Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Was Brandstifter Erdogan in der Türkei antreibt

Was Brandstifter Erdogan in der Türkei antreibt

Kommentar Von Simon Kaminski
06.10.2020

In immer schnellerer Folge führt der türkische Präsident Erdogan sein Land in politische und militärische Konflikte. Jetzt könnte er an seine Grenzen stoßen.

Rückblicke können gute oder schlechte Erinnerungen wachrufen und melancholisch stimmen. Der Blick zurück zum Beginn der Ära Recep Tayyip Erdogan, die bereits 18 Jahre andauert, löst tatsächlich Melancholie, aber vor allem Fassungslosigkeit aus.

Im Jahr 2002 gewann Erdogans Partei AKP die türkischen Parlamentswahlen: Es begann eine Phase der Hoffnung. Seit 2003 Ministerpräsident, öffnete Erdogan die Vorhänge: Er stärkte die Meinungsfreiheit, schaffte die Todesstrafe ab, ging auf die benachteiligten Kurden zu und rief den Beitritt zur EU als Ziel für die Zukunft aus. Trotz der streng religiösen Elemente in seiner Politik war er der Mann, dem viele zutrauten, die Türkei mit Reformen zu demokratisieren.

Erdogan hat sich vom Reformator zum Autokraten gewandelt

Auch heute gibt es eine – noch längere – Liste, die von Taten des heutigen Präsidenten Erdogan kündet: Türkische Truppen mischen im Kriegsland Syrien mit, sie destabilisieren den Irak. Ankara missachtet ein UN-Verbot, Waffen oder Kämpfer in das Bürgerkriegsland Libyen zu schicken. Im Mittelmeer provoziert die Türkei mit Probebohrungen Griechenland und die EU, reklamiert ganze Seegebiete, in denen Bodenschätze vermutet werden, für sich.

Das alles ist verantwortungslos und atemberaubend. Doch offensichtlich soll gar nicht erst die Hoffnung aufkommen, dass Erdogan und seinen Militärs die Luft ausgehen könnte: Die Türkei – Nato-Mitglied und auf dem Papier EU-Beitrittskandidat – befeuert den Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan um Berg-Karabach. Einiges spricht dafür, dass es der aserbaidschanische Diktator Ilham Aliyev ohne die grenzenlosen Zusicherungen aus Ankara gar nicht erst gewagt hätte, anzugreifen. Erdogan hat nicht nur das fragile Gleichgewicht im Südkaukasus zerstört, sondern erneut Moskau offen herausgeforderet.

Erdogans Probleme in der Türkei: Inflation, Corona, Wirtschaftskrise

Aus dem Mann, der im Westen als Hoffnungsträger galt, ist ein demagogischer Brandstifter geworden, der die Demokratie in seiner Heimat zerlegt, der mit seinem Nationalismus eine ganze Region gefährdet. Das ist die Diagnose. Fragt sich nur, was hinter dieser erschreckenden Metamorphose steckt.

Auf der Hand liegt, dass innenpolitische Probleme die Neigung Erdogans verstärkt haben, außerhalb des Landes Feuer zu entfachen. Die Türkei steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise, die Inflation trifft die Bevölkerung mit voller Wucht. Gerade erst kam ans Licht, dass die Regierung systematisch die Corona-Infektionszahlen manipuliert hat. Sie sollen um den Faktor zehn größer sein als offiziell angegeben. Die Regierungspartei AKP liegt in Umfragen bei nur noch 30 Prozent.

Die Türkei tritt nach außen äußerst aggressiv auf

Das ist das eine. Auf der anderen Seite fällt der Präsident immer häufiger mit neo-osmanischen Allmachtsfantasien auf, die pathologische Züge annehmen. So dachte Erdogan nicht nur laut darüber nach, dass einige der benachbarten griechischen Inseln ja eigentlich türkisch sind. Vor wenigen Tagen erklärte er im türkischen Parlament Jerusalem zu „unserer Stadt“, die den Osmanen im Ersten Weltkrieg genommen worden sei.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Zu lange schon hat Recep Tayyip Erdogan Erfolg mit Erpressung und militärischer Aggression. Er nutzt instinktiv die Angst Europas vor Flüchtlingen und das Vakuum durch das wachsende Desinteresse der USA. Doch jetzt könnte der Präsident seine Macht überschätzt haben. Konsequentes Handeln kann ihn stoppen. Die Türkei ist von Europa abhängig. Die Folgen der angedrohten Sanktionen hätten Erdogans bröckelnde Machtbasis im eigenen Land gefährlich geschwächt. Dieses Rezept hat Europa im Konflikt um die Gasfelder im Mittelmeer nach einigem Zögern umgesetzt. Es scheint zu wirken.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.10.2020

Wir sollten nicht so scheinheilig über Erdogan spekulieren.
Als 2015 die USA Waffen in der Türkei platzieren wollten forderte Erdogan die Abnahme von ca. 500.000 Flüchtlinge, die sich seit Jahren angesammelt hatten. Und Frau Merkel nahm auf Anweisung von Obama die Flüchtlinge auf und öffnete unkontrolliert die Grenzen. Dafür gab es dann eine Grillparty mit Obama in Elmau.
Gleichzeitig stellen wir für unserer türkischen Landsleute bei Wahlen Wahllokale zur Verfügung, damit sie bequem Erdogan wählen können und nicht dafür in die Türkei reisen müssen.