, engt die künftige Arbeit aber auch nicht über das Notwendige hinaus ein. Corona hat gelehrt, dass es Dinge gibt, mit denen niemand gerechnet hat und die enorme politische Auswirkungen haben. Ein Koalitionsvertrag muss solch mögliche Entwicklungen mitdenken.

Koalitionsvertrag steht – Ampel-Parteien müssen nun zusammenhalten

Eine zu große Lücke haben die Koalitionäre in ihrem 177-seitigen Vertrag aber beim Geld gelassen. Die Belastungen für den künftigen Bundeshaushalt sind bekannt: Die Renten und Pensionen, das Gesundheitssystem, die Digitalisierung, die Infrastruktur, um nur die größten Baustellen zu nennen. Dazu gibt es im Vertrag zwar dezidierte Wünsche, aber eben keine konkreten Finanzierungsansätze.

Man werde „in nie dagewesenem Umfang zusätzliche Mittel“ für den Klimaschutz einsetzen müssen, heißt es. Gleichzeitig werden der Wirtschaft „hohe Investitionszusagen“ gemacht. Doch zu der Frage, wo das Geld dafür herkommen soll, heißt es lediglich: „Jetzt entschlossen den Umbau anzugehen, ist eine entscheidende Voraussetzung für langfristig tragfähige Staatsfinanzen.“ Dazu passt, dass das heikle Thema CO2-Besteuerung, sie treibt die Kosten für Benzin, Gas und Strom in die Höhe, praktisch ausgeklammert und auf EU-Ebene weggeschoben wurde.

Lesen Sie dazu auch

Tricksereien wie die Schaffung von Sondervermögen – eine Art Schattenhaushalt, der neben dem eigentlichen Bundeshaushalt aufgebaut wird – waren auch unter der Regie von Bundesfinanzminister Olaf Scholz ein beliebtes Mittel. Es bleibt abzuwarten, ob Scholz als Kanzler an dieser Taktik festhält. Sollte er das tun, wäre hier schon der erste Konflikt in Sichtweite. Denn die FDP – die künftig den Finanzminister stellen soll – ist grundsätzlich eher gegen diese kreative Art der Buchführung.

SPD, Grüne und FPD: Erste Animositäten gibt es bereits

Was dieser Vertrag nicht regelt, sind die unterschiedlichen programmatischen Ansätze der Parteien. Bei den Inhalten lassen sich Schnittmengen finden, wo es eng wird, können in bewährter Manier Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Wer jedoch nur mal einen Blick in die Grundsatzprogramme von FDP und Grünen wirft, der wird allein beim wichtigen Thema Klima unterschiedliche Positionen finden, die im Grundsatz viel weiter auseinanderliegen als beispielsweise die Frage, ob man nun ein Tempolimit auf Autobahnen einführt oder nicht.

Erste Animositäten gibt es bereits. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter war dem Vernehmen nach stinkesauer, dass er nicht Verkehrsminister werden kann. Dass dieses wichtige Ressort (plus Digitalisierung) an die FDP geht, dürfte darüber hinaus für viel Ärger in der Grünen-Partei sorgen.

Nicht die Abarbeitung des Koalitionsvertrages ist für Rot-Gelb-Grün deshalb die Herausforderung der nächsten vier Jahre. Es wird vielmehr darum gehen müssen, unterschiedliche Ansichten, verschiedene politische Sozialisierungen unter einen Hut zu bekommen. Bisher ist das der Ampel gut gelungen. Möge es so weitergehen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.11.2021

Na, ich bin gespannt, wie viele qualifikationsneutrale Minister wir diesmal bekommen. Das wird sich erst herausstellen, ich gebe jedem eine Chance. Aber genug gelästert, tatsächlich wird so etwas wie Aufbruch zelebriert, ich lasse mich auch da überraschen. Ich möchte trotzdem nicht vergessen, obwohl oft nicht gesehen, dass die 16 Jahre Merkel von sehr vielen Krisen überschattet wurden. Finanzkrise, Eurokrise, Atomkrise, Flüchtlingskrise und dann am Schluß noch Corona. Ob's besser gegangen wäre, werden wir ohnehin nicht erfahren. Und dafür sind wir meines Erachtens relativ gut da durch gekommen, schlitterten aber langsam in eine Medien- und Social-Network—Demokratie mit eingebautem Vertrauensverlust in die Politik bzw. Politiker. Das ist eher das vergiftete Erbe dieser Zeit, das richtig nachwirkt.

24.11.2021

Heute kann schon jeder Minister, auch ohne fachlicher Kompetenz.

24.11.2021

Nachdem die Grünen schon Mal die Mehrzahl der Ministerien bekommen haben, in denen sie ihre Ideen zur Transformation des Landes in Richtung Klimaneutralität versuchen umzusetzen, ist es schon Mal gut, dass sie nicht auch noch die Leitung des Verkehrsministeriums übertragen bekommen. Da kann Hr Hofreiter nun nicht seine Vorstellungen von der Umerziehung und Disziplinierung der KFZ Industrie und -Fahrer verwirklichen. Es reicht schon wenn Frau Baerbock ihre "vielfältigen" Erfahrungen mit ihrem undiplomatischen Auftreten ins Aussenministerium einbringt.